24.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick: Vielfalt im grünen Südosten Berlins

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTE | KULTUR | TOURISMUS<br />

Bürgermedaille<br />

Drei Herren ausgezeichnet<br />

Seit 2004 ehrt <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> Personen,<br />

die sich mit herausragenden Leistungen <strong>im</strong><br />

Bezirk engagieren, mit der Bürgermedaille.<br />

2023 wurde sie Andreas Engel, Harald Neumann<br />

und Klaus-Dieter Matros verliehen.<br />

Herr Engel ist seit 40 Jahren <strong>im</strong> Vorstand<br />

und seit 20 Jahren Vorsitzender des Motorwassersportclub<br />

Oberspree 1912 e. V.<br />

(MCO) in Niederschöneweide. Er sorgte für<br />

den Erhalt des Sportclubs und baute die Jugendarbeit<br />

aus. Außerdem bemüht er sich<br />

stets darum, die Bedingungen für die Umweltauszeichnung<br />

„Blaue Flagge“ für den<br />

Verein zu erfüllen. Diese wurde dem MCO<br />

während seiner Amtszeit 21 Mal verliehen.<br />

Herr Neumann engagiert sich seit 2014 <strong>im</strong><br />

Partner <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> e. V. und ist dort<br />

inzwischen Geschäftsführer. Somit trägt er<br />

zum Image eines kulturell weltoffenen <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong>s<br />

bei und bewirbt die Toleranz.<br />

Daneben bringt er sich mit Ideenreichtum<br />

und Eigeninitiative in seiner Nachbarschaft<br />

ein, z. B. mit der Organisation von Nachbarschaftsfesten.<br />

Herr Matros ist Vorsitzender des SportClubs<br />

Berlin-<strong>Köpenick</strong> e. V. und das schon seit fast<br />

20 Jahren. Seitdem hat sich der jungen Verein<br />

durch ihn zu einem Vorzeigeclub in der<br />

Berliner Rudergemeinschaft entwickelt. Mit<br />

dem Ausbau des Trainerstabes konnte der<br />

Verein sein Angebot verstetigen und bietet<br />

Jugendlichen und Erwachsenen <strong>im</strong> Bezirk<br />

eine sportliche He<strong>im</strong>at und ein gesundes<br />

Betätigungsfeld.<br />

Neubau für Staatliche Museen zu Berlin<br />

Speicherstandort Friedrichshagen<br />

Die Staatsbibliothek zu Berlin, das Ibero-<br />

Amerikanische Institut und die bpk Bildagentur<br />

für Kunst, Kultur und Geschichte<br />

nutzen Friedrichshagen bereits seit 2014<br />

als Speichermagazin. Daneben, auf dem<br />

Grundstück am Fürstenwalder Damm 388,<br />

entsteht nun ein kompakter Neubau, in dem<br />

alle Depots und Werkstätten der Staatlichen<br />

Museen zu Berlin (SMB) – Preußischer<br />

Kulturbesitz künftig zusammengeführt werden<br />

(zurzeit sind diese noch bei den einzelnen<br />

Museen angegliedert), so z. B. die<br />

Depotbestände der Antikensammlung, des<br />

Vorderasiatischen Museums, Museums für<br />

1 2<br />

3<br />

Islamische Kunst, Ägyptischen Museums,<br />

der Papyrussammlung, Alten Nationalgalerie,<br />

Neuer Nationalgalerie, Hamburger<br />

Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart<br />

und des Kunstgewerbemuseums. Auch ein<br />

Langzeitarchiv für digitale Objekte der Stiftung<br />

entsteht.<br />

Der erste Bauabschnitt soll auf 13.500<br />

Quadratmetern voraussichtlich 2024 fertiggestellt<br />

werden; für den zweiten Bauabschnitt<br />

auf einer Fläche von 37.000<br />

Quadratmetern gibt es noch keinen konkreten<br />

Termin.<br />

www.bbr.bund.de<br />

1 Luftbild vom in Erstellung befindlichen<br />

Rohbau<br />

2 Fertiggestellter Rohbau, Nordseite<br />

3 Fertiggestellter Rohbau Foyer und<br />

Verbindungsbau<br />

4 5 Am 24. April 2023 konnte Richtfest<br />

für den Neubau gefeiert werden<br />

4 5<br />

34<br />

Bürgermedaillenverleihung 2023 (v.l.n.r.<br />

Vorsteher der BVV Peter Groos, Harald<br />

Neumann, Andreas Engel, Bezirksbürgermeister<br />

Oliver Igel)<br />

© BA T-K<br />

© BBR / Oliver Mann (5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!