24.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick: Vielfalt im grünen Südosten Berlins

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ADLERSHOF<br />

© Flavien Vauchel<br />

1 2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

© WISTA Management GmbH<br />

© Mathias Schormann / WISTA Management GmbH<br />

GRÜNAU<br />

© Tourismusverein/ Benjamin Jehne<br />

© B. Nößler/aperçu<br />

© H. Baumann/aperçu<br />

20<br />

Adlershof | Grünau<br />

Einwohner: 21.339 | 8.019<br />

Fläche: 6,11 | 9,13 km²<br />

Bevölkerungsdichte: Einwohnerinnen<br />

und Einwohner/km² 3.492 | 878<br />

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,<br />

Stand 31.12.2022<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Hans-Schmidt-Straße: Der aus einer Region <strong>im</strong> peruanischen Regenwald stammende Künstler und<br />

Umweltaktivist Alexander Sh<strong>im</strong>pukat Soria bemalte <strong>im</strong> Frühjahr 2023 die Außenfassade des Dienstgebäudes<br />

in der Hans-Schmidt-Straße 16. Dabei setzte er auf Motive aus seiner peruanischen He<strong>im</strong>at.<br />

Vor dem Forum der Humboldt Universität stehen zwei große, weiße Köpfe, die aus drehbaren Scheiben<br />

bestehen. Die Künstlerinnen Margund Smolka und Josefine Günschel hatten mit diesem „Köpfe<br />

in Bewegung“-Entwurf den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Forum gewonnen.<br />

Bienenwohntürme: Im Garten des Zentrums für Mikrosysteme und Materialien in Adlershof leben auf<br />

Hochsitzen vier Honigbienenvölker. Sie wurden 2013 <strong>im</strong> Rahmen des Kunstprojekts „smart systems“<br />

angesiedelt und dienen als perfektes Modell für vernetzte Mikrosysteme.<br />

Das Wald- und Strandbad Grünau umfasst eine Gesamtfläche von 20.000 Quadratmetern. Das<br />

älteste Familienbad <strong>Berlins</strong> öffnete 1908. Mittlerweile lädt es auch in der kalten Jahreszeit zur „Winterwelt<br />

Grünau“ ein, u.a. mit Winterrodeln oder „Schlittschuhdisko“.<br />

Im Stadtpark Grünauer Aue an der Friedenskirche gibt es seit 2019 einen Mehrgenerationen-Fitnessparcours<br />

namens „Grünau macht fit“. Im Park fand zum Tag der deutschen Einheit 2003 bereits<br />

das 4. Grünauer Kunst- und Weinfest statt.<br />

Auf der Regattastrecke Grünau fand 1868 die erste offizielle Segelregatta und 1880 die erste Ruderregatta<br />

statt. Die Strecke ist heute 2.000 m lang. Sie bietet sechs Bahnen für Rudersport und bis<br />

zu neun Bahnen für den Kanusport. Sie ist die älteste, noch genutzte, Sportstätte der Stadt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!