06.03.2023 Aufrufe

81_Ausgabe Maerz 2010

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Paul Mühsam<br />

Mühsam<br />

in Zittau und Görlitz –<br />

Exlibris, gestaltet von dem sorbischen<br />

Künstler Martin Neumann-Nechern<br />

senheit geraten. Noch gibt es gelegentlich<br />

Lesungen in kirchlichen Veranstaltungen<br />

und Bibliotheken. Das Anliegen der<br />

Ehrenbürgerin, den literarischen Nachlass<br />

von Paul Mühsam weiterhin wissenschaftlich<br />

zu erschließen und zu veröffentlichen,<br />

ist nun in die Verantwortung<br />

der Stadt und ihrer Bürger übergegangen.<br />

Es bleibt eine Ehrenschuld für Zittau<br />

und Görlitz. Ein gelungener Beitrag war<br />

1998/1999 die Sonderausstellung „Juden<br />

in der Oberlausitz“ in den Stadtmuseen<br />

Zittau, Löbau, Hoyerswerda, Bautzen und<br />

Görlitz. Museen und Bibliotheken sollten<br />

auch in Zukunft Denkanstöße geben und<br />

verfügbare Buchausgaben nachdrücklich<br />

empfehlen.<br />

1948 schrieb Paul Mühsam in seinem Zyklus<br />

„Sonette an den Tod“ über eine Hoffnung,<br />

die uns anrührt:<br />

„Da sitzt ein Suchender beim Lampenschein<br />

Und liest ein Buch, drin er sich wiederfindet<br />

–<br />

Ein Buch von mir – und horcht in mich<br />

hinein<br />

Und hüllt sich tief in meine Worte ein.<br />

Und manches, was es ihm vom Glauben<br />

kündet,<br />

anzeige<br />

10<br />

Titel |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!