06.03.2023 Aufrufe

81_Ausgabe Maerz 2010

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paul Mühsam<br />

Mühsam<br />

in Zittau und Görlitz –<br />

Mit den Eltern kurz vor dem Umzug nach Zittau<br />

Vor 40 Jahren brachte der Seekreis-Verlag<br />

Konstanz zum 10. Todestag des Dichters<br />

Paul Mühsam eine Auswahl aus seinem<br />

Werk heraus. Das Buch enthielt eine<br />

Reihe von Beispielen aus Lyrik-Zyklen. Bei<br />

ihrem ersten Besuch nach 1933 in Görlitz<br />

brachten die Töchter Else Levi-Mühsam<br />

und Lotte Markowicz 1978 einige Exemplare<br />

der Werkausgabe mit. So wurde es<br />

endlich auch bei uns möglich, das literarische<br />

Erbe des Dichters dem Vergessen zu<br />

entreißen und einer neuen Generation zu<br />

erschließen. Dies geschah erstmals am 9.<br />

November 1978 in einer Gedenkveranstaltung<br />

im Museum Neißstraße 30 der Städtischen<br />

Kunstsammlungen Görlitz zum 40.<br />

Jahrestag der „Kristallnacht“. An gleicher<br />

Stelle gab es im März 1980 unter dem Titel<br />

„Heimgekehrt nach fünf Jahrzehnten“<br />

zum 20. Todestag Paul Mühsams einen<br />

Abend mit Kurzvorträgen und Lesungen,<br />

an denen auch die kürzlich verstorbenen<br />

Literaturfreunde Horst Wenzel und Heinz-<br />

Gerold Briese großen Anteil hatten. Hohe<br />

Teilnehmerzahlen bezeugten das damals<br />

starke Interesse an ortsgeschichtlichen<br />

Rückblicken, insbesondere auch zur Geschichte<br />

der Görlitzer Juden. Zur Woche<br />

der Heimatgeschichte und Denkmalpflege<br />

1988 konnte der Kulturbund Görlitz<br />

einen Veranstaltungszyklus hoher Qualität<br />

zur Geschichte und Kultur der Juden<br />

anzeige<br />

4<br />

Titel |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!