13.03.2023 Aufrufe

KOMPACK 01 23

Von Aufreißstreifen (papierbasiert) über Jubiläum und Vorschau auf die LogiMAT und interpack bis zu den World starAwards

Von Aufreißstreifen (papierbasiert) über Jubiläum und Vorschau auf die LogiMAT und interpack bis zu den World starAwards

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GASTBEITRAG<br />

Neue Automatisierungsansätze im Visier<br />

Auf dem Weg zur Klimaneutralität:<br />

Nachhaltigkeit lautet das Gebot der Stunde, und immer mehr Unternehmen<br />

setzen sich ehrgeizige Umweltziele. Das beinhaltet zumeist eine Reduzierung<br />

der CO 2 -Emissionen. Laut Magazin New Scientist verfolgt derzeit rund ein<br />

Drittel der größten Unternehmen weltweit Klimaneutralität. Das sind deutlich<br />

mehr Firmen als noch vor einem Jahr. Doch so begrüßenswert diese Entwicklung<br />

auch ist, Strategien, wie sich derartige Ziele erreichen lassen, sind oft<br />

unausgegoren und lückenhaft.<br />

Das ist nicht wirklich überraschend,<br />

denn die Entwicklung<br />

und Umsetzung<br />

einer Netto-Null-Strategie stellt<br />

für jedes Unternehmen ein gewaltiges<br />

Unterfangen dar, zumal 80<br />

Prozent der Treibhausgasemissionen<br />

(THG) in den Bereich 3 fallen<br />

– also Emissionen, die in der<br />

vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette<br />

entstehen. Das ist<br />

vor allem für FMCG-Unternehmen<br />

eine große Herausforderung, weil<br />

Lieferketten und weiterführende<br />

Logistik in der Lebensmittel- und<br />

Konsumgüterindustrie lang und<br />

komplex sind.<br />

Pläne bestmöglichst umsetzen<br />

Die meisten Unternehmen wissen<br />

zwar, was zu tun ist: Dekarbonisierung<br />

und Kreislaufwirtschaft in<br />

der Wertschöpfungskette. Strategien<br />

diesbezüglich zielen oft auf<br />

eine verbesserte Ressourcen- und<br />

Energienutzung ab. Zudem sollen<br />

emissionsintensive Produkte und<br />

Abläufe sowie Abfälle reduziert<br />

werden. Doch wie lassen sich diese<br />

Pläne bestmöglich umsetzen? Automatisierung<br />

ist der Schlüssel.<br />

Verbesserungspotential<br />

Hinzukommen die Sammlung<br />

und Analyse von Daten zur Unterstützung<br />

klimaneutraler Produktion,<br />

denn nur so können Unternehmen<br />

herausfinden, wo sie anfangen<br />

sollten, wo Verbesserungspotenzial<br />

besteht und wie viel wo eingespart<br />

werden kann. Verlässliche Daten<br />

sind die Basis für einen erfolgreichen<br />

Wandel und glaubwürdige<br />

sowie vertrauensvolle Kommunikation<br />

aller Stakeholdern zur Umsetzung<br />

der Klimaziele. Automatisierung<br />

liefert die benötigten Daten<br />

Optimieren. Messen. Kontrollieren.<br />

Analysieren. Vorhersagen. Handeln.<br />

Berichten. Das alles sind datengetriebene<br />

Aufgaben, auf die es in<br />

Sachen CO 2 -Neutralität ankommt.<br />

Automatisierung treibt diesen<br />

Fotos: © OMRON<br />

Wandel an, wird aber oft übersehen,<br />

wenn es um die Erfassung der<br />

notwendigen Daten geht. Automatisierung<br />

sorgt nicht nur für ein<br />

Plus an Effizienz, um Emissionen<br />

zu minimieren, sondern ist auch<br />

eine digitale Ressource, die darauf<br />

wartet, genutzt zu werden. Der beste<br />

Weg, um Daten zu erfassen, die<br />

Unternehmen benötigen, um ihre<br />

Netto-Null-Verpflichtungen zu erfüllen,<br />

ist die Digitalisierung und<br />

Sensorisierung der gesamten Wertschöpfungskette.<br />

Dabei sollten sie<br />

auch keine Skrupel haben, Zulieferer<br />

aufzufordern, sich am Datenaustausch<br />

zu beteiligen und in Automatisierung<br />

zu investieren, denn dies<br />

ermöglicht einen besseren Einblick<br />

in den jeweiligen CO2-Fußabdruck.<br />

Ein Zusammenspiel aller Akteure<br />

der Wertschöpfungskette ist essenziell,<br />

um das Datenerfassungspotenzial<br />

der Automatisierung zu<br />

nutzen.<br />

Automatisierung der<br />

gesamten Wertschöpfungskette<br />

In der FMCG-Wertschöpfungskette<br />

gibt es verschiedene Bereiche, in<br />

denen Automatisierung Klimaneutralität<br />

unterstützen kann.<br />

Automatisierte Betriebe:<br />

Bewässerungssysteme, die den<br />

Wasserverbrauch optimieren, Solarpaneele<br />

zur Energieerzeugung<br />

und Belichtungsautomatik sind<br />

drei Möglichkeiten, wie landwirtschaftliche<br />

Betriebe, die frische<br />

Ware produzieren, Automatisierung<br />

für ihre Belange und zu Beginn<br />

der Wertschöpfungskette nutzen<br />

können. Kamerabasierte Inspektionssysteme<br />

und automatisierte Produkthandhabungssysteme<br />

helfen<br />

ebenfalls, Fehler zu vermeiden und<br />

Verschwendung zu reduzieren.<br />

Nachhaltige Herstellung:<br />

Intelligente Energiemanagementsysteme<br />

auf Produktions-, Linienund<br />

Maschinenebene optimieren<br />

sowohl Produktivität als auch Energienutzung.<br />

Dies kann etwa eine<br />

verbesserte Maschinenwartung mit<br />

fortschrittlichen Analysefunktionen<br />

und reduzierte Emissionen mit Hilfe<br />

von Fernüberwachung und Augmented<br />

Reality (AR) umfassen.<br />

Robotergestützte Intralogistik:<br />

Wer statt Gabelstapler autonome<br />

mobile Roboter (AMW) im Lager<br />

nutzt, kann Treibhausgasemissionen<br />

mit sofortiger Wirkung minimieren,<br />

da der Einsatz fossiler<br />

Brennstoffe entfällt. Zugleich sorgen<br />

AMR für eine verbesserte Nutzung<br />

des zur Verfügung stehenden<br />

Raums, weniger Bewegungen und<br />

einen reduzierten Energieverbrauch.<br />

Intelligentes<br />

Flottenmanagement:<br />

Durch den Einsatz von Sensoren<br />

in Fahrzeugen lässt sich die<br />

Fahreffizienz überwachen und so<br />

Kraftstoff einsparen. Diese Daten<br />

können von Logistikanbietern erfasst<br />

und beispielsweise mit dem<br />

Hersteller geteilt werden. Damit<br />

nicht genug: Automatisierung kann<br />

auch die Routenplanung verbessern<br />

sowie Materialbewegungen und<br />

Transportmuster unterstützen.<br />

20<br />

<strong>01</strong>/<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!