27.12.2012 Aufrufe

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STR - ING <strong>Übertragung</strong>stechnik LEI - 23<br />

______________________________________________________________________<br />

lages β müssen wir zuerst die komplexe, trigonometrische Form dieser Beläge<br />

bestimmen.<br />

Durch Definition der Verlustwinkel<br />

δR : Verlustwinkel des Leiterwiderstandes<br />

δG : Verlustwinkel des Dielektrikums zwischen den Leitern (vgl. Kapitel 3.1.4).<br />

finden wir<br />

R+j ′ ωL<br />

′ =<br />

G+j ′ ωC<br />

′ =<br />

Der <strong>Übertragung</strong>sbelag wird zu<br />

γ = (R ′ + jωL ′ )(G ′ + jωC ′ ) =<br />

L′<br />

−<br />

( )<br />

′ −<br />

e<br />

C<br />

( ) e<br />

ω π<br />

j( 2 δR)<br />

cos δR<br />

ω π<br />

j( 2 δG)<br />

cos δG<br />

und damit der Real- und der Imaginärteil<br />

α<br />

β<br />

=<br />

=<br />

ω LC<br />

( δ ) ( δ ) e<br />

′ ′ 1<br />

− −<br />

cos cos<br />

G R<br />

ω LC ′ ′ ⎛ δR+ δG⎞<br />

sin⎜<br />

⎟<br />

cos( δG) cos(<br />

δR)<br />

⎝ 2 ⎠<br />

ω LC ′ ′ ⎛ δR+ δG⎞<br />

cos⎜<br />

⎟<br />

cos( δG) cos(<br />

δR)<br />

⎝ 2 ⎠<br />

j ( π δ δ )<br />

2 R G<br />

3-27<br />

3-28<br />

3-29<br />

Für dispersive Leitungen finden wir den Verlauf des Dämpfungsbelages und des<br />

Phasenbelages relativ einfach:<br />

ω<br />

γ α+ j β (R + jωL )(G + jωC ) jωRC (1+ j) RC ′ ′<br />

= = ′ ′ ′ ′ ≈ ′ ′ =<br />

2<br />

α = β =<br />

ωRC<br />

′ ′<br />

2<br />

Bei der verlustlosen Leitung wird in einer ersten Näherung<br />

γ = α+j β = (R ′ +jωL)(G ′ ′ +jωC) ′ ≈ jω LC ′ ′ = jβ<br />

β = ω LC ′ ′<br />

α = 0<br />

3-30<br />

3-31<br />

Daher rührt auch der Name: verlustlose Leitung. In vielen Fällen darf die Dämpfung<br />

in der Praxis auch vernachlässigt werden. Trotzdem tritt in einer physikalischen Leitung<br />

immer eine Dämpfung auf, auch wenn sie nur sehr gering ist. Eine Abschätzung<br />

erhalten wir, wenn wir die eingeführten Verlustwinkel als sehr klein betrachten<br />

und mit<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

Kurt Steudler <strong>Leitungsgebundene</strong> <strong>Übertragung</strong> str

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!