27.12.2012 Aufrufe

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STR - ING <strong>Übertragung</strong>stechnik LEI - 43<br />

______________________________________________________________________<br />

RG<br />

U l<br />

S<br />

I<br />

•<br />

•<br />

U<br />

Leitung<br />

Fig. 5-8 Konstruktion der rücklaufenden Welle<br />

5.3.5 Das Diagramm<br />

S=zu<br />

•<br />

•<br />

RL<br />

S zu<br />

Das Bergeron Diagramm ist die Erweiterung der vorangehenden Konstruktionen auf<br />

beliebig viele Reflexionsvorgänge an Quelle und Last für Schrittanregungen. Der<br />

Bergeron-Strahl mit Winkel ±R0 gegenüber der I - Achse startet im ausgehenden<br />

Arbeitspunkt und endet im End-Arbeitspunkt auf der Lastgerade, der dem eingeschwungenen<br />

Zustand entspricht.<br />

Es werden die Spannungstreppenwerte an den jeweiligen U - I Kennlinien RG, RL<br />

abgelesen.<br />

U<br />

•<br />

R0<br />

−R0<br />

RL<br />

I<br />

U<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

Kurt Steudler <strong>Leitungsgebundene</strong> <strong>Übertragung</strong> str<br />

U<br />

1 2 3 4 5 t<br />

tl Fig. 5-9 Beispiel zum<br />

Bergeron DiagrammEin Wesentlicher Vorteil der Bergeron Konstruktion gegenüber den<br />

analytischen Lösungen des Reflexionsproblemes ist die Erweiterbarkeit auf allgemeine<br />

Quellen und Lastcharakteristiken. Quelle und Last können nichtlinear sein; es<br />

werden dann anstelle der Quellen und Lastgeraden Ortskurven der Spannungsabhängigkeit<br />

des Quellen- bzw. Laststroms eingesetzt.<br />

Achtung: Vorzeichen von Strom und Spannung im gewählten Pfeilsystem beachten.<br />

Das Bergeron Verfahren ist auch auf negative Schritte (hoch -> tief) anwendbar.<br />

5.3.6 Modellierung der Leitung<br />

Wann wird eine Leitung als Induktivität und wann als Kapazität modelliert?<br />

•<br />

R0<br />

•<br />

−R0<br />

RL<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!