27.12.2012 Aufrufe

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STR - ING <strong>Übertragung</strong>stechnik LEI - 33<br />

______________________________________________________________________<br />

Urx ( , ) := Uh() x + Ur( rx , )<br />

U1x ( , )<br />

U0.7x ( , )<br />

U0.4x ( , )<br />

U0.1x ( , )<br />

Fig. 4-6 Spannung entlang der Leitung bei unterschiedlichem Reflexionsfaktor<br />

20<br />

Uy ( )<br />

Iy ( )<br />

0<br />

20<br />

10<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

0 y<br />

100<br />

Fig. 4-7 Stehende Welle für Spannung und Strom entlang der Leitung<br />

Aus den Orten für Umax und Umin lässt sich die Wellenlänge λ ermitteln. Aus der Zeigerdarstellung<br />

ist ersichtlich, dass sich die Extrema dann einstellen, wenn die beiden<br />

Zeiger deckungsgleich oder entgegengesetzt zueinander stehen. Um von einem<br />

Maximum zu einem Minimum zu gelangen müssen sich beide Zeiger um je den<br />

Winkel π/4 drehen.<br />

Ein Spannungsminimum stelle sich am Ort x1 und ein Spannungsmaximum am Ort<br />

x2 ein. Damit muss gelten<br />

π<br />

βx2 − βx1<br />

= = β ⋅( x2 −x1)<br />

2<br />

und<br />

wegen<br />

ω<br />

v = = f ⋅λ β<br />

→<br />

2π<br />

β =<br />

λ<br />

wird<br />

λ<br />

x2 − x1<br />

=<br />

4<br />

4-24<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

Kurt Steudler <strong>Leitungsgebundene</strong> <strong>Übertragung</strong> str<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!