27.12.2012 Aufrufe

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STR - ING <strong>Übertragung</strong>stechnik LEI - 25<br />

______________________________________________________________________<br />

c<br />

v<br />

p<br />

=<br />

p v<br />

1<br />

µ µ ε ε<br />

0 r 0 r<br />

=<br />

1<br />

;<br />

µ<br />

0 ε 0<br />

k v =<br />

v = c⋅ k = λ ⋅f<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

Kurt Steudler <strong>Leitungsgebundene</strong> <strong>Übertragung</strong> str<br />

1<br />

µ ε<br />

r r<br />

3-35<br />

Bei der verlustlosen Leitung ist die Phasengeschwindigkeit eine Konstante<br />

aus den Materialeigenschaften.<br />

Dispersive Leitung:<br />

γ = α + jβ<br />

=<br />

α = β<br />

( R′<br />

+ jωL′<br />

)( G′<br />

+ jωC′<br />

) ≈<br />

=<br />

ωR′<br />

C′<br />

2<br />

und<br />

v<br />

P<br />

jωR′<br />

C′<br />

= (1+<br />

j)<br />

ω<br />

=<br />

β<br />

=<br />

2ω<br />

R'C'<br />

ωR′<br />

C′<br />

2<br />

3-36<br />

Die Phasengeschwindigkeit vP einer dispersiven Leitung ist proportional zu<br />

der Wurzel aus der Frequenz.<br />

Da die Phasengeschwindigkeit bei der verlustlosen Leitung frequenzunabhängig ist,<br />

ist auch die Gruppengeschwindigkeit identisch mit der Phasengeschwindigkeit.<br />

Dies ist anders bei der dispersiven Leitung:<br />

Gruppengeschwindigkeit (Dispersive Leitung, Kabeltyp)<br />

v<br />

g<br />

2<br />

dω<br />

d ⎛ 2 ⎞<br />

⎜<br />

β 2 ⋅ 2β<br />

4<br />

= = ⎟ = =<br />

dβ<br />

dβ<br />

⎜ R C ⎟<br />

⎝<br />

′ ′<br />

⎠ R′<br />

C′<br />

R′<br />

C′<br />

v<br />

g<br />

= 2<br />

2ω<br />

= 4<br />

R′<br />

⋅ C′<br />

π ⋅ f<br />

R′<br />

⋅ C′<br />

Gruppenlaufzeit (Dispersive Leitung, Kabeltyp)<br />

3.3 Leitungen der Planartechnik<br />

tg<br />

ω⋅<br />

R′<br />

⋅ C′<br />

2<br />

3-37<br />

dβ<br />

l R′<br />

⋅ C′<br />

l R′<br />

⋅ C′<br />

= l ⋅ = =<br />

3-38<br />

dω<br />

2 2ω<br />

4 π ⋅ f<br />

In der Schaltungstechnik spielen heute „planare“ Schaltungen mit Leiterbahnen auf<br />

der Oberfläche von Trägermaterialen (Substraten) aus Kunststoffen, Halbleitern und<br />

Keramik eine wichtige Rolle.<br />

Die planaren Leitungen sind bequem für die Herstellung. Ihre Berechnung auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!