27.12.2012 Aufrufe

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STR - ING <strong>Übertragung</strong>stechnik LEI - 9<br />

______________________________________________________________________<br />

Auf analoge Weise lässt sich aus (2) auch eine Gleichung für den Strom herleiten,<br />

sie heisst:<br />

2i<br />

2<br />

x 2<br />

2<br />

LC<br />

i<br />

t +(RC+LG)<br />

∂<br />

i<br />

= ′ ′ +RG i<br />

∂<br />

t ∂<br />

′ ′ ′ ′<br />

∂<br />

∂<br />

′ ′ 2-7<br />

∂<br />

Die Telegraphengleichung kann in ihrer allgemeinsten Form nicht geschlossen gelöst<br />

werden. Es existieren aber Lösungen für verschiedene wichtige Spezialfälle,<br />

weil unter bestimmten Randbedingungen die Telegraphengleichung vereinfacht<br />

werden kann (verlustloser Fall, stationärer Fall, Einschwingvorgang mit spezieller<br />

Anregung usw.).<br />

2.2 Stationärer Fall mit sinusförmiger Anregung<br />

Mit dem Produktansatz u(x,t) = U(x)⋅u(t) = U(x)⋅e jωt eingesetzt in (2-6) findet man<br />

2<br />

d U(<br />

x)<br />

jω<br />

t L C ( 2 jωt<br />

e = ′ ′ − ) U(<br />

x)<br />

e + ( L′<br />

G′<br />

+ R′<br />

C′<br />

)jωU(<br />

x)<br />

jωt<br />

e + R′<br />

G′<br />

U(<br />

x)<br />

jωt<br />

2<br />

ω<br />

e<br />

2-8<br />

dx<br />

Da e jωt ≠ 0 ist (für alle t) darf durch diese Grösse dividiert werden<br />

2<br />

d U(<br />

x)<br />

= U(<br />

x)<br />

⋅ ( R′<br />

+ jωL′<br />

) ⋅(<br />

G′<br />

+ jωC′<br />

)<br />

2-9<br />

2<br />

dx<br />

Diese gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung hat als Lösungen die Exponentialfunktionen<br />

-γ<br />

x γx<br />

U e , U e<br />

2-10<br />

deren Superposition die allgemeine Lösung darstellt<br />

h<br />

U(x) h r h r<br />

r<br />

-γ<br />

x γx<br />

= U e + U e = U ( x)<br />

+ U ( x)<br />

2-11<br />

Durch Einsetzen des Ansatzes in (2-9) und Koeffizientenvergleich kann die Konstante<br />

bestimmt werden<br />

2<br />

(R +j L)(G +j C)<br />

R<br />

( j ) LC j j<br />

L<br />

G<br />

γ = ′ ω ′ ′ ω ′<br />

2 ⎛ ' ⎞⎛<br />

' ⎞<br />

= ω ⋅ ' '⋅⎜1−<br />

⎟⎜1−⎟ ⎝ ω '⎠<br />

⎝ ωC'<br />

⎠<br />

2-12<br />

γ = α+j β = (R ′ +jωL)(G ′ ′ +jωC) ′<br />

Die komplexe Grösse γ heisst <strong>Übertragung</strong>sbelag 4 mit den Komponenten<br />

α Dämpfungsmass Dämpfungsbelag (altes Mass: [Neper/m])<br />

4<br />

Der <strong>Übertragung</strong>sbelag wird auch <strong>Übertragung</strong>smass, Fortpflanzungskonstante oder Ausbreitungskonstante<br />

genannt.<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

Kurt Steudler <strong>Leitungsgebundene</strong> <strong>Übertragung</strong> str

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!