27.12.2012 Aufrufe

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

Leitungsgebundene Übertragung - steudler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STR - ING <strong>Übertragung</strong>stechnik LEI - 27<br />

______________________________________________________________________<br />

4 Leitungsanpassung<br />

4.1 Leitung mit Fehlanpassung<br />

Als einführendes Beispiel wird eine Leitung mit einer Diskontinuität betrachtet. Der<br />

Eingang und der Ausgang der Leitung sind je mit der Wellenimpedanz abgeschlossen.<br />

Die Randbedingungen für die Lösung der Leitungsgleichungen müssen nun so<br />

gewählt werden, dass die Lösung beidseitig der Stossstellen erfüllt ist und gleichzeitig<br />

die Kontinuitätsbedingungen (4-1) an der Stossstelle eingehalten sind.<br />

U<br />

ZG=Z1<br />

Fig. 4-1 Leitung mit Diskontinuität<br />

Leitung 1 Leitung 2<br />

•<br />

Z1→<br />

•<br />

Ih1 Ir1<br />

•<br />

Uh1<br />

Ur1<br />

fizient genannt.<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

Kurt Steudler <strong>Leitungsgebundene</strong> <strong>Übertragung</strong> str<br />

•<br />

Ih2<br />

Uh2<br />

Stossstelle<br />

Z2→<br />

Die Kontinuitätsbedingungen an der Stossstelle lauten:<br />

•<br />

ZL=Z2<br />

U h1 + U r1 = U h2 und I h1 − I r1 = Ih2<br />

4-1<br />

Weiter gelten:<br />

Z ⋅ I = U , Z ⋅ I = U<br />

und Z ⋅ I = U<br />

1 h1 h1 2 h2 h2<br />

1 r1 r1<br />

Daraus wird der Reflexionsfaktor r an der Stossstelle: 18<br />

r Ur1<br />

= =<br />

U<br />

h1<br />

Z − Z<br />

Z + Z<br />

2 1<br />

2 1<br />

welcher im allgemeinen eine komplexe Grösse darstellt.<br />

Die Spezialfälle Kurzschluss (Z2 = 0), Leerlauf (Z2 → ∞) und Anpassung der Leitung<br />

(Z1 = Z2) ergeben die Reflexionsfaktoren:<br />

Kurzschluss r = −1<br />

Leerlauf r = 1<br />

Anpassung r = 0<br />

18 Der Reflexionsfaktor r ergibt sich aus (4-1) mit dem Ansatz Z2 = Uh2 / Ih2. r wird auch Reflexionskoef-<br />

•<br />

4-2<br />

4-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!