27.12.2012 Aufrufe

Touristische strategie fährübergang für die gemeinden górzyca

Touristische strategie fährübergang für die gemeinden górzyca

Touristische strategie fährübergang für die gemeinden górzyca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtparks wurden saniert. Die Stadt wird immer schöner dank neuer<br />

Grünanlagen und dem Umbau von Sportgeländen. Aus den wilden<br />

Grünanlagen entstand ein Erholungsgebiet, auf dem man grillen, zelten<br />

und rodeln kann. Weitere Investitionen <strong>die</strong>ser Art werden in folgenden<br />

Jahren durchgeführt.<br />

Das moderne Sportgelände OSiR hat einen Sportplatz <strong>für</strong> Leichtathletik,<br />

Schwimmbäder, einen Tennisspielplatz, ein Hotel mit Gastronomie und<br />

biologischer Körperbehandlung. Die aktive Erholung wird nicht nur den<br />

Sportlern angeboten.<br />

Słubice ist hauptsächlich mit dem Grenzübergang assoziiert. An <strong>die</strong><br />

reichen mit einem Umfang von 3,5 bis 4 m und einer Höhe von 15 – 22<br />

m (Kopernikus Straße, Freiheitsplatz und auf dem Gebiet des Sportgeländes<br />

von OSiR).<br />

Ein wichtiges Element der Stadt bilden <strong>die</strong> Grünanlagen, Grünfl ächen<br />

und Parks. Im Stadtzentrum gibt es fünf Plätze unterschiedlicher Größe<br />

mit Grünanlagen. Es sind folgende Plätze: der Frankfurter Platz, der Deportiertenplatz<br />

nach Sibirien, Platz der Freundschaft, Platz der Freiheit<br />

und der Heldenplatz. Im Zentrum gibt es auch einige Grünanlagen als<br />

Erholungsgebiete.<br />

Hinter der Kirche (<strong>die</strong> Straße des 1. Mai) liegt ein Park mit einer Fläche<br />

von ca. 2 ha. Er hat den Charakter eines Waldparks. Interessant sind auch<br />

<strong>die</strong> Baumbeständen von Sportgeländen, d.h. des Sportplatzen von OSiR<br />

mit dem Stadion.<br />

drohte Vogelarten anzutreffen, wie z. B. der Schwarzhalstaucher, <strong>die</strong><br />

schwarze Seeschwalbe, der Regenpfeifer, der Kiebitz, <strong>die</strong> Lachmöve, <strong>die</strong><br />

Löffelente und viele andere. Die größte Ansammlung von Wasser- und<br />

Sumpfvogelnistplätzen befi ndet sich in der breiten Oderniederung, ca. 2<br />

km von der Stadtbrücke entfernt. Eine andere Stelle, an der sich ebenfalls<br />

viele Wasservögel niedergelassen haben, ist das Mündungsgebiet der<br />

Ilanka und der Pliszka in der Gemeinde Cybinka.<br />

Die Lebuser Seenplatte, zu der <strong>die</strong> Gemeinde Słubice gehört, ist reich<br />

an Wäldern. Es sind vorwiegend Kiefernwäldern auf Sandböden,<br />

auf denen sich keine Landwirtschaft entwickeln kann. Man fi ndet hier<br />

auch Laubwälder mit Buchen, Eichen und Weißbuchen. Den größten<br />

Grenze ziehen Touristen nicht nur zum Einkauf. Dank der Zusammenarbeit<br />

zwischen Słubice und Frankfurt (O) seit den 90-er Jahren wurde <strong>die</strong><br />

gemeinsame deutsch-polnische Hochschule gegründet. Das Collegium<br />

Polonicum ist ein Kind der Europäischen Universität Viadrina und der<br />

Adam Mickiewicz Universität von Posen. Hier werden einige Tausende<br />

von Studenten aus Polen und ganz Europa ausgebildet.<br />

Durch das Studentenleben gewann <strong>die</strong> Stadt eine neue Bedeutung. Die<br />

Studenten organisieren viele kulturelle Veranstaltungen, an denen nicht<br />

nur sie selbst, sondern auch <strong>die</strong> Einwohner von Słubice teilnehmen. Hier<br />

konzentriert sich das wissenschaftliche Leben. Das Collegium Polonicum<br />

organisiert zahlreiche Konferenzen, wissenschaftliche Tagungen<br />

sowie Schulungen.<br />

In Słubice und der Umgebung gibt es Wohn- und Dienstleistungsgebäude<br />

aus der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Die Bedeutung von Grünanlagen liegt nicht im Alter von Gehölzen<br />

oder besonderer biologischer Merkmale, sondern auch in ihrer räumlichen<br />

Gestaltung und Flächennutzung. Sie bilden Grünzäune um <strong>die</strong><br />

Sportplätze und schützen <strong>die</strong> Wanderwege. Es sind Linden-Eichen- und<br />

Platanealleen sowie einzeln oder in Reihen wachsende Pappeln, Eichen<br />

und Ahorne.<br />

Im Jahre 2003 wurde im Rahmen „Europagarden 2003” der ,,Park bei<br />

OSiR” eröffnet. Dort gibt es etwa 5 km Wander- und Radwege. Bemerkenswert<br />

ist auch <strong>die</strong> Konfi guration und Art von Grünanlagen in<br />

der Agrarschule in der Unabhängigkeitsallee. Auf kleiner Fläche wurde<br />

der natürliche Charakter von Baumbeständen wiedergegeben. Den<br />

Schwerpunkt bildet jedoch <strong>die</strong> Vielzahl von Gattungen, hauptsächlich<br />

von Buchen.<br />

Das zweite Objekt mit grünen Hochpfl anzen und noch reicheren Charakter<br />

weist der Baumbestand im Krankenhausgarten auf.<br />

Die Grünpfl anzen in Wohnsiedlungen sind noch sehr jung und noch nicht<br />

artenreich.<br />

Zwischen Wohngebäuden in der Jagiełły und Staszica Straße wachsen 8ß<br />

bis 90jährige Pappeln.<br />

An immer größerer Verkehrsbedeutung gewinnt <strong>die</strong> Oder, <strong>die</strong> auf der<br />

Höhe von Słubice das ganze Jahr lang schiffbar ist. Słubice besitzt keinen<br />

eigenen Binnenhafen, der als Umschlaghafen genutzt werden könnte.<br />

Man arbeitet auch an einem Projekt <strong>für</strong> den Fährübergang zwischen<br />

Lebus und Nowy Lubusz. Die Fähre gab es schon vor dem Zweiten<br />

Weltkrieg.<br />

Beide Vorhaben sollen mehr Touristen in <strong>die</strong> Gemeinde ziehen. Somit<br />

könnten auch alle Naturbesonderheiten richtig genutzten werden. Man<br />

könnte den lokalen Tourismus als einen wichtigen Wirtschaftszweig<br />

beleben. Der Tourismus soll sich zukünftig dynamisch entwickeln. Die<br />

Nutzung von touristischen Besonderheiten senkt auch <strong>die</strong> Zahl von Arbeitlosen<br />

in der Gemeinde. Die Gemeindebehörde legt großen Wert auf<br />

<strong>die</strong> Entwicklung des Tourismus. In der Stadt setzt man viele Vorhaben<br />

um. Es sind mehrere Kilometern von Radwegen entstanden und drei<br />

Waldkomplex bildet der Rzepiner Urwald mit einem sehr interessanten<br />

Pfl anzenwuchs.<br />

Die Pfl anzenwelt von Słubice und Umgebung wurde teilweise durch das<br />

Ozeanische Klima geprägt. Deswegen fi ndet man hier einige westliche<br />

Pfl anzenarten wie: Perlgraupe, Sauerklee, Waldmeister und seltene Orchideen.<br />

In der Fachliteratur wurden auch einige atlantische Sumpfpfl anzen wie<br />

Jelängerjelieber oder <strong>die</strong> Sumpfheide erwähnt. Es gibt auch Standorte<br />

mit den Schutzgattungen von Sperben oder gemeinen Eiben.<br />

Die Steppenpfl anzen sind durch Pfl anzenarten wie Graslilie, Pfrimengras,<br />

Federgräser oder Feld-Mannstreu vertreten.<br />

Die Gemeinde Słubice ist reich an historischen Denkmalen wie beispiel-<br />

Am Rande des Odertales zwischen Świecko und Słubice wachsen seltene<br />

Baumarten wie Flatterulmen, Sommereichen, Spitzahorn und Linden.<br />

Im Stadtgebiet fi ndet man einige Naturdenkmäler wie z.B. vier Somme-<br />

22 TOURISTISCHE STRATEGIE FÄHRÜBERGANG FÜR DIE GEMEINDEN GÓRZYCA, LEBUS UND SŁUBICE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!