27.12.2012 Aufrufe

am MCG!

am MCG!

am MCG!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�����������������������������������������������������������������������<br />

<strong>MCG</strong> - Erprobungsstufe<br />

Die neuen Mentoren der Sextaner<br />

„Ich habe plötzlich so viele neue Lehrer!“<br />

„Werde ich es <strong>am</strong> Gymnasium schaffen?“<br />

„Ist meine Klasse nett?“<br />

So mögen einige der neuen Sextaner gedacht haben, als sie<br />

zu Beginn des Schuljahres an das <strong>MCG</strong> wechselten. Das<br />

Neue ist verbunden mit Hoffungen und Freude, aber auch<br />

mit Sorgen und Ängsten.<br />

In dieser Umbruchsphase sind die Mentoren wichtige<br />

Ansprechpartner für die neuen 5er. Sie können aus eigenen<br />

Erfahrungen berichten, Hilfestellung leisten und bei<br />

Schwierigkeiten vermitteln.<br />

Durch gemeins<strong>am</strong>e Nachmittage, die durch Spiele oder<br />

Ausflüge gefüllt sind, leisten die Mentoren neben der<br />

„Kummerkastentante“ oder dem „Kummerkastenonkel“<br />

noch einen wichtigen Beitrag zum Projekt „zus<strong>am</strong>men<br />

wachsen“. Faires Verhalten und sozialer Umgang<br />

miteinander ist immer auch ein wichtiger Bestandteil dieser<br />

Nachmittage und wird von den Mentoren im Umgang mit<br />

den Klassen eingefordert.<br />

Nicht nur die Erklärungen auf ersten Schülerratssitzungen,<br />

mögliche Begleitung auf der Kennenlernfahrt, die<br />

Organisation von Halloween-Partys, Klassendekoration, der<br />

St. Martinszug oder eine Weihnachtsfeier sind die ersten<br />

Höhepunkte. Alle weiteren Aktivitäten, wie Kinobesuch<br />

oder Grillparty können folgen.<br />

Liebe Mentoren, vielen Dank, dass ihr diese wichtige<br />

Aufgabe übernommen habt! [Pra/Gab]<br />

Anna Glasner (10a)<br />

Tom Reinartz (10a)<br />

Mentoren Klasse<br />

Christina Schmitz (10a)<br />

Rana Ersoy (10a)<br />

Caroline Rohr (10c)<br />

Lisa Schönwald (10c)<br />

Niklas Heinzerling (10d)<br />

Marvin Feuchthofen (10d)<br />

Jennifer Alt (10c)<br />

Mark Nagy(10c)<br />

Alexandra Owsjannikow (10c)<br />

Maria Wangler (10c)<br />

Buket Tuna (10d)<br />

Selin Arslan (10d)<br />

Narmathan Rath<strong>am</strong>analan (10d)<br />

Lucas Kroop (10d)<br />

5a<br />

5b<br />

5c<br />

5d<br />

19<br />

<strong>MCG</strong> - Erprobungsstufe<br />

Vorlesewettbewerb 2006/07<br />

Wie in jedem Jahr, so wird auch in<br />

diesem Schuljahr wieder die beste<br />

Vorleserin oder der beste Vorleser der<br />

6. Klassen <strong>am</strong> <strong>MCG</strong> gesucht.<br />

Zunächst ermitteln die einzelnen<br />

Klassen die beiden besten, die<br />

dann in einem Schulwettbewerb<br />

gegeneinander antreten. Bis<br />

zum 15. Dezember müssen die<br />

Schulsieger für die weitere<br />

Ausscheidung auf städtischer Ebene gefunden sein.<br />

Schließlich kann dieser bis zum Bundessieger aufsteigen.<br />

Dazu bedarf es aber wirklich sicherer Kompetenzen, denn<br />

neben bekannten Texten zu Beginn werden später nur noch<br />

unbekannte vorgelesen.<br />

Der Ablauf ist immer ähnlich: Nach einer kurzen<br />

Vorstellung des selbst ausgewählten Werks wird 3-5<br />

Minuten vorgelesen, wobei es vor allem auf Betonung,<br />

flüssigen Vortrag, angemessene Pausen und<br />

Geschwindigkeit sowie Verständlichkeit ankommt. Der<br />

Text soll durch das Vorlesen zum Leben erweckt werden!<br />

Auf der offiziellen Internetseite www.vorlesewettbewerb.de<br />

kann man sich über Tipps und den weiteren Ablauf<br />

informieren. Wie in jedem Jahr winkt dem Schulsieger<br />

neben der Ehre auch ein Buchpreis, der vom Förderverein<br />

des <strong>MCG</strong> gestiftet wird. [Vor]<br />

<strong>MCG</strong> - Erprobungsstufe<br />

English-Lesson with parents<br />

Das erste Schuljahr neigte sich dem Ende zu und wir<br />

bek<strong>am</strong>en von unseren Kindern eine Einladung für den<br />

21.06.2006 zur Vorführung ihrer Englisch-Kenntnisse nach<br />

einem Jahr bilingualer Erziehung <strong>am</strong> <strong>MCG</strong>. Der teacher Mr.<br />

Heinrich und seine fleißigen Pupils erheiterten und<br />

erfreuten uns gleichermaßen mit dem fast kompletten<br />

Lerninhalt der Klasse 5. So konnten wir erleben, mit wie<br />

viel Freude Englisch-Unterricht stattfinden kann. Erstaunt<br />

waren wir über die gute, lockere Aussprache und das<br />

hemmungslose Miteinander im Umgang mit der ersten -<br />

mitunter auch zweiten - Fremdsprache. Nach der brillanten<br />

Vorführung verschiedener Texte und Sketsche wurde das<br />

mitgebrachte Essen und Trinken genussvoll verzehrt. Es gab<br />

viel Raum für Gespräche mit anderen Eltern und den<br />

Schülern der Klasse 5b sowie Herrn Heinrich als Lehrer der<br />

bilingualen Klasse. Eine sehr gelungene Veranstaltung, die<br />

uns nicht nur einen Einblick in das erlangte Wissen unserer<br />

Kinder gab, sondern auch z. B. in das Sozialverhalten der<br />

Gruppe. Vielen Dank für die Einladung! Ich hatte den<br />

Eindruck, dass Eltern und Kinder gleichermaßen ihren Spaß<br />

daran hatten! Denise Bornfleth (Elternteil der Klasse 6b)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!