13.04.2023 Aufrufe

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SENSORIK UND MESSTECHNIK<br />

SICHERHEITSTECHNIK FÜR MASCHINEN UND ANLAGEN<br />

VERNETZUNG WIRD<br />

ZUM DATEN-HUB<br />

Mit fortschreitender Digitalisierung müssen in Produktionsumgebungen immer mehr<br />

Daten generiert werden – eine Aufgabe für Schalter und Sensoren, die in einer Maschine<br />

verbaut werden. Sicherheitssysteme, deren primäre Aufgabe darin besteht, Bereiche<br />

oder Türen und Hauben zu überwachen und abzusichern, wurden bisher eher nicht in<br />

Betracht gezogen, wenn es um die Generierung von Sensordaten zur Optimierung von<br />

Produk tionsprozessen ging. Die Lösung, die wir nachfolgend vorstellen, ändert dies.<br />

Bereits vor einigen Jahren hat die Bernstein AG den berührungslosen<br />

Sicherheitssensor SRF konzipiert: Entwickelt<br />

für den Einsatz im Umfeld einer Industrie 4.0 überwacht<br />

der SRF (Safety RFID) beweglich trennende Schutzeinrichtungen,<br />

zum Beispiel Klappen oder Türen von Schutzgittern.<br />

Dieser besonders kleine Sensor bewahrt Mitarbeiter vor Verletzungen,<br />

indem er Maschinen und Anlagen abschaltet oder den Start<br />

der Maschine verhindert, solange die trennende Schutzeinrichtung<br />

nicht ordnungsgemäß geschlossen ist.<br />

VORAUSSCHAUENDE WARTUNG DANK<br />

GESAMMELTER DATEN<br />

Besonderen Fokus hat Bernstein bei der Entwicklung auf das<br />

Diagnosesystem DCD gelegt: Es liest eine Vielzahl an Daten aus<br />

und stellt sie zentral – über ein entsprechendes Diagnosemodul<br />

– und flexibel zur Verfügung. Die so gesammelten Daten<br />

ermöglichen beispielsweise eine vorausschauende Wartung<br />

(Predictive Maintenance) durch frühzeitige Fehlererkennung,<br />

welche zu geringen Stillstandzeiten der Maschine aufgrund der<br />

frühzeitigen Fehlererkennung führt. Ebenfalls geben die Diagnosedaten<br />

hilfreiche Informationen bei der Fehlersuche. Auch dies<br />

führt zu geringen Stillstandzeiten und schlussendlich auch zu<br />

Kosteneinsparungen.<br />

Die patentierte DCD Diagnose kommt dabei ohne einen eigenen<br />

Diagnosedraht aus, da es die Informationen eines jeden einzelnen<br />

Sensors aus der Reihenschaltung auf die Sicherheitsausgänge<br />

aufmoduliert, ohne diese zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht<br />

den Einsatz einer 4-poligen Standardleitung, die Verwendung<br />

von T-Adaptern und Abschlusssteckern, um eine einfache und<br />

kostengünstige Verdrahtung ohne zusätzliche Klemmkästen zu<br />

realisieren. Dabei liefert jeder Aktor in der Reihenschaltung aus<br />

SRF und SEU entsprechende Datenpakete, die durch ein Diagnosegerät<br />

oder ein Sicherheitsrelais mit integriertem Diagnosegerät<br />

ausgelesen werden können. Die Diagnosemöglichkeiten der<br />

Bernstein Sicherheitsschalter mit Daisy Chain Diagnostic, oder<br />

kurz DCD, bringen die Anwender schon heute einen Schritt<br />

weiter in das digitale Zeitalter.<br />

16 <strong>INDUSTRIELLE</strong> <strong>AUTOMATION</strong> <strong>2023</strong>/03 www.industrielle-automation.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!