13.04.2023 Aufrufe

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SENSORIK UND MESSTECHNIK<br />

wurde die Produktreihe SEU (Safety Emergency Unit) entwickelt.<br />

Die SEU stellt entweder einen Not-Halt-Taster mit dem nötigen<br />

Funktionsumfang für das Smart Safety System dar oder besteht<br />

aus einer Anschlussbox für zweikanalige elektromechanische<br />

Sicherheitsschaltgeräte, so dass klassische, mechanische Sicherheitsschalter<br />

ebenfalls angeschlossen werden können. Dank<br />

M12-Anbindung lassen sich diese Komponenten einfach in eine<br />

vorhandene elektronische SRF-Sicherheitskette integrieren.<br />

DIAGNOSEMODULE SIND NICHT ZUM BETRIEB<br />

DER SRF-KETTE NÖTIG<br />

Grundsätzlich kann jede SRF Kette von Sicherheitssteuerungen<br />

oder Sicherheitsmodulen ausgewertet werden, die OSSD Signale<br />

verarbeiten können. Dabei sind die Diagnosemodule nicht zum<br />

Betrieb der SRF Kette nötig, sondern kommen nur zum Einsatz,<br />

wenn die Statusinformationen benötigt werden. Speziell für Sicherheitssysteme<br />

mit geringem Umfang bietet Bernstein Sicherheitsmodule<br />

an, die die Umsetzung der DCD Daten in ein standardisiertes<br />

Protokoll bereits integriert haben.<br />

Die Produktreihe SCR DI besteht in diesem Sinne aus einer<br />

Kombination aus Sicherheitsrelais und Diagnosemodul und vereint<br />

den vollen Funktionsumfang eines klassischen Not-Haltoder<br />

Schutztürwächters mit dem eines SRF DI Diagnosegerätes,<br />

nämlich der Übertragung der DCD Daten mittels IO-Link, NFC<br />

und USB.<br />

Bilder: Bernstein<br />

www.bernstein.eu<br />

Der berührungslose Sicherheitssensor SRF überwacht beweglich<br />

trennende Schutzeinrichtungen wie Türen, Klappen oder Hauben<br />

PERMANENTE ERWEITERUNG DES<br />

PRODUKTPORTFOLIOS<br />

Bernstein strebt eine ständige Erweiterung des Produktportfolios<br />

mit den oben beschriebenen Eigenschaften unter dem Oberbegriff<br />

Smart Safety System an. Dies betrifft sowohl die Sicherheitsschaltgeräte<br />

in der Sicherheitskette als auch die Diagnosemodule<br />

und Sicherheitsauswertungen am Ende der Sicherheitskette.<br />

Da der Anwender in den meisten Fällen auch bei Sicherheitsaufgaben<br />

mit eher kleinem Funktionsumfang einen Not-Halt als<br />

ergänzende Schutzmaßnahme in das System integrieren muss,<br />

UNTERNEHMEN<br />

Bernstein AG<br />

Hans-Bernstein-Straße 1<br />

32457 Porta Westfalica<br />

Tel.: 0571 793-0<br />

E-Mail: info@bernstein.eu<br />

AUTOR<br />

Philip Aumann, Leitung Produktmanagement,<br />

BERNSTEIN AG, Porta Westfalica<br />

Messverfahren<br />

Festelektrolyt-Potentiometrie<br />

NDIR-Sensoren<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

Elektrochemische Sensoren<br />

Keidel-Zellen<br />

Gasanalytik für die Prozessmesstechnik<br />

www.zirox.de<br />

ZIROX Sensoren und Elektronik GmbH | Am Koppelberg 21 | 17489 Greifswald | Tel.: +49(0)3834-83 09 00 | Fax: +49(0)3834-83 09 29 | E-Mail: info@zirox.de<br />

Zirox.indd 1 22.09.2017 11:05:04<br />

18 <strong>INDUSTRIELLE</strong> <strong>AUTOMATION</strong> <strong>2023</strong>/03 www.industrielle-automation.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!