13.04.2023 Aufrufe

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWS & TRENDS<br />

US-MARKT: ABB BAUT<br />

FÜHRUNGSPOSITION AUS<br />

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung<br />

der nordamerikanischen Zentrale und<br />

Fertigungsstätte für Robotik in Auburn<br />

Hills in Michigan hat ABB ihr Bekenntnis<br />

zum US-Markt – einem ihrer größten<br />

Absatzmärkte – bekräftigt. Das Bauprojekt<br />

mit einem Investitionsvolumen von<br />

20 Mio. US-Dollar wird voraussichtlich im<br />

November <strong>2023</strong> abgeschlossen. „Unsere<br />

Investition ist ein wichtiger Schritt zur<br />

Stärkung der globalen Führungsrolle von<br />

ABB Robotics im Bereich der Entwicklung<br />

und Herstellung von wegweisenden<br />

Robotiklösungen in den USA“, erklärte<br />

Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs<br />

Robotik und Fertigungsautomation von<br />

ABB. Der Werksausbau soll dazu beitragen,<br />

Kunden in den USA und auf dem<br />

gesamten amerikanischen Kontinent<br />

besser zu bedienen und ihnen Zugang zu<br />

innovativen automatisierten Lösungen<br />

zu bieten. Seit 2010 hat ABB bereits<br />

14 Mrd. US-Dollar in den USA investiert.<br />

global.abb/group/en<br />

JUMO INVESTIERT MILLIONEN IN DIE ZUKUNFT<br />

Die Unternehmensgruppe hat im März den offiziellen Start für das neue<br />

Werk 2 in Rodges gegeben. Zum traditionellen Spatenstich waren, neben<br />

der Familie Juchheim, Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung<br />

sowie zahlreiche Ehrengäste und Mitarbeitende in den Technologiepark<br />

Fulda West gekommen. Das Werk ist ein Bekenntnis zum Wirtschaftsraum<br />

Fulda und eine langfristige Investition in die Zukunft der Unternehmensgruppe.<br />

„Wir errichten ein Werk für die Fertigung von Temperatur-<br />

und Drucksensoren mit einer Produktionsfläche von rund<br />

13.000 Quadratmetern. Diese Produktbereiche sind zuletzt überdurchschnittlich<br />

stark gewachsen und wir sehen hier auch in den nächsten<br />

Jahren ein großes Potenzial“, erläuterte Geschäftsführer Dr. Steffen<br />

Hoßfeld. Mit 48 Mio. Euro ist der Neubau die größte Investition in der<br />

Jumo-Geschichte“, so Hoßfeld weiter.<br />

www.jumo.net<br />

MESSE: 35. CONTROL IN STUTTGART<br />

Vom 09. bis 12. Mai <strong>2023</strong> öffnet die 35. Control, internationale<br />

Fachmesse für Qualitätssicherung, in Stuttgart ihre<br />

Hallen für Technologie-Updates aus den Bereichen Vision,<br />

Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik.<br />

Zu den Trendthemen gehören moderne Software,<br />

Inline-Prüfprozesse und KI-gestützte Systeme. Im Bereich<br />

der Qualitätssicherung ist es immer wichtiger, Messmaschinen<br />

sehr einfach und intuitiv bedienbar zu machen.<br />

Hierbei liegt ein großes Augenmerk auf der Messsoftware. Ein weiterer Trend ist die Automatisierung. Hinzu kommen<br />

Big-Data-Auswertung von Fertigungsprozessen und die Rückführung in eine intelligente Produktionssteuerung, die dafür<br />

sorgt den Energieverbrauch zu senken und die Qualität von Produkten steigern zu können. Weiterer Trend ist die Anbindung<br />

kompletter Prüfkreisläufe an die Fabrik 4.0 samt Datenmanagement, Programmierlösungen und roboterbasierten Messungen.<br />

Dies unterstützt Fertigungsunternehmen dabei, Ausschuss und die Verschwendung von Rohstoffen zu vermeiden.<br />

www.control-messe.de<br />

MASCHINEN- UND ANLAGENBAU: VERHALTEN OPTIMISTISCH IN <strong>2023</strong><br />

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt –<br />

trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr<br />

<strong>2023</strong>. Zwar sind Produktion und Lieferfähigkeit des Maschinen- und<br />

Anlagenbaus in Deutschland durch gestiegene Preise und angespannte<br />

Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage<br />

jedoch aufzuhellen. Die Belieferung mit Elektronikkomponenten bleibt<br />

dabei weiter herausfordernd. Entspannter, vor allem verlässlicher<br />

gestaltet sich inzwischen auch die Versorgung der Firmen im Maschinenund<br />

Anlagenbau mit Energie. Rund zwei Drittel der Unternehmen haben<br />

einen Festpreisvertrag für Strom und 70 Prozent für Gas. Die Angaben<br />

basieren auf einer Blitzumfrage des VDMA im März.<br />

Bild: Minerva Studio – stock.adobe.com<br />

www.vdma.org<br />

6 <strong>INDUSTRIELLE</strong> <strong>AUTOMATION</strong> <strong>2023</strong>/03 www.industrielle-automation.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!