13.04.2023 Aufrufe

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER WEG ZU EINER FLEXIBLEN ROBOTER<strong>AUTOMATION</strong> MIT<br />

<strong>INDUSTRIELLE</strong>R BILDERVERARBEITUNG<br />

GRIFF NACH DEM UNBEKANNTEN<br />

Schwankende Auftragslage, fehlende Zulieferteile und Fachkräftemangel stellen<br />

Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer flexibel agieren kann, ist klar<br />

im Vorteil. Aus diesem Grund spielt die robotergestützte Automatisierung eine<br />

immer größere Rolle, wie das Beispiel aus der Logistik zeigt.<br />

Kaum eine Systemlösung kommt heute ohne Software aus.<br />

Das niederländische Softwarehaus Fizyr hat sich auf<br />

Deep-Learning-Vision-Software spezialisiert. Die modulare<br />

Plug-and-Play-Software für Robotik-Assistenzsysteme<br />

nutzt Kameras des Vision-Spezialisten IDS, die es ermöglicht beispielsweise<br />

die Kommissionierung von Gegenständen, die Handhabung<br />

von Paketen oder die Depalettierung spielend zu bewältigen.<br />

Die Herausforderung dabei ist: Die Menge an Varianten ist<br />

in Formen, Größen und Farbe unendlich.<br />

MIT 2D UND 3D ZUR AUTOMATISIERUNG<br />

Um die Verwendung der Automatisierungslösungen in rauen<br />

Logistikumgebungen zu gewährleisten, müssen die eingesetzten<br />

Industriekameras eine zuverlässige und präzise Bilderfassung in<br />

möglichst vielen Umgebungssituationen sicherstellen. Da die<br />

Qualität der Bilderfassung direkt von den Lichtverhältnissen der<br />

Szene und der Oberflächenbeschaffenheit der Objekte abhängt,<br />

ist das Auffinden und Berechnen der Koordinaten von entsprechenden<br />

Punkten auf weniger strukturierten oder reflektierenden<br />

Oberflächen sehr schwierig.<br />

Je nach individueller Kundenanwendung kommen daher bis zu<br />

fünf Ensenso 3D-Kameras in Kombination mit leistungsstarken<br />

GigE uEye CMOS-Kameras zum Einsatz. Gemeinsam liefern sie<br />

die nötigen Daten, die die Software-Algorithmen von Fizyr in die<br />

Lage versetzen, über 100 Greifposen pro Sekunde auszuführen.<br />

Die Software führt darüber hinaus Qualitätskontrollen durch<br />

und erkennt Fehler. Die Algorithmen ermöglichen es, alle relevanten<br />

Informationen zur Segmentierung und Klassifizierung der<br />

Paketart (ob Schachtel, Beutel, Umschlag, Rohr oder Zylinder) zu<br />

liefern. Das System erkennt Ausreißer oder nicht transportfähige<br />

Güter, bestmögliche Greifposen in sechs DoF (degrees of freedom)<br />

und mehrere Positionen pro Objekt. Es ermöglicht Sensoren<br />

oder Robotern den Umgang mit eng gestapelten oder sich<br />

42 <strong>INDUSTRIELLE</strong> <strong>AUTOMATION</strong> <strong>2023</strong>/03 www.industrielle-automation.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!