05.06.2023 Aufrufe

MASCHINEN & TECHNIK | Juni / Juli 2023

Messeausgabe zur demopark 2023 – Europas größte Freilandausstellung für die grüne Branche

Messeausgabe zur demopark 2023 – Europas größte Freilandausstellung für die grüne Branche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAU- / NUTZFAHRZEUGE<br />

Eine Fahrzeugklasse<br />

für sich<br />

Zuverlässiges Kraftpaket auch fürs Grüne:<br />

Unimog auf der demopark <strong>2023</strong><br />

MERCEDES BENZ SPECIAL TRUCKS >> Ob es darum<br />

geht, steile Böschungen am Straßenrand zu mähen,<br />

Grünanlagen zu pflegen, dem Rasen auf dem Sportoder<br />

Golfplatz den entsprechenden Cut zu verpassen<br />

oder im Winter die Straße zu räumen: Dienstleister<br />

brauchen für diese und viele weitere Aufgaben einen<br />

ebenso zuverlässigen wie leistungsstarken<br />

Geräteträger, der in Sachen Produktivität, Effizienz<br />

und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen sehr hohen<br />

Ansprüchen gerecht wird. Genau hierfür steht<br />

seit über 75 Jahren der Unimog von Mercedes-Benz.<br />

Wie variabel das Kraftpaket einsetzbar ist, zeigt<br />

Mercedes-Benz Special Trucks mit über 20 Exponaten<br />

der Geräteträger-Baureihen sowie der hochgeländegängigen<br />

Baureihe vom 18. bis zum 20. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> auf<br />

der demopark auf dem Flugplatz Kindel bei Eisenach.<br />

Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special<br />

Trucks & Custom Tailored Trucks: „Mit unserem ganzjährig<br />

einsetzbaren Unimog unterstreichen wir seit<br />

Jahrzehnten die Vielfalt des Geräteträgers unter anderem<br />

in Anwendungsfeldern wie Grünflächenpflege,<br />

Garten- und Landschaftsbau oder Winterdienst.<br />

Zugleich haben wir die Zukunft fest im Blick und<br />

engagieren uns als Konsortialführer des Innovationsprojekts<br />

WaVe auch für die Dekarbonisierung des<br />

Arbeitsmaschinensektors. Wir untermauern damit<br />

die Ambition von Daimler Truck, in seinen Kernmärkten<br />

bis 2039 nur noch im Fahrbetrieb klimaneutrale<br />

Neufahrzeuge anzubieten, indem wir im Rahmen dieses<br />

Forschungsprojektes einen ersten Prototyp des<br />

Unimog mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor<br />

vorstellen.“<br />

Explizit für den Geräteeinsatz entwickelt, bietet der<br />

Unimog im Verbund mit vielen qualifizierten Aufbaupartnern<br />

individuelle Systemlösungen, die sowohl<br />

die Produktivität als auch die Auslastung eines<br />

Fuhrparks steigern können. Standardisierte und<br />

genormte Schnittstellen ermöglichen dabei einen<br />

schnellen Gerätewechsel. Das unterstreichen auf<br />

der demopark unter anderem der U 535 und der U<br />

435. Der U 535 als schwerste und leistungsstärkste<br />

Unimog Baureihe ist dabei mit einem Heckmähgerät<br />

ohne zusätzliche Achsblockierung von Unimog Expert<br />

Partner Mulag zu sehen. Im vergangenen Jahr<br />

konnten der Unimog und Mulag auf eine 50-jährige<br />

Zusammenarbeit zurückschauen. Der U 435 steht<br />

auf der Messe mit einem Streuer von Bucher Municipal.<br />

Verbaut ist in beiden Fahrzeugen ein starker<br />

Diesel-Motor mit 260 kW (354 PS) Leistung.<br />

Im Unimog übersetzt das voll synchronisierte elektropneumatische<br />

Schaltgetriebe die Leistung der<br />

wartungsfreundlichen, sparsamen, laufruhigen<br />

und durchzugsstarken Euro-VI-Motoren in Vortrieb.<br />

Die synchronisierte Wendegruppe Electronic Quick<br />

Reverse erleichtert den schnellen Richtungswechsel,<br />

zum Beispiel beim Räumen oder Manövrieren.<br />

Einen hohen Mehrwert bietet auch die Komfortlenkung<br />

– sie reduziert die Lenkkräfte bei niedrigen<br />

Geschwindigkeiten und im Stand. Das ist besonders<br />

vorteilhaft bei Arbeiten mit schweren Frontanbaugeräten<br />

wie zum Beispiel Mähkombinationen oder<br />

großvolumiger Bereifung. Das elektrohydraulische<br />

System arbeitet geschwindigkeitsabhängig auf die<br />

jeweilige Fahrsituation angepasst. So erzeugt die<br />

Komfortlenkung ein variables und der Fahrsituation<br />

angepasstes Lenkgefühl.<br />

Wichtiges Sicherheits-Feature: Durch die Freisichtkabine<br />

mit ihrem kurzen Vorbaumaß hat man einen<br />

guten Blick auf den Arbeitsbereich. Um die Gefahr<br />

von Unfällen beim Rechtsabbiegen reduzieren zu<br />

können, ist darüber hinaus bei allen Unimog Geräteträgern<br />

mit Euro VI die Nachrüstung eines Abbiegeassistenten<br />

möglich. Zugleich bietet der Unimog<br />

eine hohe Bremssicherheit durch ein Zwei-Kreis-<br />

Betriebsbremssystem mit Scheibenbremsen an allen<br />

vier Rädern. Dank Vier-Kanal-ABS bleibt der Unimog<br />

bei einer Vollbremsung lenkfähig und spurstabil.<br />

Um für die Kunden die Arbeit mit dem Unimog noch<br />

effizienter und komfortabler zu gestalten, ist das<br />

Fahrzeug optional mit einer hydropneumatischen<br />

Federung an der Hinterachse erhältlich. Hierbei wird<br />

Gas durch eine Ölvolumenänderung zusammengepresst<br />

oder entspannt, wodurch eine federnde Wirkung<br />

entsteht. Im Zusammenspiel mit Hydraulikzylindern,<br />

Federspeichern, Hydraulikventilen, Sensoren<br />

und Regeleinheit ermöglicht die Hydrofeder neben<br />

dem konstanten Fahrniveau bei den unterschiedlichsten<br />

Beladungszuständen oder schweren Heckanbaugeräten<br />

auch ein stabileres Fahrverhalten.<br />

Insbesondere bei einseitigen Belastungen und Kurvenfahrten<br />

erhöht sich der Fahrkomfort erheblich.<br />

Gleichzeitig ist das System eine Hilfe beim Auf- und<br />

Absatteln von Aufbaugeräten – es bringt sowohl Arbeitserleichterungen<br />

als auch geringere Rüstzeiten<br />

beim Gerätewechsel mit sich.<br />

86 JUNI / JULI <strong>2023</strong> » BAU- / NUTZFAHRZEUGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!