06.07.2023 Aufrufe

BIBER 07_23 Ansicht

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© unsplash.com/Sunorwind<br />

SCHON<br />

GEWUSST?<br />

0,08<br />

Grad Celsius<br />

… das ist der<br />

durchschnittliche<br />

Anstieg der<br />

Erdtemperatur pro<br />

Jahrzehnt seit 1880.<br />

21,5 Millionen<br />

… so viele Menschen<br />

mussten 2008-<br />

2016 aufgrund von<br />

Naturkatastrophen<br />

migrieren bzw.<br />

evakuiert werden.<br />

135<br />

Milliarden<br />

Tonnen<br />

… so viel Erdreich ging<br />

aufgrund von Agrikultur<br />

seit der Industriellen<br />

Revolution verloren.<br />

2,3 Milliarden<br />

Tonnen<br />

… industrielle<br />

Chemikalien werden<br />

jedes Jahr für die<br />

Agrarwirtschaft<br />

produziert.<br />

55%<br />

… um so viel will die EU<br />

bis 2030 Emissionen<br />

reduzieren.<br />

SOMMERREZEPT:<br />

GAZPACHO<br />

Genieße eine Gazpacho, die kalte spanische<br />

Siesta-Suppe, als Vorspeise oder<br />

leichtes Mittagessen. Einfach perfekt<br />

für heiße Sommertage.<br />

So einfach geht’s:<br />

Zutaten:<br />

4 reife Tomaten<br />

1 Gurke<br />

1 rote Paprika<br />

1 kleine Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

2 Scheiben trockenes Weißbrot (ohne<br />

Rinde)<br />

3 EL Olivenöl<br />

2 EL Weißweinessig<br />

Salz und Pfeffer nach Geschmack<br />

Optional: eine Prise Kreuzkümmel oder<br />

Cayennepfeffer für zusätzliche Würze<br />

Frische Kräuter (z. B. Basilikum oder Petersilie)<br />

zum Garnieren<br />

Zubereitung:<br />

Die Tomaten, Gurke und Paprika grob würfeln. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen<br />

und grob hacken. Das altbackene Weißbrot in Wasser einweichen und ausdrücken. Alle<br />

vorbereiteten Zutaten in einen Mixer geben. Olivenöl, Weißweinessig und Gewürze hinzufügen.<br />

Alles gut mixen, bis eine glatte Suppenkonsistenz entsteht. Falls die Gazpacho zu dick<br />

ist, kannst du etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Nach<br />

Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Gazpacho für mindestens eine Stunde im<br />

Kühlschrank abkühlen lassen, damit sie gut durchzieht. Vor dem Servieren die Gazpacho mit<br />

frischen Kräutern garnieren. Guten Appetit!<br />

KLIMA­<br />

BONUS<br />

20<strong>23</strong><br />

Auch heuer wird<br />

es ab Herbst einen<br />

Klimabonus geben:<br />

Diesmal jedoch<br />

in gestaffelter<br />

Form, abhängig<br />

vom Wohnsitz und<br />

der Infrastruktur.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Voraussetzungen<br />

dafür,<br />

der Höhe des<br />

Betrags und mehr,<br />

findest du hier:<br />

https://www.<br />

klimabonus.gv.at<br />

APP<br />

EMPFEHLUNG<br />

ÖSTERREICH<br />

RADELT:<br />

Die App kann euch<br />

motivieren, Wege mit<br />

dem Rad zurückzulegen<br />

anstatt mit dem Auto.<br />

Dabei könnt ihr die<br />

gesammelten Kilometer<br />

dokumentieren und<br />

erfahren, wie viel CO2<br />

ihr gespart habt – und<br />

sogar Preise gewinnen.<br />

Web-Tipp:<br />

https://<br />

www.<br />

radelt.at/<br />

VIRTUELLES WASSER<br />

Ein bewusster Umgang mit Wasser ist<br />

angebracht – gerade, weil wir beim<br />

Konsum verschiedener Produkte auch<br />

indirekt Wasser verbrauchen, das<br />

für die Herstellung verwendet oder<br />

verschmutzt wurde. Eine Studie der<br />

BOKU Wien von 2021 spricht von<br />

„virtuellem Wasser“ und unserem<br />

„Wasserfußabdruck“.<br />

● 1 Espresso ergibt einen virtuellen<br />

Wasserfußabdruck von 100 Litern.<br />

● Jährlich verbrauchen wir in Österreich<br />

durchschnittlich 1<strong>07</strong> Liter<br />

virtuelles Wasser pro Kilogramm<br />

Tomaten.<br />

● 1 Baumwoll-T-Shirt benötigt etwa<br />

2.720 Liter virtuelles Wasser.<br />

/ MIT SCHARF / 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!