06.07.2023 Aufrufe

BIBER 07_23 Ansicht

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER QUOTEN-ALMANCI<br />

VON SELBSTGESPONNENEN<br />

AUFFANGNETZEN<br />

Von Özben Önal<br />

In eine neue Stadt zu ziehen kann schwierig sein.<br />

Vor allem in eine Stadt, in der man noch niemanden<br />

kennt. Die man vorher noch nie besucht hat. Wenn<br />

es dann noch um die bayrische Hauptstadt geht, hat<br />

man den Salat. Oder eben die Weißwurst. Entgegen<br />

aller Vorurteile gegenüber München, die auch mir<br />

nicht erspart blieben, habe ich das Gefühl schon<br />

nach zwei Wochen angekommen zu sein. Zu Beginn<br />

schob ich das noch auf den Luxus jederzeit innerhalb<br />

kürzester Zeit in einen Fluss springen zu können,<br />

der durch die gesamte Stadt fließt. Die Isar ist<br />

definitiv ein nennenswerter Zusatz. Aber ich meine<br />

ein ganz bestimmtes Ankommen. Nicht<br />

im Sinne von: Ich weiß, welchen Bus in<br />

welche Richtung ich nehmen muss, ohne<br />

vorher bei Google Maps nachzuschauen.<br />

Vielmehr meine ich damit, mich wohlzufühlen,<br />

entgegen aller Zweifel. Ich meine<br />

damit, mich mit Menschen zu umgeben,<br />

die safe spaces sind. Mit denen ich auf<br />

dem Balkon sitzen kann und über die<br />

Welt philosophieren, während wir an Raki-Gläsern<br />

nippen und im Hintergrund kurdische und türkische<br />

Lieder laufen. Das Gefühl von Community ist, was<br />

ich meine. Umgeben von Menschen zu sein, die ich<br />

allesamt bewundere für die Persönlichkeiten, die sie<br />

sind. Für die Kämpfe, die sie Tag für Tag führen, kollektiv<br />

und individuell. Für eine bessere Gesellschaft,<br />

eine bessere Welt. Ohne zu diskriminieren. Mit der<br />

nötigen Sensibilität füreinander.<br />

Kolumnistin Özben<br />

Önal ist euer „Quoten-<br />

Almanci“ – ein bisschen<br />

deutsch, ein bisschen<br />

türkisch, mit ein bisschen<br />

Liebe zu Wien. In ihrer<br />

Kolumne berichtet sie<br />

über Schönes, Schwieriges<br />

und Alltägliches.<br />

KEINE KOMPROMISSE<br />

Mir ist bewusst, dass das eine sehr romantisierte,<br />

vielleicht sogar übertriebene Darstellung ist. Aber<br />

als jemand, der viel Zeit damit verbracht hat, sich<br />

zu assimilieren und um jeden Preis zu einer Mehrheitsgesellschaft<br />

dazugehören zu wollen, sind das<br />

besondere Begegnungen. Und besondere Verbindungen.<br />

Das Konzept von Genoss:innenschaft wird mit<br />

jedem Tag, an dem ich lerne, wer ich bin und mit<br />

wem ich mich umgeben möchte, klarer. Das sind<br />

Menschen, die akzeptieren, respektieren, aber stets<br />

reflektieren. Das sind Menschen, die für Gerechtigkeit<br />

einstehen und hinsehen. Die Unterdrückung<br />

adressieren, sich ihrer Privilegien bewusst sind<br />

und diese nutzen. Die mich zum Nachdenken und<br />

Überdenken anregen, die mich verstehen und mich<br />

gleichzeitig fordern. Ich bin nicht mehr<br />

bereit Kompromisse einzugehen. Das<br />

mag manch eine:r als radikal ansehen,<br />

ich für meinen Teil sehe eine wichtige<br />

persönliche Entwicklung darin zu realisieren,<br />

welche Wichtigkeit ein Auffangnetz<br />

hat, in dem ich mich sicher und gesehen<br />

fühle. In dem unterdrückte, marginalisierte<br />

Gruppen sicher sind und gesehen<br />

werden. Und sicher fühle ich mich wiederum<br />

erst, wenn Menschen, die stärker oder mehrfach<br />

marginalisiert sind, sich in meinem Auffangnetz<br />

sicher fühlen. Um es in Şeyda Kurts Worten aus<br />

ihrem Buch Radikale Zärtlichkeit auszudrücken: „Die<br />

Welt wird nicht allein dadurch besser, dass ich in<br />

meinem nächsten Umfeld zärtliche Beziehungen<br />

führe. Es muss um Solidarität mit anderen Menschen<br />

gehen, die über meine Partner:innen- oder<br />

Freund:innenschaft hinausgeht.“ Wir sind geprägt<br />

von unterdrückerischen Systemen, die unser Handeln<br />

bestimmen, die wir internalisiert haben. Aber<br />

das zu reflektieren, stets zu hinterfragen und zu<br />

verändern sehe ich auch in unserer Verantwortung<br />

– das macht mein persönliches Auffangnetz aus. ●<br />

© Zoe Opratko<br />

54 / MIT SCHARF /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!