12.07.2023 Aufrufe

ZUKUNFT Fichtelgebirge #9 2023/2024

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich. Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich.
Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EZD

MEILENSTEINE

Standortleiter Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris

im Austausch mit dem Bauleiter Dirk Thomas,

Fotos: Hannes Bessermann

Verfahren, der Charakterisierung

beschichteter Oberflächen und der

Bewertung von Beschichtungsmaterialien

und Tinten hinsichtlich

Verarbeitbarkeit und Endeigenschaften.

Für das Dispergier-Technikum

werden Anlagen im Technikumsmaßstab

angeschafft. Hier können

Dispersionsansätze mit einer Größe

zwischen 10 und 100 Litern verarbeitet

werden. Die Schwerpunkte

liegen auf Upscaling und Digitalisierung

von Dispergierprozessen sowie

energieeffizienter Herstellung von

Dispersionen.

Viele Unternehmen suchen die

Unterstützung des EZD bei der

Optimierung von Prozessen und bei

der Entwicklung von neuen Materialien

bzw. Produkten, damit sie

sich im internationalen Wettbewerb

behaupten können. In Zusammenarbeit

mit ihnen kann das EZD die

jeweiligen Bedürfnisse identifizieren

und schließlich maßgeschneiderte

Lösungen erarbeiten. Die ausgewählten

Themenschwerpunkte für die

Erweiterung des EZD stellen für diese

Unternehmen einen noch nicht vorhandenen

Mehrwert dar und stärken

somit auch die Wirtschaftskraft der

Region.

WICHTIGER INNOVATIONSPREIS

Ansprechpartner:

Dr. Felipe Wolff-Fabris

Standortleiter EZD

Tel. 09287 / 99880-11

f.wolff-fabris@skz.de

www.ezd.eu

Im letzten Jahr hatte die noch junge

Forschungseinrichtung Grund zu feiern:

Das EZD hat den Bronze Award

im Rahmen der Inovyn Awards 2022

gewonnen. Das Projekt „PVC Soft

Tissues for high end surgical simulations“,

das gemeinsam mit der Firma

Medability GmbH aus München bearbeitet

wird, wurde in der Kategorie

Responsible Care ausgezeichnet. Ziel

des EZD-Projektes war die Entwicklung

eines Produktionsverfahrens für

synthetisches Weichteilgewebe sowie

die Optimierung der Materialeigenschaften

zum Einsatz im Wirbelsäulenchirurgie-Simulator

SimBoneTM.

Bei synthetischen Weichteilgewebe

handelt es sich um ein künstlich

hergestelltes Material, das ähnliche

Festigkeit sowie Schneid- und Einstichverhalten

zeigt wie menschliches

Muskel- und Fettgewebe. Durch

den Einsatz im Chirurgie-Simulator

haben Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit,

komplizierte medizinische

Eingriffe ausführlich zu üben.

„Der Inovyn Award 2022 ist der

wichtigste Innovationspreis hinsichtlich

des nachhaltigen und sicheren

Einsatzes von PVC. Durch den Bronze

Award erreichen unsere Kompetenzen

und Entwicklungsarbeiten

im Bereich innovativer Materialien

internationale Anerkennung, was

für eine relativ junge Forschungseinrichtung

wie das EZD in Selb eine

außerordentliche Leistung darstellt.

Das Team des EZD freut sich auf neue

Projekte und Herausforderungen, um

weitere Projektpartner unterstützen

zu können“, so Dr. Felipe Wolff-Fabris,

Leiter des EZD.

Die Baumaßnahmen zur Erweiterung

liefen vom März 2022 bis Juni 2023.

Trotz der schwierigen Situation in

der Baubranche konnte das Gebäude

wie geplant fertiggestellt werden. Die

Investitionssumme für den Bau und

die Ausstattung der Labore beläuft

sich auf circa 5,2 Millionen Euro,

wovon ca. 4,1 Millionen Euro durch

das Bayerische Staatsministerium für

Wirtschaft, Landesentwicklung und

Energie gefördert werden.

| PR |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°9 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!