12.07.2023 Aufrufe

ZUKUNFT Fichtelgebirge #9 2023/2024

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich. Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich.
Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOBILITÄTSANSÄTZE LANDKREIS BAYREUTH

LEBEN UND FREIZEIT

Der Bürgerbus Bayreuther Land: ein Mercedes Sprinter

mit neun Sitzen und behindertengerechter Einstiegshilfe.

Das Fahrzeug soll im Fichtelgebirge ca. 80.000 Kilometer

pro Jahr zurücklegen. Foto: PR

BÜRGERBUS

„HOHES

FICHTELGEBIRGE“

Das Ehrenamt punktet mit „Bürger fahren

für Bürger“ – Start im Oktober 2023

Wenn Tourismusregionen in Sachen

Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Impulse setzen wollen, kommen

sie an strategischen Überlegungen,

wie die Mobilitätssituation zu verbessern

ist, nicht vorbei. Eine spannende

Herausforderung, speziell in ländlichen

Teilräumen.

Mit dem im Oktober startenden

Bürgerbusprojekt „Hohes Fichtelgebirge

und Gefrees“ setzt der Landkreis

Bayreuth diesbezüglich einen starken

Impuls, der zudem fest verankert

ist in der regionalen Gemeinschaft.

„Bürger fahren für Bürger“ heißt die

Devise. Kluge Nahverkehrsangebote

für Einheimische, Touristen und

Naherholer setzen auf die durchschlagende

Kraft des Ehrenamtes. Und das

mit gutem Grund.

Schon lange gibt es im Landkreis

Bayreuth sehr erfolgreiche Bürgerbusprojekte.

Nahezu 50 Prozent der

Landkreisfläche ist, was kommunale

Verkehrsbeziehungen anbelangt, über

Bürgerbusangebote abgedeckt. Fahrer

und Mitfahrer kennen und mögen

sich, der Bus gehört vielerorts zu einer

unverzichtbaren mobilen Infrastruktur

und trägt wesentlich zu einer sozialen

Anbindung der Menschen bei.

Speziell auf dem Land ist der soziale

Aspekt von großer Bedeutung.

INITIATIVE AUS DER REGION

Und jetzt gibt es zum ersten Mal

auch im Fichtelgebirge auf Initiative

aus der Region ein Bürgerbusprojekt,

das mit Mehlmeisel, Fichtelberg,

Warmensteinach, Bischofsgrün und

Gefrees die wichtigsten Orte im

Bayreuther Teil des Fichtelgebirges

verbindet.

Der Start im Oktober 2023 ist gesichert:

15 bis 20 ehrenamtliche Fahrer

stehen zur Verfügung. Sie haben ihre

Tauglichkeit über einen vorgeschriebenen

Medizincheck mit Reaktionstest

nachgewiesen. Das Engagement

im Bürgerbusteam ist hervorragend,

der Fahrplan mit Nahverkehrsangeboten

vormittags und nachmittags

(auch an Wochenenden) ist leistbar

und überzeugt. Der Bürgerbus deckt

einerseits die Mobilitätsbedürfnisse

der Einheimischen ab, zum anderen

ist er für Gäste auch ein Wander- und

Freizeitbus, der Ziele anfährt (z.B. das

Bayreuther Haus), die von herkömmlichen

Bussen nicht bedient werden.

Der Bayreuth Landrat Florian Wiedemann

bringt es auf den Punkt:

„Unsere Bürgerbusse sind die ideale

Ergänzung zum sonstigen ÖPNV-Angebot.“

Der „große Wurf“ steht jedoch

noch bevor. Er soll 2024 mit dem

Expressbus-Konzept gemeinsam mit

dem Landkreis Wunsiedel Realität

werden.

| DETLEV SCHMIDT |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°9 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!