12.07.2023 Aufrufe

ZUKUNFT Fichtelgebirge #9 2023/2024

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich. Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich.
Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KORNBERGHAUS

GENIESSEN

eis Bayreuth Genießen

SPONTAN VERLIEBT

IN DAS NEUE HAUS

MITTEN IM WALD

VIERTEL SEITE (NICHT VOLLFLÄCHIG)

ormat: Breite 190 mm x Höhe 63 mm

Erfahrener Gastronom betreibt

das Kornberghaus im Fichtelgebirge

Die erste Brotzeit auf der Terrasse des neuen

Kornberghauses machten die Initiatoren (von

links): die Landräte Peter Berek (Wunsiedel)

und Dr. Oliver Bär (Hof), Stefan Scherdel von der

gleichnamigen Brauerei, Geschäftsführer und

Pächter Sebastian Zeidler, Wirt Holger Altmann

sowie Stefan Krippendorf, Geschäftsführer

Zweckverband Großer Kornberg

Mit 827 Metern ist der Kornberg

nordöstlicher Eckpfeiler des

Fichtelgebirges. Für mehrere Gemeinden

ist er der Hausberg. Die

Schönburgwarte auf dem Gipfel

wird von sieben Ortsgruppen des

Fichtelgebirgsvereins betreut.

In den letzten Monaten hat sich am

Kornberg viel getan. Eine moderne

Gastronomie, das Kornberghaus,

wurde geschaffen. „Hier verbinden

wir Wohlfühlen und Genießen im

Einklang mit der Natur", sagt der

Hofer Landrat Dr. Oliver Bär über

das neue Haus. „Hier kommen

auch Professionalität und Emotion

zusammen", ergänzt Peter Berek,

der Landrat von Wunsiedel, und

spricht über Pächter Sebastian

Zeidler.

Zeidler betreibt mehrere gastronomische

Einrichtungen im Fichtelgebirge.

Mit seinem Team soll er

dem neu geschaffenen Treffpunkt

für Ausflügler, Radfahrer und

Wanderer Leben einhauchen. Als

Wirt und Koch vor Ort wird Holger

Altmann die Gäste willkommen

heißen. „Ich habe meine Lehre

in einer ähnlichen Berghütte im

Bayerischen Wald gemacht", erzählt

Altmann. „Es ist fantastisch, jetzt

wieder in einem solchen Haus

mitten im Wald zu arbeiten."

Das Kornberghaus ist von Montag

bis Sonntag von 11 bis 21 Uhr

geöffnet. Neben dem regulären

Betrieb sind Themenabende und

Events geplant. Darüber hinaus

sind geschlossene Gesellschaften

wie Firmen- und Familienfeiern

möglich.

BERGHÜTTEN-KÜCHE

Was das Speisenangebot betrifft, erklärt

Altmann: „Wir orientieren uns

am Thema 'Berghütte'. Von 11 bis 14

Uhr bieten wir eine Speisekarte mit

Gerichten wie Schnitzel, Gulasch,

Germknödel und Kaiserschmarrn.

Von 14 bis 17 Uhr gibt es eine

Brotzeitkarte. Abends ab 17 Uhr

gilt wieder die normale Karte." Am

Sonntag steht eine Braten-Karte zur

Verfügung. Darüber hinaus gibt es

täglich Kaffee, Kuchen und Torten.

Der Lillet Wildberry oder „das Aperölchen

für Zwischendurch“ dürfen

natürlich nicht fehlen.

| MARTIN SCHIKORA |

buero-arndt-schatz.de

HEIKE ARNDT

wurde erstellt von ...

dieses Magazins

Garfikdesign

Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!