12.07.2023 Aufrufe

ZUKUNFT Fichtelgebirge #9 2023/2024

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich. Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich.
Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREIRAUM FICHTELGEBIRGE

FREIRAUM FÜR MACHER

IMAGEFILM FÜR DAS EHRENAMT

Sie helfen Menschen in der Not, trainieren den Nachwuchs oder sind einfach da, wenn Helden gebraucht

werden: Ehrenamtliche! Sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen, bringt jede Menge Chancen und

macht auch stolz. Genau das soll der neue Ehrenamtsfilm aus dem Fichtelgebirge verkörpern. Die Regie

führte erneut Filmemacher Gerd Büttner, der bereits den Imagefilm des Landkreises produziert hat.

Ziel ist es, sich mit dem Film bei allen Ehrenamtlichen im Fichtelgebirge zu bedanken. Aber natürlich sollen

auch neue Mit-Macher für das Ehrenamt gefunden werden. Aus diesem Grund wollte das Team einen

Film präsentieren, der vor allem auch den Spaß am Ehrenamt

rüberbringt. Zu finden ist der Film auf den Kanälen von #freiraumfichtelgebirge

bei Instagram, Facebook und YouTube. Der

Ehrenamtsfilm des Landkreises hat beim Deutschen Preis für

Onlinekommunikation 2023 in der Kategorie „Short Clip“ gewonnen,

in der außergewöhnliche Videos nominiert wurden.

www.freiraum-fichtelgebirge.de

DIE FICHTEL-EMOJIS SIND DA

Jeder kennt sie und nutzt sie. Die kleinen Internet-Gesichter

und Symbole sind beim Nachrichtenschreiben

kaum noch wegzudenken. Mit Emojis kann man besonders

einfach Emotionen ausdrücken und Aussagen

verstärken. Ein perfektes Medium also, um auch die

Verbundenheit mit der Region witzig und einprägsam

darzustellen. Das Fichtelgebirgs-Hufeisen, der Weißenstädter

See, der Ochsenkopf, die Biere der Region und das heißgeliebte Kronfleisch – diese und noch

viele weitere Höhepunkte aus dem Fichtelgebirge sind in der Fichtel-Emoji App zu finden. Die App

steht kostenlos zum Download im Apple App Store und im Google Play Store zur Verfügung.

„WIE SAGST DU DAZU?“ #SAGSWIEDAHEIM

„Rawetz“ oder „Rawerts“, „Wousiegl“ oder „Wousiedl“? Wenn es um die Aussprache

des Heimatortes geht, driften die Meinungen auseinander. Dem hat sich #freiraumfichtelgebirge

mit der Aktion „Wie sagt Du dazu?“ angenommen und mit einer

Online-Umfrage nach den am häufigsten genannten Antworten gesucht. Abgefragt

wurden alle Kommunen des Landkreises. Die Antworten sind die Grundlage für ein

neues Projekt. Zur Stärkung der regionalen Identität sollen die 17 Gemeinden im

Landkreis Wunsiedel mit eigenen Ortsschildern ausgestattet werden. Diese sollen

die gelben Ortsschilder ergänzen und die Ortsnamen im Dialekt zeigen. Die Idee

dazu kam aus der Bevölkerung.

| KATHARINA BECHER |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°9 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!