12.07.2023 Aufrufe

ZUKUNFT Fichtelgebirge #9 2023/2024

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich. Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich.
Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOCHSCHULE HOF & DESIGNCAMPUS SELB

BILDUNG UND KARRIERE

DIE

MOBILITÄT DER NÄCHSTEN

GENERATION GESTALTEN

Der Studiengang Design & Mobilität der

Hochschule Hof bildet in Selb DesignerInnen für

die Mobilitätslösungen der Zukunft aus

Der Studiengang Design & Mobilität

beschäftigt sich mit allen Facetten der

Mobilität vom urbanen öffentlichen

Transport über den interkontinentalen

Fernverkehr bis zum individuellen

Kleinfahrzeug. Durch Kooperationen

mit verschiedensten Partnern

aus Industrie und Wissenschaft ist

die Ausbildung über die akademische

Welt der Hochschule hinaus mit der

Arbeitswelt eng verzahnt.

Ziel der Ausbildung ist es, im industriellen

Umfeld und in selbständiger

Tätigkeit fachübergreifend tätig sein

zu können. Auch strategisches und

prozessorientiertes Denken sowie

nutzerzentriertes Vorgehen sind

fester Bestandteil der Arbeitsweisen

im Studiengang, so wie Kompetenzen

in digitaler Visualisierung, der Entwicklung

dreidimensionaler Computermodelle

(CAD / CAS), in der

Entwicklung virtueller Realitäten und

Animationstechniken.

SKIZZENARBEIT IST

UNVERZICHTBAR

Die Skizzenarbeit bleibt jedoch der

Kern des dynamischen Designprozesses.

Sie ist unverzichtbar für die

Darstellungstechnik, die Kreativtechnik,

die Ideennotiz und ein grundlegender

Bestandteil der gemeinsamen

Sprache. So werden Skizzen genutzt,

um schnell und effizient Designoptionen

zu entwickeln, zu speichern,

zu kommunizieren und deren Wert

zu beurteilen.

„Design und Mobilität“ enthält sowohl

gestalterische als auch technische

Fächer. Die Absolventen sollen

in der Lage sein, im industriellen

Umfeld und in selbständiger Tätigkeit

fachübergreifend zu agieren, um

in heterogenen Projektteams einen

wertvollen Beitrag zur Gestaltung der

Mobilitätsanforderungen der Zukunft

zu leisten.

Das Studium ist in einen Grundlagen-,

einen Kern- und einen Spezialisierungsbereich

unterteilt. Jeder

Abschnitt umfasst zwei inhaltlich

verwandte Ausbildungssemester.

Zur Lehre gehören neben einer

gründlichen Wissensvermittlung

auch mehrere praktische Projekte, in

denen Kreativität, Kommunikationsfähigkeit

und Engagement erprobt

werden. Im fünften Studiensemester

findet ein praktisches Studiensemester

bei einem Designstudio oder

der Designabteilung eines Unternehmens

statt. Der Spezialisierungsbereich

bietet neben obligatorischen

Studieninhalten frei wählbare Module

an und endet mit der Fertigstellung

der Bachelorarbeit. Nach erfolgreich

abgelegter Bachelor-Prüfung verleiht

die Hochschule Hof den akademischen

Grad Bachelor of Arts (B.A.).

| PR |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°9 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!