12.07.2023 Aufrufe

ZUKUNFT Fichtelgebirge #9 2023/2024

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich. Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

"ZUKUNFT Fichtelgebirge" liefert gebündelte Informationen zu Innovation und Fortschritt im Fichtelgebirge. Das Magazin möchte den Um- und Aufbruch in der Region begleiten und den Blick insbesondere auf chancenträchtige Entwicklungen richten. Im diesjährigen Schwerpunkt rückt das Magazin u. a. die Vorzüge der Regionalität im Zeitalter der Globalisierung in den Mittelpunkt. Die Rubriken ‚Freiraum für Macher‘, ‚Leben & Freizeit‘ sowie ‚Bildung & Karriere‘ bilden zusammen mit den ‚Meilensteinen für die Zukunftsentwicklung‘ und ‚Genießen‘ viele interessante Bereiche des Lebens- und Wirtschaftsraums und der Tourismusregion Fichtelgebirge ab. Erscheinungsweise: Einmal jährlich.
Herausgeber: Förderverein Fichtelgebirge e. V. Chefredakteur: Dr. Oliver van Essenberg. Gestaltung: buero arndt schatz, Selb. Das Magazin ist auch als kostenlose Printversion erhältlich. Interessenten können diese – auch in größerer Menge - unter info@foerderverein-fichtelgebirge.de anfordern (Portogebühren übernimmt der Empfänger)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENIESSEN

SANIERUNGSPROJEKT - INTEGRATIVES BISTRO

LEBEN, ARBEITEN

UND GENIESSEN

AM MARKT

Die Aumer Group verleiht

historischen Gebäuden am

Wunsiedler Marktplatz neuen

Glanz. Als einen Höhepunkt

sieht das Konzept ein

integratives Bistro vor

Ein mittelständisches Unternehmen

mit langjähriger Erfahrung in der

Sanierung und Revitalisierung von

Immobilien setzt derzeit ein umfangreiches

Sanierungsprojekt in

Wunsiedel um. Im Herzen der Stadt

generalsaniert die Aumer Group drei

historische Gebäude am Marktplatz.

Im Rahmen dieser revitalisierenden

Maßnahmen entsteht außerdem ein

besonderer Höhepunkt – ein Bistro

mit Café und Bar, das als Inklusionsbetrieb

geführt wird.

Obwohl das ursprüngliche

Interesse von Ernst Aumer,

Seniorchef der Aumer Group,

dem Wunsiedler Hof galt, zwang die

unvorhergesehene Corona-Pandemie

das Unternehmen, seine Pläne

zu überdenken. Die Stadt Wunsiedel

zeigte großes Interesse daran,

potenzielle Käufer nicht ziehen zu

lassen und bot der Aumer Group die

drei Immobilien am Marktplatz 5 und

7 sowie die Alte Ratsgasse 4 an. Die

Entscheidung, in Wunsiedel zu investieren,

wurde maßgeblich durch das

stimmige Konzept von Dekan Peter

Bauer beeinflusst. So erwarben Ernst

und Matthias Aumer im Jahr 2021 die

Häuser. Seitdem wird mit Hochdruck

an der Generalsanierung, die im März

2024 abgeschlossen werden soll, gearbeitet.

62

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°9

Ernst-Matthias Aumer, Geschäftsführer der Aumer Group,

und Sabine Reichel-Fröhlich, Geschäftsführerin der Bistro

am Markt gGmbH, freuen sich auf die geplante Eröffnung

des Bistros im März 2024, während die Arbeiten auf der

Baustelle voranschreiten. Foto: PR

Derzeit sind die Gebäude von Absperrungen

umgeben, doch man

kann bereits erahnen, dass dort

etwas Außergewöhnliches entsteht.

Matthias Aumer, Mitglied der Unternehmerfamilie

und Projektverantwortlicher,

betont: „Wie bei jedem

unserer Bauprojekte gilt es, sehr viele

verschiedene Dinge unter einen Hut

zu bringen. Wir versuchen, viel Altes

zu erhalten, was den Objekten den

besonderen Charme verleiht. Unsere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!