04.09.2023 Aufrufe

Pirouette No. 07/2023 September

Junioren Grand Prix in Linz Zum wiederholten Mal fand in Linz in den beiden bewährten Hallen an der Donau, die jetzt nach der städtischen Wasser-, Gas- und Stromgesellschaft „Linz AG Eisarena“ heißen, ein Junioren Grand Prix statt. Österreich ist stets eine Stütze der ISU und organisiert immer wieder Wettbewerbe, obwohl das Land keinen großen Verband mit Dutzenden oder gar hunderten freiwilligen Helfern oder viel Geld hat. Topthemen: · DEU-Sichtungen · Junioren Grand Prix Linz & Bangkok Weiteres aus dem Inhalt: · Pirouette World Edion - Ein neues Magazin · Vorschau Nebelhorn Trophy · Interview: Darya Grimm & Michail Savitskiy · Interview: Niko Ulanovsky · Portrait: Koshiro Shimada · Sommertraining in Oberstdorf („Carmen“ für Grimm/Savitskiy, Annette Dytrt zu Gast) · Sommertraining in Belgien (Ein Tag im Schlittschuh-Camp von Jorik Hendrickx, Starostin mit 4S) · Sommertraining in der Schweiz (bei Stéphane Lambiel, Ghislain Briand hauptberuflich in Champéry, Saisonziele von Shimada ­und Vasiljevs, Neustart für Vivien Papp) · ISU-Paarlauflehrgang Oberstdorf · DEU-Juniorensichtung Dortmund (Grimm/Savitskiy Beste) · DEU-Meisterklassesichtung Oberstdorf · Schweiz: Sommercamp mit Alexei Mishin · Wettbewerbe in Nordamerika & Asien (Lake Placid, Cranberry Cup, Quebec Sommermeisterschaften, Glacier Falls Classics, Asian Open) · Japan: Gensan Summer Cup · Eisshow: One Piece on Ice · Akrobatischer Eiskunstlauf: Ultimate Figure Skating in Cergy-Pontoise · Neues aus Japan · Sommertraining in Russland · Junioren Grand Prix: Bangkok (Ein ISU-Debüt) · Junioren Grand Prix: Linz (Hagara gewinnt, Grimm & Savitskiy gewinnen) · Neues aus aller Welt Titelbild: Die Oberstdorfer Eistänzer Darya Grimm & Michail Savitskiy gewannen ihren ersten Junioren Grand Prix mit zehn Punkten Vorsprung und bestätigten damit ihre Leistungen der vergangenen Saison. Ihrem ersten Saisonziel, dem erneuten Erreichen des Juniorenfinales, sind sie damit schon recht nahe gekommen, denn bei ihrem zweiten JGP Ende September in Danzig würde ihnen ein dritter Platz genügen. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2023.html (Erscheinungstermin 14.9.2023)

Junioren Grand Prix in Linz

Zum wiederholten Mal fand in Linz in den beiden bewährten Hallen an der Donau, die jetzt nach der städtischen Wasser-, Gas- und Stromgesellschaft „Linz AG Eisarena“ heißen, ein Junioren Grand Prix statt. Österreich ist stets eine Stütze der ISU und organisiert immer wieder Wettbewerbe, obwohl das Land keinen großen Verband mit Dutzenden oder gar hunderten freiwilligen Helfern oder viel Geld hat.

Topthemen:
· DEU-Sichtungen
· Junioren Grand Prix Linz & Bangkok

Weiteres aus dem Inhalt:
· Pirouette World Edion - Ein neues Magazin
· Vorschau Nebelhorn Trophy
· Interview: Darya Grimm & Michail Savitskiy
· Interview: Niko Ulanovsky
· Portrait: Koshiro Shimada
· Sommertraining in Oberstdorf („Carmen“ für Grimm/Savitskiy, Annette Dytrt zu Gast)
· Sommertraining in Belgien (Ein Tag im Schlittschuh-Camp von Jorik Hendrickx, Starostin mit 4S)
· Sommertraining in der Schweiz (bei Stéphane Lambiel, Ghislain Briand hauptberuflich in Champéry, Saisonziele von Shimada ­und Vasiljevs, Neustart für Vivien Papp)
· ISU-Paarlauflehrgang Oberstdorf
· DEU-Juniorensichtung Dortmund (Grimm/Savitskiy Beste)
· DEU-Meisterklassesichtung Oberstdorf
· Schweiz: Sommercamp mit Alexei Mishin
· Wettbewerbe in Nordamerika & Asien (Lake Placid, Cranberry Cup, Quebec Sommermeisterschaften, Glacier Falls Classics, Asian Open)
· Japan: Gensan Summer Cup
· Eisshow: One Piece on Ice
· Akrobatischer Eiskunstlauf: Ultimate Figure Skating in Cergy-Pontoise
· Neues aus Japan
· Sommertraining in Russland
· Junioren Grand Prix: Bangkok (Ein ISU-Debüt)
· Junioren Grand Prix: Linz (Hagara gewinnt, Grimm & Savitskiy gewinnen)
· Neues aus aller Welt

Titelbild:
Die Oberstdorfer Eistänzer Darya Grimm & Michail Savitskiy gewannen ihren ersten Junioren Grand Prix mit zehn Punkten Vorsprung und bestätigten damit ihre Leistungen der vergangenen Saison. Ihrem ersten Saisonziel, dem erneuten Erreichen des Juniorenfinales, sind sie damit schon recht nahe gekommen, denn bei ihrem zweiten JGP Ende September in Danzig würde ihnen ein dritter Platz genügen. Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2023.html (Erscheinungstermin 14.9.2023)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niko Ulanovsky<br />

»Eislaufen ist wie eine Droge«<br />

Niko Ulanovsky (26) galt als einer der talentiertesten deutschen Junioren und beherrschte<br />

Vierfachsprünge. Doch er beendete seine Karriere früh. Nach einem Ausflug in die Automobilbranche<br />

kehrte er aufs Eis zurück und arbeitet jetzt in Oberstdorf als Trainer.<br />

Ja, schon. Ich hatte wegen Rückenproblemen<br />

aufgehört. Aber jetzt im Nachhinein als Trainer<br />

muss ich feststellen, dass ich ziemlich faul war.<br />

Ich hätte mehr machen müssen, um meinen<br />

Körper zu regenerieren, darauf vorzubereiten,<br />

vierfach zu springen. Das habe ich nicht getan<br />

und die Konsequenz war, dass ich nicht zu 100<br />

Prozent weitermachen konnte. Jetzt als Trainer<br />

sehe ich, ich hätte mir selber sehr gerne in<br />

Hintern getreten. Aber alles passiert aus einem<br />

guten Grund und ich gehe den Weg als<br />

Trainer weiter.<br />

Man muss eine gute Art und Weise finden, wie<br />

man miteinander umgeht. Du überlegst, wie<br />

du das Training so gestaltest, dass man zwar<br />

jeden Tag dasselbe macht, aber trotzdem mit<br />

guter Laune. Ich glaube, auf Augenhöhe miteinander<br />

umzugehen ist wichtig, aber es ist auch<br />

wichtig, sich einen gewissen Respekt zu verschaffen.<br />

Beim ins Eis Hacken oder solchen Sachen<br />

kann ich echt böse werden. Aber das gehört<br />

zum Prozess des Erwachsenwerdens bei<br />

den Kindern. Sie müssen lernen, wo sind die<br />

Grenzen, was geht, was geht nicht.<br />

5<br />

Niko Ulanovsky<br />

Interview<br />

Foto: Flade<br />

<strong>Pirouette</strong>: Sie waren erstmal weg vom Eis.<br />

Niko: Ja, vor fünf Jahren habe ich bei Porsche<br />

eine Ausbildung zum Automobilkaufmann gemacht.<br />

Aber ich habe gemerkt, dass das nichts<br />

für mich ist. Ich bin ein halbes Jahr auf einem<br />

Kreuzfahrtschiff Shows gelaufen, danach hatte<br />

ich eine Anfrage von „Dancing on Ice“. Dann<br />

kam Corona. Florian Just und Aljona Savchenko<br />

haben damals hier nach Unterstützung gesucht.<br />

Ich bin für zwei Wochen zur Probe gekommen<br />

und es hat mir so gut gefallen, dass<br />

ich und auch die anderen gesagt haben, okay,<br />

das macht Sinn und ich bleib mal hier.<br />

Warum war der Automobilkaufmann<br />

nichts für Sie?<br />

Ich habe leider sehr jung mit dem Eislaufen<br />

aufgehört, mit 18, leider. Aber ich wollte damals<br />

nichts mehr wissen von dem Sport. Ich<br />

habe kein Eislaufen mehr geguckt, ich habe<br />

online nichts verfolgt, aber dann nach einiger<br />

Zeit hat es mich wieder eingeholt. Eislaufen ist<br />

wie eine Droge. Wenn du da einmal drin bist,<br />

kommst nicht mehr weg davon.<br />

Bereuen Sie das frühe Karriereende?<br />

Sie sind vom Alter her noch relativ nah an<br />

Ihren Sportler/innen dran.<br />

Ich bin 26 Jahre alt und ich muss erstmal etwas<br />

leisten, um mir Respekt zu verschaffen.<br />

Das geht nur über Erfolg und über Leistungen.<br />

Gott sei Dank bin ich seit drei Jahren hier in<br />

Oberstdorf und habe so tolle Leute wie Michael<br />

Huth und Karel Fajfr, wirklich erfahrene<br />

Trainer, um mich, die ich auch mal um Rat fragen<br />

kann, und dafür bin ich mega dankbar. Ich<br />

versuche, von allen Trainern zu lernen. Das ist<br />

learning-by-doing und von Jahr zu Jahr merke<br />

ich, dass ich besser werde, meine Sportler<br />

werden besser, wir werden als Team besser,<br />

größer. Ich habe die Trainer-C-Lizenz, B ist in<br />

Arbeit, dann kommt A und am liebsten will ich<br />

sogar noch studieren.<br />

Wie viele Schüler haben Sie?<br />

Ich habe drei Kleine, bei den Juniorinnen Sophie<br />

Erhardt. Sonst habe ich noch eine Sportlerin<br />

aus der Ukraine, Anastasiia Fomchenkova,<br />

und einen 15 Jahre alten Jungen, Genrikh<br />

Gartung, und Adelina Voroteljak aus dem<br />

Nachwuchsbereich. Sie ist aus der Ukraine,<br />

aber sie läuft jetzt für Deutschland. Aya Hatakawa<br />

ist noch in Japan. Sie will nochmal zurückzukommen,<br />

aber diese Saison werden wir<br />

auf jeden Fall keine Wettkämpfe laufen.<br />

Schauen wir, ob das so funktioniert; ich würde<br />

es mir wünschen. Im großen Ganzen ist es<br />

eine schöne Truppe und es macht Spaß, mit<br />

ihnen zu arbeiten. Ich habe jetzt als Unterstützung<br />

Ria Schiffner aus Berlin, die Tochter von<br />

Manuela Machon. Sie ist fest hier und wir arbeiten<br />

zusammen. Ich habe fast nur Mädels,<br />

das ist manchmal anstrengend, und es ist gut,<br />

eine Frau an der Seite zu haben.<br />

Wie streng sind Sie?<br />

Wenn es nötig ist, kann ich auch mal streng<br />

sein, aber im Großen und Ganzen finde ich einfach,<br />

dass man miteinander Spaß haben muss.<br />

Welche Trainer sind Ihre Vorbilder?<br />

Auf jeden Fall Alexei Mishin. Ich habe jetzt sein<br />

Buch gelesen. Es steht sehr viel drin, was ich<br />

für mich mitnehmen kann. Ich habe früher als<br />

Sportler manchmal bei Svetlana Sokolovskaia<br />

trainiert, sie ist mir auf jeden Fall hängen geblieben.<br />

Von den deutschen Trainern sind es<br />

Martina Dieck, Vitali Schulz, bei denen habe ich<br />

angefangen. Michael Huth ist ein sehr spannender<br />

Charakter und ein großartiger Coach,<br />

von ihm kann ich mir definitiv eine Scheibe abschneiden.<br />

Ich habe das Glück, dass ich mit<br />

ihm jeden Tag auf dem Eis stehen kann, weil<br />

ich Bundeskadersportler habe und wir uns das<br />

Eis teilen. Das ist eine coole Atmosphäre für<br />

meine Kinder, wenn wir mit Kai Jagoda oder<br />

Lukas Britschgi zusammen auf dem Eis sind.<br />

Was für Ziele setzten Sie für Ihre Sportlerinnen<br />

für die kommende Saison?<br />

Gesund bleiben, das ist das allerwichtigste.<br />

Freude am Sport, nicht die Motivation verlieren<br />

und Junioren Grand Prix laufen. Die Youth<br />

Olympic Games wäre toll, die Junioren-WM.<br />

Einfach schöne saubere Programme laufen,<br />

die Trainingsleistung im Wettkampf abrufen.<br />

Sie posten manchmal Videos von sich mit<br />

Sprüngen – denken Sie an ein Comeback?<br />

Nein, mit den finanziellen Mitteln, die gerade<br />

da sind, würde es sich erstens nicht lohnen.<br />

Zweitens habe ich für mich damit abgeschlossen.<br />

Wenn du Talent hast und faul bist, funktioniert<br />

es nicht. Du kannst ein guter Arbeiter sein,<br />

weniger talentiert, aber trotzdem viel besser<br />

sein als der talentiertere. Das möchte ich den<br />

Kindern zeigen. Sie sollen dran bleiben, niemals<br />

aufgeben, sich nicht unterkriegen lassen, mir<br />

einfach zuhören und nicht dieselben Fehler machen,<br />

die ich gemacht habe. Mir macht es Spaß<br />

und ich möchte nichts anderes tun.<br />

Mit Niko Ulanovsky sprach Tatjana Flade.<br />

•••

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!