23.10.2023 Aufrufe

WLZ 56 | Juni 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen im<br />

Wechselland<br />

Ottokar Kernstock<br />

Ottokar Kernstock ist vor 90 Jahren gestorben.<br />

Über sein Wirken und Leben als Pfarrer auf der Burg<br />

Festenburg erkundigten wir uns beim heutigen<br />

Pfarrer Sighard Schreiner.<br />

Kernstock und der<br />

Nationalsozialismus<br />

Seine Nähe zum Nationalsozialismus<br />

- als deren Wegbereiter<br />

er oft bezeichnet wird - widerspricht<br />

Schreiner. In der damaligen<br />

Zeit seien diese Nationalismen<br />

üblich gewesen als Ergebnis<br />

des Wechselspiels zwischen gemeinsamem<br />

Denken - zum Beispiel<br />

bei der Sowjetunion - und<br />

dem Willen, selbstständig zu<br />

sein. Der Kampf um die eigene<br />

Identität. Ähnlich, wie es zurzeit<br />

in der EU mit dem Vereinigten<br />

Königreich passiere, so Schreiner.<br />

Man müsse diese Thematik<br />

immer mit der damaligen Zeit<br />

interpretieren.<br />

80-jährig verstarb Kernstock am<br />

5. November 1928. Sein Grab<br />

befindet sich bis heute am Bergfriedhof<br />

bei der Festenburg und<br />

blickt in die entgegengesetzte<br />

Richtung aller anderen Gräber in<br />

Richtung Wechsel. Gerne wird<br />

angenommen, weil er sich dort<br />

gerne aufhielt. Tatsächlich aber<br />

aus dem Grund, weil ein Pfarrer<br />

immer zu seinen Leuten schaut.<br />

❏<br />

Stefanie Schadler<br />

©Bild: Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien.<br />

Ein halbes Leben<br />

auf der Burg<br />

Der in Marburg im Jahre 1848<br />

geborene Ottokar Kernstock war<br />

ein bekannter Dichter und 40<br />

Jahre lang Pfarrer auf der Festenburg.<br />

Der heutige Pfarrer Sighard<br />

Schreiner hat ihm vermutlich<br />

sogar seinen Arbeitsplatz zu verdanken,<br />

da Kernstock sich im 19.<br />

Jahrhundert den fortschreitenden<br />

Verfall der Burg annahm und das<br />

Dach sanieren ließ. „Ein Gebäude<br />

bleibt erhalten oder verfällt<br />

mit dem Zustand seines Daches“,<br />

so Schreiner. Mit einer Dachfläche<br />

von 3.000 m2 und rund<br />

100.000 Ziegeln war und ist der<br />

Erhalt ein großer Kostenpunkt.<br />

Auch das Deckengemälde in der<br />

Kirche - den Festenburger Frauenhimmel<br />

- ließ er sanieren, der<br />

dadurch bis heute erhalten ist.<br />

Ein Festgedicht befindet sich von<br />

ihm am Friedberger Bahnhof,<br />

von ihm stammt die Bezeichnung<br />

Wechselgau - für ihn das<br />

Gebiet zwischen Hartberg und<br />

dem Wechsel - sowie der Text<br />

der Bundeshymne zwischen<br />

1929 und 1938.<br />

Museum und freier Redner<br />

Nach seinem Tod wurden seine<br />

Räumlichkeiten - die schönsten<br />

auf der Burg, wie Schreiner betont<br />

- in ein Kernstock-Museum<br />

umgewandelt. Neben Exponaten<br />

wie seiner Schreibmaschine oder<br />

der Brillenklammer steht auch<br />

die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts<br />

im Vordergrund. Auch<br />

eine Karikatur von Hermann Vogel,<br />

Karikaturist der Münchener<br />

Fliegenden Blätter, zum Anlass<br />

seines 60. Geburtstages ist ausgestellt.<br />

Diese zeigt Kernstock<br />

als Don Quichotte. Sein halbes<br />

Leben verbrachte er auf der Burg<br />

und war als „Gerader Michl“ sowie<br />

guter, freier Redner bekannt.<br />

So schrieb er als Kaplan in Vorau<br />

einst eine Festrede, die ihm als<br />

Streich von der Kanzel entwendet<br />

und gegen ein leeres Blatt<br />

Papier ausgetauscht wurde. Als<br />

er die Kanzel betrat, entdeckte er<br />

das leere Blatt, wendete es mehrmals<br />

und begann schließlich seine<br />

freie 20-minütige Rede mit:<br />

„Hier ist nichts und da ist nichts<br />

und aus Nichts hat Gott die Welt<br />

erschaffen“, erzählt Schreiner<br />

eine von vielen Anekdote.<br />

schon<br />

an den<br />

Jetzt schon<br />

•<br />

ƒ •<br />

Pinkafeld<br />

graƒik•u•m<br />

Schulbeginn<br />

denken !<br />

Arbeitsbekleidung für<br />

Gastro, Werkstätte u. medizinische Berufe!<br />

Handarbeitsmaterial uvm.<br />

für Kindergarten und Schule!<br />

Kursangebot ab September `18<br />

• Strick- u. Klöppel-Kurse<br />

• Handarbeits-Kurse<br />

• Näh- u. Patchwork-Kurse<br />

• Dirndl-Nähkurse<br />

-10%<br />

Für alle KursteilnehmerInnen<br />

• Auf alle Waren!<br />

7423 Pinkafeld I Bruckgasse 11<br />

Tel.: 03357/43677 I office@ritas-eck.at<br />

Internet: www.ritas-eck.at<br />

erI<br />

Wechselland Zeitung | Juli/August <strong>2018</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!