01.11.2023 Aufrufe

THE PARLIAMENT OF THRESHOLDS - THOMAS KASSEROLER

In einer Zeit, in der unterschiedliche Meinungen und Standpunkte immer weniger verhandelbar und argumentierbar scheinen, spielen Orte, die Menschen dabei helfen können ihr Gegenüber zu verstehen, eine immer wichtigere Bedeutung. Journalismus ist eines jener Werkzeuge, der - ähnlich wie Architektur - neue Perspektiven näherbringen und vermitteln kann - er kann Schwellen zwischen Menschen schaffen. In dieser Arbeit werden am Donaukanal und am Schwedenplatz in Wien, einem der heterogensten Bereiche der Stadt, Orte zum Kennenlernen neuer Perspektiven geschaffen. In times in which different opinions are less negotiable than ever, places that can help us understanding other people's viewpoints reach more and more significance in our society. Journalism is one of those tools that has the ability to - just like architecture - give an understanding of different perspectives - it can create thresholds between people. This thesis creates places where one can meet and understand different perspectives at the Donaukanal and the Schwedenplatz in Vienna, one of the most hetergeneous areas in the whole city.

In einer Zeit, in der unterschiedliche Meinungen und Standpunkte immer weniger verhandelbar und argumentierbar scheinen, spielen Orte, die Menschen dabei helfen können ihr Gegenüber zu verstehen, eine immer wichtigere Bedeutung. Journalismus ist eines jener Werkzeuge, der - ähnlich wie Architektur - neue Perspektiven näherbringen und vermitteln kann - er kann Schwellen zwischen Menschen schaffen. In dieser Arbeit werden am Donaukanal und am Schwedenplatz in Wien, einem der heterogensten Bereiche der Stadt, Orte zum Kennenlernen neuer Perspektiven geschaffen.

In times in which different opinions are less negotiable than ever, places that can help us understanding other people's viewpoints reach more and more significance in our society. Journalism is one of those tools that has the ability to - just like architecture - give an understanding of different perspectives - it can create thresholds between people. This thesis creates places where one can meet and understand different perspectives at the Donaukanal and the Schwedenplatz in Vienna, one of the most hetergeneous areas in the whole city.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach einigen Jahrzehnten der Globalisierung kann

eine Tendenz zur Abkehr von dieser weltweiten

Entgrenzung beobachtet werden. In vielen Ländern

erringen politische Parteien mit nationalistischen

Wahlversprechen Siege: 2016 die Brexiteers mit

dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU, im

gleichen Jahr gewann Donald Trump mit seinem

berühmten Slogan „Make America Great Again“ die

US-Präsidentschaftswahl. Der Autor David Brooks

sieht dabei auch die Folgen der jahrzehntelangen

„Entgrenzung“ der Welt: viele Menschen hätten

sich in dieser Zeit zurückgelassen gefühlt und ihre

nationalen Interessen als bedroht angesehen.

(vgl. 2022) Er kritisiert dabei auch das „arrogante“

Auftreten des globalen Westens auf der Weltbühne

und sieht nicht nur die Globalisierung am Ende,

sondern auch einen sich ankündigenden

„Global Culture War“ (ebd.)

RADIKALISIERUNG

DER RÄNDER

Nicht nur in diesem zitierten Artikel, sondern auch

in unzähligen anderen wird die gesellschaftliche

Situation zugespitzt dargestellt: von einem

Österreich als das „gespaltene Land“ (Rauscher

2021) ist etwa zu lesen. Menschen werden dabei

häufig kategorisiert betrachtet und in klar

abtrennbare Gruppen aufgeteilt: in Impfgegner oder

Impfbefürworter, in Optimisten oder Pessimisten,

in Naturschützer oder Klimawandel-Leugner, in

„Verteidiger“ oder „Entdecker“ (vgl. ebd.) Doch ist

diese Aufteilung in zwei sich gegenüberstehende,

polarisierte Lager soziologisch betrachtet zulässig?

Steffen Mau sieht keine solche Aufspaltung und

auch keine großen Gräben: „Die meisten Leute

befinden sich bei den wichtigen politischen Fragen

irgendwo in der Mitte. Das heißt: Es geht kein Riss

durch Gesellschaft [sic!], aber wir haben stattdessen

eine Radikalisierung der Ränder.“ (2023)

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!