01.11.2023 Aufrufe

THE PARLIAMENT OF THRESHOLDS - THOMAS KASSEROLER

In einer Zeit, in der unterschiedliche Meinungen und Standpunkte immer weniger verhandelbar und argumentierbar scheinen, spielen Orte, die Menschen dabei helfen können ihr Gegenüber zu verstehen, eine immer wichtigere Bedeutung. Journalismus ist eines jener Werkzeuge, der - ähnlich wie Architektur - neue Perspektiven näherbringen und vermitteln kann - er kann Schwellen zwischen Menschen schaffen. In dieser Arbeit werden am Donaukanal und am Schwedenplatz in Wien, einem der heterogensten Bereiche der Stadt, Orte zum Kennenlernen neuer Perspektiven geschaffen. In times in which different opinions are less negotiable than ever, places that can help us understanding other people's viewpoints reach more and more significance in our society. Journalism is one of those tools that has the ability to - just like architecture - give an understanding of different perspectives - it can create thresholds between people. This thesis creates places where one can meet and understand different perspectives at the Donaukanal and the Schwedenplatz in Vienna, one of the most hetergeneous areas in the whole city.

In einer Zeit, in der unterschiedliche Meinungen und Standpunkte immer weniger verhandelbar und argumentierbar scheinen, spielen Orte, die Menschen dabei helfen können ihr Gegenüber zu verstehen, eine immer wichtigere Bedeutung. Journalismus ist eines jener Werkzeuge, der - ähnlich wie Architektur - neue Perspektiven näherbringen und vermitteln kann - er kann Schwellen zwischen Menschen schaffen. In dieser Arbeit werden am Donaukanal und am Schwedenplatz in Wien, einem der heterogensten Bereiche der Stadt, Orte zum Kennenlernen neuer Perspektiven geschaffen.

In times in which different opinions are less negotiable than ever, places that can help us understanding other people's viewpoints reach more and more significance in our society. Journalism is one of those tools that has the ability to - just like architecture - give an understanding of different perspectives - it can create thresholds between people. This thesis creates places where one can meet and understand different perspectives at the Donaukanal and the Schwedenplatz in Vienna, one of the most hetergeneous areas in the whole city.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich denke, Journalismus hat nicht die Aufgabe, die Gesellschaft

in dem Sinne zu verbinden. Das wäre eher eine sozialarbeiterische

Funktion. Journalismus ist dazu da, die Mächtigen zu kontrollieren

(vierte Gewalt) und Missstände in der Gesellschaft aufzudecken,

er ist der Wahrheit verpflichtet und schafft ein möglichst

umfassendes Abbild der Realitäten, in denen wir uns gleichzeitig

befinden – im Wissen, dass es diese universelle Wahrnehmung

von Realität nicht gibt. Wir sehen jetzt eben, dass diese

Wahrnehmung der Funktionen von Journalismus aber nicht

mehr verbreitet ist: Dass Medien uns darüber informieren, was

ist. Dieses Vertrauen existiert nicht mehr. Und wann immer

es Misstrauen und Unverständnis gibt (das ist in Bezug auf

Rassismus gut untersucht), dann kommt das vor allem aus dem

Nicht-Kontakt. Die meisten Menschen wissen schlichtweg nicht,

wie Journalismus funktioniert, wie Journalist:innen arbeiten

und an welche Spielregeln sie sich halten (müssen/sollten).

Mehr Einblick in die Arbeit von Redakteur:innen könnte helfen.

Umgekehrt ist es eben auch wirklich so, dass Journalist:innen sich

fast allesamt in einer gesellschaftlichen Bubble befinden, die sehr

einheitlich und sehr privilegiert ist, und im Täglichen mehr mit

den Mächtigen zu tun haben als mit marginalisierten Gruppen

oder abgehängten Gesellschaftsschichten. Hier könnte ein Reality

Check auch den Redakteur:innen durchaus guttun.

.“

MAG.A SUSANNE GURSCHLER

Autorin und freie Journalistin

Die Frage ist auch, ob es nicht bereits ausreichend diskursive

Angebote im Journalismus (Print, online, Social Media …) gibt und

es eher darum geht, dass Menschen diskursive Angebote nicht

nutzen, die mediale Vielfalt nicht nutzen – oder nicht zu nutzen

wissen, schon gar nicht kritisch. Also eher ein bildungspolitischer

Ansatz, der aber ein neues Feld, ein anderes als das von Ihnen

angesprochene, öffnet.

.“

84 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!