24.11.2023 Aufrufe

Land & Leben Ausgabe Dezember 2023

Regionalmagazin für OHZ, ROW, VER und umzu. Mit Veranstaltungskalneder und Berichten aus der Region.

Regionalmagazin für OHZ, ROW, VER und umzu. Mit Veranstaltungskalneder und Berichten aus der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />

Kleine Reisen in Sachen Geschichte und Kultur<br />

Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor vermitteln spannende Informationen<br />

Worpswede und die Region um den bekannten und beliebten Künstler-Ort sind das<br />

Metier des Vereins Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor. Die Mitglieder bieten über das<br />

ganze Jahr verteilt spannende Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.<br />

Ehrenamtlich begleiten sie Besucher und<br />

bereichern sie mit spannendem Wissen über<br />

bekannte und weniger bekannte Künstler,<br />

Museen sowie Geschichten rund ums Thema<br />

Kultur. Aber auch die schöne Natur, in die<br />

Worpswede eingebettet ist, spielt bei den geführten<br />

Ausflügen stets eine Rolle. „Wir freuen<br />

uns, dass wir immer wieder Gäste bei ihrem<br />

Worpswede-Besuch begleiten dürfen und<br />

ihnen zahlreiche bemerkenswerte Plätze näher<br />

bringen können“, sagt die Vorsitzende<br />

des Vereins, Daniela Platz.<br />

Mit ihrem engagierten Team bietet sie unter<br />

anderem Museumsführungen an. Die Worpsweder<br />

Kunsthalle steht dann ebenso auf dem<br />

Programm wie die Große Kunstschau oder<br />

der Barkenhoff. Kunstwerke von der Gründungszeit<br />

der Künstlerkolonie bis in die Gegenwart<br />

erwarten Besucher in der Worpsweder<br />

Kunsthalle. Schon der Buchbindermeister<br />

Friedrich Netzel stellte seine Räume den<br />

Künstlern als Ausstellungsfläche zur Verfügung.<br />

Die Worpsweder Kunsthalle fühlt sich<br />

bis heute der aktuellen Kunst verpflichtet<br />

und besitzt eine Sammlung der Worpsweder<br />

Kunst von den Anfängen bis heute.<br />

Große Kunstschau bis Käseglocke<br />

Der Bildhauer Bernhard Hoetger entwarf die<br />

Gebäude der Großen Kunstschau und des<br />

Kaffees Worpswede. Das Museum verfügt<br />

über eine große Sammlung der Worpsweder<br />

Kunst von 1889 bis heute. Die Präsenz-Ausstellung<br />

im Barkenhoff zeigt Heinrich Vogelers<br />

Entwicklung vom gefeierten Jugendstil-<br />

Künstler bis zu seinem Engagement für eine<br />

neue gesellschaftliche und politische Weltordnung.<br />

Auch ein Abstecher zum Haus im Schluh ist<br />

immer mit im Führungs-Programm vertreten:<br />

Heinrich Vogeler gestaltete nicht nur<br />

sein Wohnhaus und seinen Garten, sondern<br />

auch verschiedenste Alltagsgegenstände als<br />

Vorbild für andere – ein <strong>Leben</strong> als Gesamtkunstwerk.<br />

Vergleichbar mit William Morris<br />

in Großbritannien, entwarf Vogeler Wohnhäuser,<br />

Tapeten, Möbel, Geschirr und viele<br />

andere Dinge. Verschiedene Einflüsse aus<br />

Europa und Asien verschmolzen bei ihm zu<br />

einer eigenen Formensprache des Jugendstils.<br />

Seine Frau Martha Vogeler bewahrte in<br />

ihrem Haus im Schluh eine Vielzahl dieser<br />

Objekte, die in dieser Ausstellung präsentiert<br />

werden. Außerdem werden regelmäßig die<br />

Käseglocke, das Museum am Modersohn-<br />

Haus und das Otto Modersohn-Museum in<br />

Fischerhude besucht. Kunst - <strong>Land</strong>schaft –<br />

<strong>Leben</strong>sort, so lautet das Motto bei Gruppenführungen,<br />

an denen sich jeweils 20 Teilnehmer<br />

Worpswede und Umgebung näher bringen<br />

lassen können.<br />

„Weltoffen und lebendig“<br />

Der Verein informiert: „Wer das weltoffene,<br />

lebendige Worpswede mit seinen aktuell 140<br />

Kreativen besucht, findet im Dorf sechs<br />

individuelle Museen und Werke aus über 130<br />

Jahren des Kunstschaffens. Die Wohn- und<br />

Atelierhäuser der Gründergeneration, wie<br />

Modersohn-Becker, Vogeler oder Mackensen,<br />

prägen bis heute das Ortsbild.“ Stets an der<br />

Tourist-Information in Worpswede starten<br />

die öffentlichen Führungen, für die man sich<br />

unter anderem bei der Tourist-Information<br />

anmelden kann (04792 935820).<br />

Im kommenden Jahr steht eine besondere<br />

Veranstaltung an: Eine Hauptausstellung zum<br />

Führungen in und um Worpswede gibt es auch in<br />

historischer Kleidung. Fotos: Jost Wischnewski.<br />

Thema „Bernhard Hoetger – Zwischen den<br />

Welten“. Vom 17. März bis 3. November sind<br />

dann Führungen zu ortsprägenden Gebäuden<br />

und in die Große Kunstschau geplant. (fk)<br />

■ www.worpswede-fuehrung.de<br />

Bekanntes Motiv: Die Gästeführer<br />

auf dem Barkenhoff.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!