19.12.2023 Aufrufe

WARA23-12

Der Wädenswiler / Richterswiler Anzeiger im Dezember 2023

Der Wädenswiler / Richterswiler Anzeiger im Dezember 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 RICHTERSWIL Richterswiler Anzeiger / Dezember 2023

Neue Weihnachtsbeleuchtung für Richterswil

Pünktlich zum Saisonstart erstrahlte die neue Weihnachtsbeleuchtung am

1. Dezember in der Begegnungszone.

Text & Bild: Reni Bircher

Als der neu gestaltete Dorfkern eröffnet wurde,

waren sich die Fachgeschäfte einig, dass eine

neue Weihnachtsbeleuchtung her sollte. Da die

neuen Strassenlampen schwerer sind, können

die alten, zapfenförmigen Gebilde nicht an den

gleichen Verstrebungen montiert werden. Aus

diesem Grund bildete sich eine Arbeitsgruppe

mit Falk Sommer, Philipp Widmer und Jürgen

Atzgenstorfer, um über die künftige Weihnachtsbeleuchtung

zu befinden. Sie sollte nicht

nur schön und passend zu den runden Strassenlampen

sein, sondern auch einfach im Unterhalt,

Strom sparend im Verbrauch und die Ersatzteile

sollten leicht zu beschaffen sein. Im letzten

Jahr reichte die Zeit zwischen der Eröffnung der

Begegnungszone und der Adventszeit nicht aus,

um damals schon die neue Beleuchtung in Betrieb

zu nehmen. Im März wurde ein Ring mit

der neuen Weihnachtsbeleuchtung ausgestattet,

und die Wirkung überzeugte die Mitglieder des

Vereins der Fachgeschäfte an ihrer GV.

Nun zieren feine, warmweisse LED-Lämpchen

in zwei Meter langen Lichtsträngen, die von

den Ringen der Strassenbeleuchtung herunterhängen.

«Ich hoffe, sie verheddern sich nicht»,

sagt Elektrofachmann Philipp Widmer. Bei der

Probe im März sei es windstill gewesen. Aber:

«Allenfalls müssten wir uns dann noch etwas für

nächstes Jahr überlegen, um ein Wirrwarr der

Lichtstränge zu vermeiden.»

Das Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung hat

zwei Tage in Anspruch genommen und wurde

von der Feuerwehr getätigt. In Zukunft wird das

weniger lang dauern, denn heuer mussten erst

noch die Zugangsleitungen gelegt und mit dem

Transformator gekoppelt werden.

Erweiterung geplant

Es soll jedoch nicht nur bei der stimmigen Beleuchtung

an den Ringen bleiben: «Wir möchten

im nächsten Jahr das Lichterkonzept erweitern,

beispielsweise auf die Pflanzen und Töpfe im

Strassenbereich», erklärt Edward van Egmond,

Präsident der Fachgeschäfte Richterswil. Konkret

ist nichts geplant, man ist noch auf Ideensuche

und freut sich über Inputs. Ausserhalb

der Begegnungszone, also in der Schützengasse

und anfangs Dorfstrasse, wurden wiederum

die «Zapfen» aufgehängt, und die Fachgeschäfte

sind interessiert zu erfahren, wie dieser Mix bei

der Bevölkerung ankommt. An der Strassenlampe

vor dem Bären hängt noch keine Weihnachtsbeleuchtung.

Dieser Ring wurde erst

kürzlich installiert und wird deswegen erst im

nächsten Winter mit Lichtsträngen behängt.

Gesteuert werden die Weihnachtslichter mit

der Strassenbeleuchtung, schalten sich entsprechend

mit dieser ein und aus und bleiben bis

nach der Drei-Königs-Woche hängen.

In Ankauf und Unterhalt ist die neue Weihnachtsbeleuchtung

deutlich kostengünstiger

als die zuvor. Die Neue benötigt wenig Strom,

und bei einem Defekt lassen sich die einzelnen

Strangreihen leicht ersetzen. Die Finanzierung

dieser Erstausstattung übernahmen vollumfänglich

der Verein «Fachgeschäfte Richterswil» und

die Gemeinde, je zur Hälfte. Die Erweiterung

der Weihnachtsbeleuchtung ist auch eine Kostenfrage

und wird womöglich mit Hilfe von

Sponsoren ermöglicht. n

83. Generalversammlung des Satus Richterswil

Am letzten Freitag führte der polysportive Satus Richterswil seine Generalversammlung

durch. Nur mit wenigen Entschuldigungen konnte der Präsident Gion

Spescha um 20.00 Uhr die Generalversammlung eröffnen. Dies nach einem vorgängig

feinen Essen, welches traditionsgemäss vom Satus Richterswil offeriert wurde.

Der geschäftliche Teil, welcher vom Vorstand

sehr gut vorbereitet wurde, war sehr informativ.

Auch durften dieses Jahr wieder drei Neue

Mitglieder aufgenommen werden. Der Jahresbericht

des Präsidenten viel dieses Jahr etwas

länger aus. Konnte der Präsident doch unter

anderem auch über den gut organisierten zweitägigen

Ausflug nach Schaffhausen–Stein am

Rhein berichten. In diesen zwei Tagen fehlte

es an nichts. Vom selber Käse machen, zur

Kutschenfahrt, Velofahrt und auch eine Rheinschifffahrt

gehörte ins Programm. Vom feinen

Essen gar nicht zu sprechen! Eine Reise voller

Überraschungen.

Der Kassier gab der GV den regen Zahlenverkehr

bekannt. Schlussendlich war die Rechnungsabrechnung

positiv, und die Revisoren

konnten die Rechnung abnehmen und Decharge

erteilen. Da der Vorstand keine Mutationen

hatte, stellt sich dieser im kommenden Jahr wie

folgt zusammen: Präsident Gion Spescha, Kassier

Fritz Schiesser, Aktuar Marcel Monn, Trainer

Erich Sonderegger.

Nun erwarteten die Anwesenden den Chilbifestzelt-Bericht

von Erich Sonderegger. Er teilte

mit, dass der Satus Richterswil nun seit 48 Jahren

mit dem Festzelt an der Chilbi Richterswil

teilnimmt und damit das Seinige zum Gelingen

der Chilbi verhilft. Vor vier Jahren hat sich der

Satus mit der Tauchgruppe Biber, dem Seeclub

Richterswil und dem Skiclub Richterswil-Samstagern

zusammen geschlossen, um die drei Chilbitage

in den zwei Festzelten zu einem Erlebnis

zu machen. Ein weiteres Zeichen, dass die Richterswiler

und Samstagerer Sportvereine gut harmonieren

und kooperativ zusammenarbeiten

können.

Die Räbechilbi, an der Marco Odermatt als Sujet

gezeigt wurde, fand sehr grossen Applaus bei

den Besuchern, und dem Zeichner wurde seine

grosse Kunst verdankt. Danach wurde auch das

Jahresprogramm für 2024 vorgestellt. Ein weiteres

Traktandum waren dann die Ehrungen.

Heinz Billeter ist nun seit 50 Jahren im Satus

Richterswil. Auch wurde Erich Sonderegger für

25 Jahre Trainer geehrt. Die Geburtstagskinder

werden unter dem Jahr vom Vorstand besucht.

Da immer wieder die Frage aufgetaucht ist, was

in den Trainingsstunden des Satus geboten wird,

hier noch die Erklärung: Nach einem Warm-up

werden von den 24- bis 75-jährigen Sportlern

abwechslungsweise Frisbee, Badminton und

Unihockey gespielt. Die zweite Stunde gehört in

den meisten Fällen dem Faustball. Also, falls Du

Dich angesprochen fühlst oder auch mal dabei

sein möchtest: Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr, in

der Bodenturnhalle, bist Du herzlich willkommen.

Neben den Trainingsstunden wurde im 2023

auch eine abwechslungsreiche «Plauschmeisterschaft»

abgehalten. Diese beinhaltete Kegeln,

Kleinkaliberschiessen, Minigolf und Boccia.

Wir sind jeden Donnerstag um 20.00 Uhr in

der Bodenturnhalle; es sind noch Plätze frei,

um sich bei uns polysportiv zu bewegen. Wir

freuen uns!

e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!