19.12.2023 Aufrufe

WARA23-12

Der Wädenswiler / Richterswiler Anzeiger im Dezember 2023

Der Wädenswiler / Richterswiler Anzeiger im Dezember 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 RICHTERSWIL Richterswiler Anzeiger / Dezember 2023

Wie Angelina im Ruderboot

aus Richterswil flüchtete

Autor David Bielmann folgt in seinem Roman «Angelina –

Verlorene Familie» den Spuren seiner Ahnen: von Obervaz

über Basel, Zürich, Bern, Lugano und Strassburg nach Rechthalten

– und erzählt dabei ein unheimliches Stück Schweizer

Geschichte.

Jubiläums-Chlausturnier 2023

Das diesjährige Chlausturnier des

FC Richterswil stand unter dem

Motto des 10-Jahr-Jubiläums des

OK-Leiters Kevin Schwitter. Die

knapp 200 Kids spielten in vier

Turnieren auf zwei Tage verteilt.

Ihr Fussballkönnen zeigten sie mit

Begeisterung, Spielfreude und Einsatz.

Die zahlreichen Zuschauer

unterstützen die Kinder während

den Spielen und spendeten Trost

bei einem verlorenen Spiel. Für das

leibliche Wohl sorge die Festwirtschaft

im Forum der Halle.

Endlich besser verstehen

Bereits im Sommer 2022 erreichten

uns Rückmeldungen von Ihnen,

geschätzte Kirchenbesucher,

dass Sie die Vortragenden – Pfarrpersonen

und Kirchenpfleger –

aufgrund mangelhafter Tonqualität

schlecht verstehen.

Wir stellten unverzüglich ein Projektteam

zusammen, mit dem Auftrag,

eine neue Audioanlage zu

evaluieren. Die Auftragserteilung

erfolgte im Frühjahr 2023. Doch

es sollten aufgrund nicht lieferbarer

Komponenten noch Monate vergehen,

bis die neue Audioanlage

endlich im Januar 2024 installiert

und in Betrieb genommen werden

Korrigenda

Alle Spielerinnen und Spieler erhielten

als Jubiläumsgeschenk

einen Grittibänz, Schoggistängel

und eine Medaille. Die Medaillen

wurden von Sukano Finance AG

gesponsert. In den Augen der Kinder

konnte man die Freude über

die Geschenke ablesen.

Das OK-Team bedankt sich bei allen

Helfern und freut sich bereits

auf das Turnier Ende November

2024.

Kevin Schwitter,

OK-Chef Chlausturnier FCR

kann. Ergänzend zur neuen Technik

werden wir Vortragenden unsere

Sprechqualität auf den Prüfstand

stellen und, wenn nötig, unsere Artikulation

verbessern, sodass wir ab

Ende Januar alle Wort- und Musikbeiträge

in vollen Zügen geniessen

können.

Falls Sie ein Hörgerät benutzen,

können Sie bereits heute mit Hilfe

Ihres Handys von einer neuen

digitalen Anwendung profitieren.

Lassen Sie sich von den Sigristen

instruieren.

Helmut Frick,

Präsidium ref. Kirche Richterswil

In der Oktober-Ausgabe des Richterswiler Anzeigers haben sich im

Bäckerei-Artikel Fehler eingeschlichen:

Die erste Bäckerei der Familie Tanner wurde von Ulrich Tanner (1845–1924)

gegründet. Sein Sohn Ernst Tanner-Isler führte in zweiter Generation das

Geschäft, später kam dessen Sohn Ernst Tanner-Suter dazu, der die Bäckerei

zu einem späteren Zeitpunkt übernahm.

Nicht korrekt im Artikel war, dass Tanner-Suter als Fachlehrer Dekor-Unterricht

erteilte, sondern sein Vater Tanner-Isler; und der letzte in dieser

Bäcker-Dynastie hiess Tanner-Suter, nicht Tanner-Gattiker.

rb

Text: Stefan Baumgartner

Lenzerheide, 1824. Johann Friedrich

Moser wird mit siebzehn Jahren

zum ersten Mal Vater. Er lässt

sich mit seiner Familie auf einem

abgelegenen Hof nieder und arbeitet

als Abdecker. Es folgen zehn

weitere Kinder.

David Bielmann zeichnet in der

Folge in seinem Roman diese Familiengeschichte

– seine Familiengeschichte

– bis ins Jahr 2014

nach. Die Geschichte wird in 25

Porträts erzählt, begonnen beim

Stammvater, endend bei Bielmanns

Grossmutter Angelina. In

200 Jahren Geschichte werden

Weltkriege gestreift, vor allem aber

wird die Armut kinderreicher Familien

in wirtschaftlich schwachen

Regionen beschrieben. Und auch

das Bestreben einer pseudo-elitären

Gesellschaftsschicht, untere

Gesellschaftsschichten ausmerzen

zu wollen. So folgen Porträts von

Johann Josef Jörger oder Auguste

Forel. Der eine, Jörger, Psychiater

in Graubünden, führte Sippenforschungen

durch und verwendete

dabei jenen Code von Decknamen

für die einzelnen jenischen Familien,

der über 60 Jahre lang in

Gebrauch blieb und der auch vom

«Hilfswerk Kinder der Landstrasse»

verwendet wurde. Der andere,

Forel, gilt als Schweizer Vater der

Psychiatrie und vertrat die Vorstellungen

der Eugenik, die die Anwendung

theoretischer Konzepte

und Erkenntnisse der Humangenetik

auf die Bevölkerungs- und

Gesundheitspolitik beschreibt. In

der Zeit des Nationalsozialismus’

auch bekannt geworden als Rassenhygiene.

Schliesslich folgt auch ein Porträt

von Alfred Siegfried. Sein Leben

beginnt dort, wo er sich am Ende

glaubte: Nach der Entlassung aus

dem Schuldienst in Basel, wo er

1924 wegen sexuellen Missbrauchs

eines Schülers verurteilt wurde.

Siegfried fand Unterschlupf bei

«Pro Juventute» und war in der Folge

Gründer des «Hilfswerks für die

Kinder der Landstrasse» und so

verantwortlich für unzählige Familientrennungen.

Das «Hilfswerk»

trennte bis 1972 Eltern und Kinder

von Fahrenden oder von nach Ansicht

des Hilfswerks verwahrlosten

Familien. So musste Angelina,

unehelich geboren, zuerst bei den

Grosseltern aufwachsen, wurde

dann fremdplatziert, auf den typischen

Irrwegen jener, die niemand

will, im katholischen Erziehungsheim

in Richterswil. Dort probte

sie die Flucht im Ruderboot über

den See, die natürlich misslang

und die eine weitere Strafversetzung

mit sich zog. Schliesslich endete

Angelinas Geschichte 2014 im

Freiburgischen, wo auch der Autor

heute noch lebt. n

Verlag Zytglogge

Format 21.5 x 13.7 cm

Gebundene Ausgabe

ISBN: 978-3-7296-5134-0

David Bielmann, geb. 1984 in Rechthalten

(Kanton Freiburg). Studium

der Germanistik und Geschichte an

der Universität Freiburg, Lehrer an

der Berufsfachschule Freiburg. Seit

2009 veröffentlicht er regelmässig

Romane, zuletzt «Im Schatten der

Linde – Die Ermordung der Christina

Aeby»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!