18.01.2024 Aufrufe

das-stadtgespraech-februar-ausgabe-2024

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Die Chorgemeinschaft Gesangverein EHoffnung, Verler Vier Jahreszeiten und Musikhochschulchor<br />

begeisterten mit einer sauberen Intonation bis in die höchsten Lagen.<br />

Ein Winterabend der<br />

Musik voller Emotionen<br />

Gesangverein Hoffnung verwandelte Piuskirche<br />

in ein Opernhaus<br />

(Kem) Einen Höhepunkt der Rheda-Wiedenbrücker Kulturlandschaft<br />

erlebte <strong>das</strong> Publikum in der Piuskirche beim Gemeinschaftskonzert<br />

des Gesangverein Hoffnung. Bewegend für die Ausführenden und<br />

Besuchenden war <strong>das</strong> von dem musikalischen Leiter Knut Peters<br />

ausgewählte Programm. Nach Ludwig van Beerthovens Coriolan-Ouvertüre,<br />

c-Moll, Symphonie Nr. 8, F-Dur war der Höhepunkt Joseph<br />

Haydns mitreißende Missa in Angustiis in d, die sogenannte »Nelsonmesse«,<br />

bzw. »Messe in Zeiten der Bedrängnis«.<br />

Die aufrüttelnde Interpretation wurde der Emotionalität des Themas<br />

»Gib uns Frieden« in jeder Weise musikalisch gerecht. Die Messe<br />

entstand 1798, in den der heutigen Zeit vergleichbaren sog. »Napoleonischen<br />

Kriegen« (Koalitionskriege). Mit stehenden Ovationen und<br />

gefühlt nicht endendem Applaus bedachten die vielen Besuchenden<br />

<strong>das</strong> von dem Dirigenten Knut Peters meisterhaft geleitete Konzert.<br />

Die Piuskirche, eine sakrale Perle im Süden der Doppelstadt, bot die<br />

ideale akustische Kulisse für dieses außergewöhnliche musikalische<br />

Ereignis – Bestandteil der Veranstaltungsreihe der Flora Westfalica und<br />

großzügig unterstützt durch Zuwendungen zahlreicher Sponsoren.<br />

1 Die Solisten Bartolomeo Stasch (Bass), Ji-Woon Kim (Tenor), Prof. Sabine Ritterbusch<br />

(Alt) und Marina Herrmann (Sopran) interpretierten <strong>das</strong> Meisterwerk der Kirchenmusik<br />

mit erhabener Pracht und Intensität.<br />

Schon der Auftakt, die Coliolan-Ouvertüre, intoniert vom Symphonieorchester<br />

»Verler Vier Jahreszeiten«, fesselte <strong>das</strong> Publikum.<br />

Eine mitreißende Atmosphäre mit der Nelsonmesse schufen<br />

dann die Chorgemeinschaft des Gesangvereins Hoffnung Wiedenbrück<br />

mit dem Sonderchor der Detmolder Musikhochschule und dem<br />

Chor der »Verler Vier Jahreszeiten«, dem gleichnamigen Orchester<br />

nebst Prof. Rainer Weber an der Orgel sowie den Solisten Marina<br />

Herrmann (Sopran), Prof. Sabine Ritterbusch (Alt), Ji-Woon Kim (Tenor)<br />

und Bartolomeo Stasch (Bass). Sie interpretierten <strong>das</strong> Meisterwerk<br />

der Kirchenmusik mit erhabener Pracht und Intensität. Die aufgewühlte<br />

Stimmung, die Haydn in <strong>das</strong> Leitthema komponiert hatte,<br />

kristallisierten die Singenden und Musizierenden ausdrucksstark<br />

heraus.<br />

Die hervorragend eingestellten Sängerinnen und Sänger sowie<br />

die Solisten boten neben sauberer Intonation bis in die höchsten<br />

Lagen eine klare Artikulation und differenzierte Gestaltung: weicher<br />

Klang wechselte sich mit Agilität in Fugen und Bestimmtheit<br />

in kraftvoll-homophonen Passagen ab.<br />

Gemeinsam mit dem Symphonieorchester und dem Organisten<br />

glänzten die Akteure mit einer bewegenden und aufrüttelnden Interpretation.<br />

Das Winterkonzert des Gesangvereins Hoffnung war ein unvergesslicher<br />

Abend der Musik und Emotionen. Es zeigte die Macht der<br />

Musik, Menschen zu verbinden und tiefe Gefühle hervorzurufen. Die<br />

Akteure und <strong>das</strong> Publikum danken ihm und seinem Dirigenten für<br />

dieses hingebungsvolle Geschenk.<br />

Das Stadtgespräch<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!