18.01.2024 Aufrufe

das-stadtgespraech-februar-ausgabe-2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termine<br />

1<br />

Andrea Berheide (Künstlerin) und Marcel Knüwer (Beratungscenterleiter)<br />

2<br />

Japan: Menschen. Glaube. Lebensstil.<br />

Bitte beachten Sie weitere Termine<br />

aus unserer Januar-Ausgabe.<br />

Januar<br />

MI 24<br />

Diagonal<br />

Die AWO im Kreis Gütersloh lädt ein<br />

zur Teilnahme an einer virtuellen<br />

Kunstausstellung zum Thema »Diagonal«.<br />

Mitmachen können generationsübergreifend<br />

sowohl Einzelpersonen<br />

als auch Gruppen. Zugelassen sind alle<br />

zweidimensionalen Techniken: Malerei,<br />

Zeichnung, Druck, Collagen, auch<br />

Fotoarbeiten, bei denen eine künstlerische<br />

Auseinandersetzung erkennbar<br />

ist. Mehrteilige Arbeiten sind möglich.<br />

Einreichungen als digitale Fotos per<br />

E-Mail (nach Absprache auch möglich<br />

per Post) bis 29. Februar mit folgenden<br />

Angaben: Titel, Technik, Entstehungszeitraum<br />

und Größe sowie Name,<br />

Adresse und Alter des Künstlers / der<br />

Künstlerin. Unter den Einsendungen<br />

wird mit der fachkundigen Begleitung<br />

des Künstlers Arno Reich-Siggemann<br />

eine Auswahl getroffen. Die beste Arbeit<br />

erhält unterart-in-awo.de einen<br />

besonderen Platz. Kontakt: AWO-thek,<br />

Doris Weißer, art-in-awo@awo-guetersloh.de<br />

bzw. Tel. 05241/903516.<br />

9.00 Farbenrausch<br />

1<br />

Andrea Berheide präsentiert in den<br />

Räumen der Kreissparkasse an der<br />

Wasserstraße Werke in leuchtenden<br />

Farben mittels Spachtel- und Pinseltechnik<br />

in Acryl. Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 9.00–12.30 Uhr, Mo, Di & Do<br />

14.30–18.00 Uhr und Fr 14–16 Uhr.<br />

Foto: Thorsten Wagner-Conert<br />

9.00 Japan:<br />

2<br />

Menschen. Glaube. Lebensstil.<br />

Eine Rundreise in 2023 durch Metropolen,<br />

die Insel Okinowa und <strong>das</strong> »alte«<br />

Japan sorgten für reichlich Staunen.<br />

Dabei war es in der derzeit größten<br />

Stadt der Welt – in Tokio – genauso,<br />

wie draußen auf dem Land oder auf<br />

der amerikanisch beeinflussten Insel:<br />

Von Stress keine Spur. Foto-Ausstellung<br />

von Thorsten Wagner-Conert im<br />

Kloster Wiedenbrück bis 22. Februar.<br />

Eintritt: frei. Ohne Anmeldung. Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–<br />

17 Uhr oder auf Anfrage.<br />

DO 25<br />

14.00–17.00 Offene Sprechstunde<br />

Quar tiermanagement Rheda<br />

Für Interessierte zum Verfügungsfonds,<br />

Fassaden- und Hofflächenprogramm<br />

e.t.c., die die Innenstadt Rheda<br />

betreffen, bis Ende 2025 im Rathaus.<br />

Auch Mo 9–12 Uhr u. nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: ISEK-Rheda-Projektkoordinatorin<br />

und Quartiersmanagerin<br />

Chantal Cron, info@stadtteilbuerorheda.de,<br />

Tel. 05242/963383.<br />

SA 27<br />

9.00 Tag der offenen Tür<br />

Die Osterrath-Realschule in Wiedenbrück<br />

lädt Eltern mit Grundschülern,<br />

die im Sommer die Schule wechseln,<br />

ein zu einer Führung und Gesprächen<br />

mit dem Kollegium, Elternvertretern<br />

und Schüler/innen. Die Installation<br />

der App BIPARCOURS auf dem<br />

Smartphone wird empfohlen. Treff:<br />

Mensa. Anmeldung erbeten unter Tel.<br />

05242/90350. Für jüngere Geschwisterkinder<br />

steht eine Kinderbetreuung<br />

zur Verfügung. Infos: osterrathrealschule.de<br />

SO 28<br />

11.00 Die SnapSociety: »Begegnungen«<br />

Die fünf Mitglieder der Gruppe Snapsociety<br />

zeigen in der Stadtbibliothek<br />

Wiedenbrück bis 24. Februar faszinierende<br />

und beeindruckende Momente<br />

der Fotografie, z. B. Makro-,<br />

Landschafts-, Porträt- und Architekturfotografie.<br />

Vernissage um 11 Uhr.<br />

Öffnungszeiten der Biblithek: Di 10–<br />

12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Mi + Do 14–18<br />

Uhr, Fr 10–12.30 Uhr und Sa 9–13 Uhr.<br />

Februar<br />

DO 1<br />

19.00–20.30 Die Ems –<br />

ein Fluss macht Geschichte<br />

Überblick über die Geschichte der Ems<br />

und ihrer Kulturlandschaft von der<br />

Antike bis zum 1899 vollendeten Bau<br />

des Dortmund-Ems-Kanals von Roland<br />

Linde im Stadthaus (Luise- Hensel-<br />

Saal). Tickets im VVK je 10 € bis 16 Uhr<br />

unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900<br />

oder briefkasten@vhs-re.de | AK 12 €.<br />

20.00 LeseSnacks zum Thema »Frauen«<br />

Im gemütlichen Wohnzimmer des<br />

Klosters treffen sich lesebegeisterte<br />

Menschen und genießen kleine<br />

Häppchen für den Kopf, <strong>das</strong> Herz und<br />

den Magen. Mit-Lesen erwünscht! Bei<br />

Interesse bitte melden unter info@<br />

kloster-wiedenbrueck.de . Eintritt: frei.<br />

Einlass 19.30 Uhr. Reservierung unter<br />

kloster-wiedenbrueck.de erbeten.<br />

FR 2<br />

10.00–18.00 Baumesse<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Infos rund um Bauen, Wohnen, Renovieren<br />

und Energiesparen. Ort: A2 Forum.<br />

Eintritt: 5 € (bis 16 J. frei). Infos:<br />

baumesse.de . Infos vorn.<br />

18.00–21.00 SpieleTreff im Kloster<br />

Gemütlicher Spieleabend im ehemaligen<br />

Wohnzimmer. Eigene Spiele können<br />

gern mitgebracht werden. Eintritt:<br />

frei. Getränke und Snacks gegen Spende.<br />

Ohne Anmeldung.<br />

SO 4<br />

11.00–12.30 Öffentliche Führung<br />

durch die Wiedenbrücker Altstadt<br />

Start: Adenauerplatz. Kosten: 5 €. Ohne<br />

Anmeldung. Infos: flora-westfalica.de<br />

11.00–15.00 PralinenZeit für Erwachsene<br />

Unter Anleitung des Wiedenbrücker<br />

Konditors und Patisseurs Nils Thiede<br />

werden im Küsterhaus versch. Pralinen<br />

gefertigt. Die handgefertigten Leckereien<br />

können mit nach Hause genommen<br />

werden. Mitglieder von DorfAktiv zahlen<br />

55 €, Nicht-Mitglieder 60 €. Infos<br />

und Anmeldung: deele@dorfaktiv.de<br />

bzw. Tel. 05242/9312772.<br />

MO 5<br />

19.00–20.30 Konflikte mit Kindern<br />

verstehen und lösen<br />

Rebecca Mohncke erklärt, wie es zu<br />

Konflikten kommen kann, was man<br />

konkret konstruktiv tun kann und warum<br />

auch Konflikte die Resilienz unserer<br />

Kinder trainieren und nützlich<br />

sein können. Ort: Haus der Kreativität.<br />

Tickets im VVK je 10 € bis 16 Uhr unter<br />

vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder<br />

briefkasten@vhs-re.de | AK 12 €.<br />

DI 6<br />

19.00–20.30 Hannah Arendt:<br />

»Denken ohne Geländer«<br />

Das Werk der großen deutsch-jüdischen<br />

Philosophin, politischen Theoretikerin<br />

und Publizistin ist nach wie<br />

vor aktuell. In ihren Schriften spiegeln<br />

sich die Tragödien, Verwerfungen und<br />

Entwicklungen ihrer Zeit wider: Totalitarismus,<br />

Krieg, Emigration, Antisemitismus,<br />

Aufarbeitung des Nationalsozialismus<br />

u. v. m. Sie dachte »ohne<br />

Geländer«, immer auf der Suche nach<br />

dem Handeln, Sprechen und der Arbeit<br />

sowie der Urteilskraft des Menschen.<br />

Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer<br />

im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Tickets<br />

im VVK je 5 € bis 16 Uhr unter<br />

vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder<br />

briefkasten@vhs-re.de | AK 7 €.<br />

MI 7<br />

19.30 FilmZeit:<br />

»Sophia, der Tod und ich«<br />

Eine irrsinnige, lustige, berührende und<br />

anrührende Geschichte über all <strong>das</strong>,<br />

was im Leben wirklich zählt. Basierend<br />

auf dem Bestseller-Roman des Musikers<br />

Thees Uhlmann. Ort: Küsterhaus.<br />

Eintritt: 3 €. Einlass 19 Uhr. Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel: 05242/9312772<br />

oder deele@dorfaktiv.de<br />

19.30 Die Rückkehr der Super-<br />

Redakteure des DRECK-Magazins<br />

Sie gelten als Erfinder der Lügenpresse:<br />

Christian Y. Schmidt, Rüdiger<br />

Stanko, Fritz Tietz und Hans Zippert.<br />

Unter dem Motto »Fiktiver Journalismus<br />

– Weltweit im Dienst der Leser«<br />

haben sie fünfzehn Ausgaben des<br />

legendären DRECK-Magazins in Bielefeld<br />

produziert. Dann machten sie<br />

eine kurze Pause von 35 Jahren, um bei<br />

»Titanic«, »Kowalski«, »Taz«, »Hörzu«<br />

oder »Welt« zu arbeiten und <strong>das</strong> Geld<br />

für die 16. Ausgabe zu verdienen. Jetzt<br />

sind sie zurück und bringen die Zeitung<br />

auf die Bühne. Die Zuschauer/innen<br />

erwartet eine Show der Superlative.<br />

Die vier performen am Faxgerät,<br />

Wählscheibentelefon, Kassettenrekorder,<br />

Diaprojektor und an der Schreibmaschine.<br />

Es sind die besten Texte,<br />

Fotos und Zeichnungen aus zwei<br />

Jahrtausenden sowie spektakuläre Gesangs-<br />

und Tanzeinlagen! Mit dabei:<br />

Dreck-Volontär Dietmar Wischmeyer.<br />

Satire-Show auf dem Kulturgut Haus<br />

Nottbeck. Karten im VVK je 25 € /22 €<br />

(zzgl. Gebühren) unter shop.reservix.<br />

de | AK: 27 €/24 €. Infos unter www.<br />

kulturgut-nottbeck.de<br />

19.30 Turandot<br />

In Prinzessin Turandots Reich herrscht<br />

ein grausames Gesetz: Nur wer drei<br />

Rätsel lösen kann, darf sie heiraten,<br />

sonst wartet der Tod. Ein unbekannter<br />

Prinz besteht die Prüfung und<br />

stellt nun Turandot in »Nessun Dorma«,<br />

einer der berühmtesten Tenorarien<br />

der Welt, vor ein weiteres Rätsel:<br />

<strong>das</strong> um seinen Namen. Dramma Lirico<br />

von Giacomo Puccini in italienischer<br />

Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

mit dem Landestheater Detmold im<br />

Theater Gütersloh. Einführung: 18.45<br />

Uhr. Tickets im VVK 24 €/29 €/38 €<br />

(erm. die Hälfte) (zzgl. Gebühren) unter<br />

theater-gt.de bzw. im ServiceCenter<br />

von Gütersloh Marketing, Berliner<br />

58 Das Stadtgespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!