07.03.2024 Aufrufe

GartenträumeMagazin_2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gement insbesondere im Bereich von Altgehölzen<br />

ist eine wichtige Zukunftsaufgabe.<br />

Wie kann man als Privatperson helfen?<br />

H.T.: In etlichen Gartenträume-Parks gibt es<br />

Fördervereine, die sich zum Beispiel mit Parkseminaren,<br />

Arbeitseinsätzen oder dem Organisieren<br />

von Baumpatenschaften für den Erhalt<br />

und die Pflege der Parks einsetzen. Diese Vereine<br />

durch eine Mitgliedschaft oder Spenden zu<br />

unterstützen, ist eine wertvolle Hilfe.<br />

Der Irrgarten im Gutspark<br />

Altjeßnitz wird mit einem<br />

neuen Bewässerungssystem<br />

zukunftsfit gemacht.<br />

Gartenkunst in Sachsen-Anhalt<br />

18. & 19. Jahrhundert<br />

Wie gemalt: Landschaftsgärten<br />

1700<br />

Im Gegensatz zur formalen Gestaltung in der Barockzeit<br />

orientierte sich die Parkgestaltung im ausgehenden 18.<br />

und im 19. Jahrhundert an dem sich nachhaltig wandelnden<br />

Naturgefühl in der Epoche der Aufklärung. Die Wörlitzer<br />

Anlagen als erster bedeutender englischer Landschaftsgarten<br />

auf dem europäischen Festland wurden zum<br />

Pilgerziel und Vorbild für zahlreiche Landschaftsparks.<br />

Der Schlosspark in Harbke wurde um 1740 als barocker<br />

Lustgarten angelegt und später – so, wie zahlreiche<br />

Barockgärten – dem Zeitgeschmack entsprechend in einen<br />

Landschaftspark umgewandelt.<br />

2000<br />

1900<br />

Jahr<br />

1800<br />

17. & 18. Jahrhundert<br />

Barocke Pracht unter freiem Himmel<br />

Im Barockzeitalter entstanden herausragende Parkanlagen<br />

mit formalen Blumenbeeten, zu Kugeln und Pyramiden<br />

geschnittenen Gehölzen, Skulpturen und sprudelnden<br />

Wasserspielen. Die Bändigung der Natur diente dem<br />

Ausdruck von Macht und Reichtum der absolutistischen<br />

Fürsten. Ob in Hundisburg oder Blankenburg (Harz) – die<br />

nachempfundene gestalterische Kreativität der Barockgärten<br />

lockt bis heute<br />

zum Lustwandeln.<br />

20. Jahrhundert<br />

Die Mischung macht’s<br />

Die Mischung von geometrischen Formen und<br />

landschaftlicher Gestaltung war prägend für die<br />

Gartenplanung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

und im frühen 20. Jahrhundert. Etwas später waren vor<br />

allem architektonische Gestaltungen im Geiste der<br />

Reformbewegung typisch. Auf Zerstörungen und<br />

Umnutzungen, die mit dem 2. Weltkrieg einsetzten,<br />

folgten umfangreiche Wiederherstellungsmaßnahmen,<br />

die bis heute anhalten. Im Kurpark in Bad Schmiedeberg<br />

erfolgte die Sanierung des Kurparks auf der Grundlage<br />

von Parkplänen aus dem Jahre 1932. Ein landschaftlicher<br />

Parkabschnitt mit geschwungenen Wegen und rechtwinklig<br />

angelegte Parkbereiche prägen die Anlage.<br />

15 | GARTENKUNST | Gartenträume in Sachsen-Anhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!