13.03.2024 Aufrufe

Sport KURT 03/2024

Sport KURT Kreis Gifhorn Ausgabe März/April 2024 inklusive Sonderteil Kick Off! Fußball-Kreis Gifhorn Rückserie 2023/2024 Landesliga Bezirksliga Kreisliga 1. Kreisklasse

Sport KURT
Kreis Gifhorn
Ausgabe März/April 2024
inklusive Sonderteil Kick Off! Fußball-Kreis Gifhorn Rückserie 2023/2024
Landesliga
Bezirksliga
Kreisliga
1. Kreisklasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereinsportrait<br />

Vereinsportrait<br />

Ob Gifhorn oder Gambia:<br />

Talente gehören gefördert<br />

Der Tennisclub Grün-Weiß Gifhorn ist sportlich erfolgreich und sozial engagiert<br />

Sie ist eine der<br />

größten Nachwuchshoffnungen<br />

des Tennisclubs<br />

Grün-Weiß Gifhorn:<br />

Eigengewächs<br />

Mailina Nedderhut.<br />

Foto: Michael Uhmeyer<br />

Spätestens zu den Glanzzeiten von Boris Becker und Steffi Graf<br />

rückte der Tennissport in Deutschland in den Fokus der Öffentlichkeit.<br />

Die Tradition des Tennisclubs Grün-Weiß Gifhorn geht aber<br />

weiter zurück – sehr viel weiter. Mit einer Geschichte von nunmehr<br />

112 Jahren gehört der Verein zu den traditionsreichsten Verei-<br />

nen der Region und zu den erfolgreichsten in Norddeutschland:<br />

370 Mitglieder zählt der Tennisclub inzwischen und darf sich über<br />

aktuelle sportliche Erfolge wie zahlreiche Bezirkstitel und mehrere<br />

Jugend-Landestitel freuen. Während andere Vereine<br />

Schwierigkeiten haben, Mitglieder zu halten, und<br />

teilweise aufgeben müssen, können die Gifhorner<br />

Tennisfreunde weiterhin Zuwächse verbuchen.<br />

Von Klaus Kühlmeyer<br />

Guter Start in schweren Zeiten<br />

Jahre vor dem Ausbruch des<br />

Ersten Weltkriegs fanden sich<br />

27 Gründungsmitglieder im<br />

Hotel Töttler im Steinweg 42<br />

zusammen. Später war das<br />

Gebäude gegenüber der Einmündung<br />

Rathausstraße unter<br />

dem Namen Gifhorner Hof bekannt.<br />

Initiator<br />

und erster<br />

Vorsitzender war<br />

Rektor Grußendorf. Das<br />

war im Jahr 1911, und eine Rasenfläche<br />

an der Bleiche wurde<br />

von Gastwirt Otto Lütge angemietet<br />

und in Eigenleistung<br />

ein erster Platz erstellt, auf<br />

dem die ersten Bälle vereinsmäßig<br />

übers Netz geschlagen<br />

GOLD SILBER DIAMANTEN<br />

wurden. Zwei Jahre nach Vereinsgründung<br />

fand das erste<br />

Clubturnier statt.<br />

Die ersten Jahre standen indes<br />

unter keinem guten Stern.<br />

Nur drei Jahre nach der Gründung<br />

wurde der Spielbetrieb<br />

wegen des Ersten Weltkriegs<br />

zeitweise eingestellt, und nach<br />

1918 machte die Inflation dem<br />

Vereinsleben zu schaffen: Auf<br />

beachtliche 10.000 Reichsmark<br />

kletterte damals der<br />

Jahresbeitrag – und das<br />

war noch lange nicht das<br />

Ende. Die Kosten für<br />

Anlage und Ausrüstung<br />

stiegen ins Unermessliche.<br />

Erst unter dem<br />

Vorsitz von Fritz Didier<br />

ab 1939 nahm der<br />

Tennisclub Grün-Weiß<br />

eine Entwicklung, wie sie sich<br />

die Gründer wohl vorgestellt<br />

hatten. Der Apotheker stand<br />

dem Verein bis 1968 vor und<br />

legte den Grundstein für eine<br />

Entwicklung zur heutigen Bedeutung<br />

des Tennissports in<br />

Gifhorn und Umgebung.<br />

Zehn Plätze, Hallentennis<br />

und Orte zur Einkehr<br />

Heute werden zehn Plätze und<br />

eine Dreifeldhalle bespielt,<br />

während ein modernes Clubhaus<br />

mitsamt professioneller<br />

Bewirtung geselliges Miteinander<br />

versprechen.<br />

Eine solche Infrastruktur<br />

zu schaffen, brauchte Zeit und<br />

vor allem viel Engagement der<br />

Mitglieder. „Unsere Spielstätten<br />

und Versammlungsorte<br />

werden viel genutzt, aber oft<br />

als Selbstverständlichkeit angesehen.<br />

Diese mussten aber<br />

erst in mühevoller Entwicklung<br />

realisiert werden“, erklärt<br />

der heutige Vereinsvorsitzende<br />

Henry Schwarz.<br />

<strong>Sport</strong>licher Erfolg gehört dazu<br />

Zahlreiche Mannschaften im<br />

Erwachsenen- und Jugendbereich<br />

stellen sich dem sportlichen<br />

Wettkampf von Kreisliga<br />

bis Regionalliga. Dazu kommen<br />

Clubturniere, Bambino-<br />

Turniere, Gifhorn-Open sowie<br />

die Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften,<br />

die Grün-<br />

Weiß hin und wieder ausrichtet.<br />

So hat sich der Verein<br />

überregional einen guten Namen<br />

machen können. <strong>Sport</strong>liche<br />

Erfolge, darunter mehr<br />

als 40 Bezirkstitel und acht<br />

Landestitel sind das Ergebnis<br />

nicht nur talentierter Spielerinnen<br />

und Spieler, sondern<br />

auch guter Trainings- und<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Jugendförderung als Erfolgsgarant<br />

Der Erfolg eines Vereins steht<br />

und fällt mit seinen Mitgliedern<br />

und baut langfristig auf<br />

einer guten Jugendarbeit auf.<br />

Daher freuen sich der Vereinsvorstand<br />

und insbesondere<br />

Jugendtrainer Igor Djuranovic<br />

über das große Interesse<br />

der Jugend am Tennissport in<br />

Gifhorn: Fast 150 Nachwuchsspielerinnen<br />

und Spieler sind<br />

im TC Grün-Weiß Gifhorn<br />

aktiv und können weit über<br />

die Kreisgrenzen hinaus beachtliche<br />

Erfolge erzielen.<br />

Beispielsweise holte sich TC-<br />

Nachwuchstalent Nicholas<br />

Meyer bei den Jugend-Landesmeisterschaften<br />

des Tennisverbands<br />

Niedersachsen-<br />

Bremen im vergangenen Jahr<br />

im <strong>Sport</strong>park Isernhagen »<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!