02.04.2024 Aufrufe

Fiete_01-2024_klein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

029<br />

Universum<br />

Am besten, du kalkulierst einmal deine monatlichen<br />

Ausgaben durch, um gut haushalten zu können<br />

Fotos: Pexels /Eugene Lisyuk (1), Nataliya Vaitkevich (2) / Illustrationen: Adobe Stock<br />

Stipendien<br />

Stipendien bekommen nur Überflieger*innen?<br />

Denkste! It’s the <strong>2024</strong> season: Im Auswahlverfahren<br />

für Stipendien kannst du dich mit<br />

vielen Kriterien durchsetzen. Vielleicht arbeitest<br />

du in einem Ehrenamt, bist Trainer*in in<br />

einem Sportverein oder engagierst dich für<br />

Klimaschutz?<br />

Eine Übersicht zu ausgeschriebenen Stipendien<br />

gibt es zum Beispiel unter www.studienwahl.de/finanzielles/finanzierungsmoeglichkeiten/stipendien.<br />

Bewirb dich doch einfach<br />

mal – was hast du zu verlieren?<br />

Werkstudent*innen-Jobs<br />

Je nach Branche und Stundenzahl pro Woche<br />

können Werkstudi-Stellen sehr gut bezahlt<br />

sein. In den Semesterferien darfst du auch<br />

mehr arbeiten. Bedenke: Dafür geht auch ein<br />

gutes Stück Zeit drauf. Eventuell musst du dein<br />

Studium verlängern, weil du den vorgesehenen<br />

Plan dadurch nicht schaffst. Das ist aber nicht<br />

schlimm. Im Verlauf deines Studiums wirst du<br />

merken, dass viele Studierende aus verschiedenen<br />

Gründen mehr Zeit benötigen.<br />

Studien-(Abschluss-)Kredit<br />

Natürlich kann man zur Finanzierung auch<br />

Kredite aufnehmen. Besonders hilfreich kann<br />

das sein, wenn dir etwa zum Ende deines<br />

Studiums die Zeit oder Puste ausgeht, neben<br />

der Bachelorarbeit viel zu arbeiten. Mit einem<br />

Studienabschlusskredit kannst du dir dafür<br />

Zeit frei schaufeln.<br />

WELCHE KOSTEN<br />

KOMMEN AUF DICH ZU?<br />

Wenn dein monatliches Einkommen feststeht,<br />

gilt es damit zu haushalten. Als erstes solltest<br />

du dir darüber im Klaren sein, welche Fixkosten<br />

auf dich zukommen. Monatlich steht<br />

zum Beispiel die Miete, Strom, Handyvertrag,<br />

Versicherungen, Netflix und der Fitnessstudio-<br />

Beitrag an, hinzukommen Kosten für Kleidung,<br />

Kino, die Wocheneinkäufe und hier und da vielleicht<br />

auch mal ein Coffee to go – da kommt<br />

einiges zusammen. Einmal pro Semester steht<br />

für Student*in außerdem die Überweisung des<br />

Semesterbeitrags an, der an jeder Hochschule<br />

unterschiedlich hoch ist (etwa 100 bis 250<br />

Euro). Auf diese größere Summe solltest du<br />

rechtzeitig vorbereitet sein – überweist du das<br />

Geld nicht, wirst du exmatrikuliert und verlierst<br />

deinen Studierendenstatus.<br />

VERSICHERT?<br />

NA ABER SICHER!<br />

Kranken- und Haftpflichtversicherung<br />

Meistens bist du direkt nach Schulabschluss<br />

noch über die Familie kranken- und<br />

haftpflichtversichert. Hast du schon eine<br />

Lehre gemacht, hast du wahrscheinlich<br />

eine gesetzliche Krankenversicherung, in<br />

der du auch zum Studierendentarif weiter<br />

versichert bleiben kannst. Die Haftpflichtversicherung<br />

schützt dich, solltest du einmal<br />

versehentlich das Eigentum von jemand<br />

anderem beschädigen und ist daher unerlässlich.<br />

Informiere dich also unbedingt, ob<br />

der Versicherungsschutz durch deine Eltern<br />

noch gegeben ist oder du dich selbst versichern<br />

musst.<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

Als Student*in und Berufseinsteiger*in ist<br />

es sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

abzuschließen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

tritt in Kraft, wenn du<br />

wegen eines Unfalls oder einer Krankheit<br />

deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.<br />

Eine staatliche Unterstützung gibt es im Falle<br />

eines Falles erst, wenn du schon fünf Jahre<br />

gearbeitet hast – und diese ist dann zudem<br />

sehr niedrig. Da du als junge*r, gesunde*r<br />

Versicherungsnehmer*in zusätzlich günstigere<br />

Konditionen bekommst, ist es wichtig,<br />

sich so früh wie möglich zu versichern.<br />

Hausratversicherung<br />

Du wirst flügge aka. ziehst von zu Hause aus<br />

und beziehst deine erste eigene Wohnung?<br />

Dann kann eine Hausratversicherung zum<br />

Schutz deiner Einrichtung sinnvoll sein. Steht<br />

in deiner Bude nur ein zusammengeschraubtes<br />

Bett aus alten Paletten und die zerfledderte<br />

Couch von Kleinanzeigen, erscheint die<br />

Versicherung auf den ersten Blick zwar nicht<br />

so notwendig, doch sobald teureres oder<br />

neuwertiges Inventar vorhanden ist, etwa<br />

Elektrogeräte oder andere Wertsachen, lohnt<br />

es sich.<br />

SoSe <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!