17.04.2024 Aufrufe

TE KW 16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder erforschten den Weltraum<br />

MINT-Projekt „Weltraum – Sonnensystem“ war zu Gast im Kinderkompetenzzentrum der Gemeinde Telfs<br />

Mit geweckter Neugierde, tollen Spielen und kreativen Elementen<br />

lernt es sich am besten. Und das Weltall ist dabei das ideale Thema,<br />

um den jungen Forschergeist zu wecken. Im Rahmen des geförderten<br />

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-<br />

Projekts „Weltraum – Sonnensystem“ wurde den Kleinsten im Kinderkompetenzzentrum<br />

(KiKo) in Telfs der Kosmos spielerisch nähergebracht.<br />

Und beim Lesen, Basteln, Experimentieren, Spielen und<br />

Beobachten staunten die neugierigen Neonaturwissenschaftler nicht<br />

schlecht, was der Weltraum alles zu bieten hat.<br />

Von Nina Zacke<br />

Da sind die erdähnlichen Gesteinsplaneten<br />

Merkur, Venus, Erde<br />

und Mars, die Gasriesen Jupiter und<br />

Saturn sowie die Eisriesen Uranus<br />

und Neptun: Unser Sonnensystem<br />

besteht aus der Sonne, ihren acht<br />

Planeten und deren Monden, den<br />

Zwergplaneten und Millionen von<br />

Kleinkörpern wie beispielsweise<br />

Asteroiden und Kometen. Sie alle<br />

kreisen um die Sonne. Da gibt es viel<br />

zu entdecken. Und so drehte sich<br />

die Welt der Kindergartenkinder<br />

im KiKo in Telfs kürzlich um den<br />

Auch durchs Toben und Spielen kann<br />

man viel lernen.<br />

Weltraum bzw. das Sonnensystem.<br />

Spielerisch wurde den neugierigen,<br />

kleinen Wesen der Kosmos nähergebracht<br />

und dadurch ihr naturwissenschaftliches<br />

Verständnis gefördert.<br />

Mit Büchern, kreativen Bastelarbeiten,<br />

Experimenten, Spielen, Fantasiereisen<br />

und gemeinsamen Beobachtungen<br />

konnten sich die Kinder<br />

Wissen über den Weltraum aneignen<br />

und wurden dabei immer wissbegieriger<br />

und interessierter.<br />

FÖRDERUNG VON WISSEN-<br />

SCHAFTLICHEM IN<strong>TE</strong>RESSE.<br />

Dabei verfolgen Projekte wie das<br />

MINT-Projekt „Weltraum – Sonnensystem“<br />

neben einem wissenschaftlichen<br />

Interesse zudem auch einen<br />

pädagogischen Zweck. Derartige<br />

Projekte tragen zur ganzheitlichen<br />

Entwicklung der Kindergartenkinder<br />

bei, die sich dadurch nicht<br />

nur kreativ entfalten, sondern auch<br />

ihre sozialen Kompetenzen stärken<br />

sowie Neugierde entwicklen können.<br />

„Wir haben die Kinder dazu<br />

ermutigt, Fragen zu stellen, Hypothesen<br />

zu formulieren und durch<br />

Experimente Antworten zu finden“,<br />

zeigen sich die Pädagoginnen vom<br />

KiKo begeistert. So war das Projekt<br />

erfolgreich: „Das MINT-Projekt war<br />

ein voller Erfolg. Alle haben viel gelernt,<br />

und die Erarbeitung des The-<br />

Die Kindergartenkinder vom Kiko in Telfs begaben sich im Rahmen des Projekts<br />

„Weltraum - Sonnensystem“ auf eine Reise durch den kosmischen Raum.<br />

mas hat wirklich viel Spaß gemacht.<br />

Umso erfreulicher ist es, dass wir in<br />

diesem Kindergartenjahr noch zwei<br />

weitere MINT-Projekte rund um die<br />

Themen Licht und Wasser realisieren<br />

können.“<br />

GEFÖRDER<strong>TE</strong>S PROJEKT. Das<br />

Projekt „Weltraum – Sonnensystem“<br />

Der richtige Weg für mich.<br />

MITARBEI<strong>TE</strong>R<br />

OFFICE MANAGEMENT<br />

(m/w/d)<br />

€ 2.487,–<br />

wurde durch einen MINT-Scheck<br />

gefördert. Dabei handelt es sich um<br />

eine Initiative – von Land Tirol, AK<br />

Tirol, WK Tirol, IV Tirol und ÖGB<br />

– die Bildungseinrichtungen dabei<br />

unterstützt, das Interesse der Kinder<br />

für die Bereiche Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaften und<br />

Technik zu wecken.<br />

Brutto-Monatsgehalt für<br />

33 Stunden pro Woche*<br />

IN DER<br />

NIEDERLASSUNG RIETZ<br />

Starte jetzt deine<br />

Karriere bei HOFER!<br />

*Entspricht dem Brutto-Monatseinstiegsgehalt<br />

für 33 Stunden/Woche im Kalenderjahr<br />

2024. Auf Vollzeitbasis entspricht dies<br />

€ 2.902,– für 38,5 Stunden/Woche (bis € 3.5<strong>16</strong>,–<br />

auf Vollzeitbasis in der Endstufe).<br />

Mit Neugierde das Weltall erforschen: Das Projekt förderte unter anderem das<br />

naturwissenschaftliche Verständnis der Kinder. <br />

Fotos: KiKo/Kavsara<br />

17./18. April 2024<br />

Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.<br />

karriere.hofer.at<br />

RUNDSCHAU Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!