17.04.2024 Aufrufe

TE KW 16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GENUSS AUS DER REGION<br />

Tiroler Regionen - Genuss aus der Natur<br />

Regionale Spezialitäten haben lange Tradition und Geschichte im Tiroler Oberland<br />

Typische Produkte aus der Tiroler Region sind das zarte Fleisch vom Tiroler Grauvieh und dem Almschwein, herzhafte Erdäpfel, knackiges<br />

Gemüse, Milchprodukte und Käse, wie etwa der Tiroler Almkäse oder Bergkäse und saftige Äpfel.<br />

Köstliches „Grünzeugs“<br />

Zirler Gemüsekiste mit natürlichem, regionalen Gemüse<br />

17./18. April 2024<br />

Von Mel Burger<br />

Klein und nicht nur fein, sondern<br />

vielfältig, pur und traditionsbewusst.<br />

Das sind die Attribute der Tiroler Genussregionen.<br />

Jeder Bezirk und jede<br />

Gemeinde hat ihr jahrhundertelanges<br />

Brauchtum bewahrt und spezielle<br />

Köstlichkeiten für den Gaumen von<br />

einer Generation zur nächsten überliefert.<br />

Alle Städte und Orte besitzen<br />

ihre einzigartigen kulinarischen Besonderheiten,<br />

von Käse über Speck,<br />

Wurzen und Salami, aber auch Gemüse,<br />

Obst oder Honig. Deren Herstellung<br />

wird noch heute nach traditionellem<br />

Handwerk vollzogen, mit viel<br />

Geduld und Liebe zu den natürlichen<br />

Produkten der Region. Traditionelle<br />

Landwirtschaft und nachhaltige<br />

Agrarkultur sind die Spezialitäten<br />

des Tiroler Oberlandes. Hier erfährt<br />

das Berglamm noch seine ursprüngliche<br />

Haltung auf den Almen. Durch<br />

die Kräuter und die viele Bewegung<br />

bekommt das Fleisch einen vollen<br />

Geschmack bei wenig Fettgehalt.<br />

Durch all das gesunde Vieh auf den<br />

frischen Weiden der Almen können<br />

durch traditionelles Handwerk auch<br />

vorzügliche Nebenprodukte wie Käse<br />

hergestellt werden. Auch schon beliebt<br />

zu Kaisers Zeiten waren die<br />

Tiroler Schnaps-Spezialitäten. Den<br />

edlen Liquiden werden heilsame<br />

Kräfte nachgesagt. Denn wie alle Tiroler<br />

Produkte werden die Zutaten<br />

sehr sorgfältig und regional gewählt<br />

und sind daher sehr gesund und<br />

schmackhaft. Herzhaftes Fleisch mit<br />

geringem Fett, wertvollen Proteinen<br />

und langer Haltbarkeit kommt aus<br />

Nordtirol, bekannt für den Grauvieh-<br />

Almochsen. Die zarte Struktur des<br />

Die Qualität vieler regionaler Produkte beginnt in der Natur Tirols.<br />

Foto: Stock<br />

(chh) „Grünzeugs“ die Zirler Gemüsekiste<br />

steht für natürliches, regionales<br />

und händisch angebautes Gemüse.<br />

Über einen kurzen Vertriebsweg<br />

kommt das köstliche Gemüse frisch<br />

und knackig vom Feld in die Kiste und<br />

von da direkt auf den Teller. Isabella<br />

und Lukas Rangger kultivieren auf<br />

kleiner Fläche mit maximalem Ertrag,<br />

frei von Chemie und leidenschaftlich<br />

ihre Gemüsepflanzen. Die Anbaumethode<br />

nach dem Market Gardening<br />

Prinzip setzt auf eine langfristige Kultur<br />

und arbeitet im Einklang mit der<br />

Natur. Sommergemüse-Abo: Einmal<br />

wöchentliche Gemüsekiste mit Gemüse<br />

für zwei bis vier Personen, 19<br />

Wochen von Ende Mai bis Ende September,<br />

399 Euro mit Selbstabholung<br />

in Zirl. Wintergemüse-Abo: Einmal<br />

wöchentliche Gemüsekiste, acht Wochen<br />

ab Oktober, <strong>16</strong>8 Euro mit Selbstabholung<br />

in Zirl. Nähere Details erhalten<br />

Interessierte durch eine E-Mail<br />

an gruenzeugszirlergemuesekiste@<br />

hotmail.com oder online. ANZEIGE<br />

GSEducationalVersion<br />

Grünzeugs<br />

Zirler Gemüsekiste<br />

Fleisches ist eine Gaumenfreude und<br />

nach langer Wanderung ein wichtiger<br />

Bestandteil einer perfekten Jause, um<br />

wieder zu Kräften zu kommen. Vitaminreiches<br />

erhält man benfalls in der<br />

Oberländer Region. Der Oberländer<br />

Apfel ist über regionale Grenzen bekannt<br />

und beliebt für seinen einzigartigen<br />

Geschmack. Er eignet sich nicht<br />

nur pur, sondern auch verfeinert als<br />

Konfitüre. Gleiches gilt für die Erdäpfel<br />

aus der Oberinntaler Region. Mit<br />

ihren Spurenelementen und der nussigen<br />

Note entschlacken sie den Körper<br />

für eine nachhaltige Gesundheit.<br />

Superfood Weizenkeime<br />

Jungbrunnen Tiroler Weizen<br />

(mel) Weizenkeime sind das neue Superfood, wenn es um die Gesundheit<br />

geht. Aus verschiedenen Berichten und Studien sind die gesundheitsfördernden<br />

Keime wegen ihres Inhaltsstoffes „Spermidin“<br />

gefragt wie noch nie. Dieses hält den Menschen angeblich länger jung.<br />

Der Biobauernhof Glatzl in Haiming<br />

hat einen Sebstbedienungsladen<br />

für heimische Bauernprodukte<br />

und Getreidsorten aus der hofeigenen<br />

Getreidemühle. Bio-Bauer Josef<br />

Glatzl, immer bestens informiert,<br />

hat aufgrund wissenschaftlicher Berichte<br />

mit der Herstellung der Bio-<br />

Weizenkeime, die aus dem eigenen<br />

Weizen gewonnen werden, begonnen.<br />

Die Weizenkeime sind winzige<br />

Bestandteile von reifen Weizenkörnern<br />

und befinden sich an der Spitze.<br />

In einem speziellen Mahlverfahren<br />

werden die Weizenkeime vom<br />

übrigen Mehlkörper getrennt. Die<br />

Weizenkeime enthalten außerdem<br />

noch viele wertvolle Nährstoffe und<br />

sind das spermidinreichste Lebensmittel,<br />

welches der Wissenschaft<br />

aktuell bekannt ist. Nachgesagt wird<br />

dem neuen Superfood die Verbesserung<br />

der kognitiven Leistung des<br />

Weizenkeime, als spermidinreichstes<br />

Lebensmittel, sind die neueste<br />

Produktidee vom Biohof Glatzl<br />

in Haiming.<br />

Foto: Johann Glatzl<br />

Gehirnes, die Verlangsamung des<br />

Alterungsprozesses, die Vorbeugung<br />

degenerativer Erkrankungen<br />

und die Erhöhung der Fruchtbarkeit.<br />

Die Weizenkeime können in<br />

Müslis, Obstsalat, Joghurt und Suppen<br />

eingerührt werden. Als Tagesbedarf<br />

werden 1- 2 Esslöffel empfohlen.<br />

Weitere Infos: Biohof Glatzl<br />

Tel. 05266 88013.<br />

regional | saisonal | lokal<br />

bunt | vielfältig<br />

frisch | natürlich | frei von Chemie<br />

unbehandelt<br />

Handarbeit | frei von Motoren<br />

Über 30 verschiedene Gemüsesorten<br />

in der Saison - mindestens fünf<br />

Gemüsesorten pro Kiste!<br />

Online:<br />

unter Grünzeugs Zirler Gemüsekiste<br />

Mail:<br />

gruenzeugszirlergemuesekiste@<br />

hotmail.com<br />

RUNDSCHAU Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!