17.04.2024 Aufrufe

TE KW 16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drittes ARTforum in „Harrys Home“<br />

Camera Obscura und Siebdruck im Fokus<br />

Projektinitiator Harry Triendl lud diesmal den in Innsbruck lebenden<br />

holländischen Künstler Ype Limburg zu Gast, der die zahlreichen<br />

Besucher launig hinter seine künstlerischen Kulissen blicken<br />

ließ. Ein Abend nach dem Motto „Kunst zum Anfassen“.<br />

Von Friederike Bundschuh<br />

„Herzlich Willkommen zu ARTforum<br />

die Dritte“, eröffnete Harry Triendl,<br />

Initiator der Kulturinitiative in<br />

Telfs, den Abend. ARTforum bietet<br />

Künstlern und Kunstinteressierten<br />

die Möglichkeit, sich auszutauschen<br />

und zu vernetzen und findet derzeit<br />

jeden zweiten Dienstag im Monat<br />

um 19 Uhr bei freiem Eintritt statt.<br />

Jeder Abend wird von einer Künstlerin<br />

bzw. einem Künstler gestaltet,<br />

der Einblick in seine Arbeitsweise<br />

gibt, unabhängig davon, ob es sich<br />

beim Genre um Texte, Keramik, Malerei,<br />

Fotografie oder Musik handelt.<br />

„Im Mai wird uns Bernhard Witsch<br />

alias ,Rostbaron‘ Einblick in seine<br />

Arbeit geben“, so Triendl weiter.<br />

„Für die Projekttermine im Herbst<br />

wäre es gut, wenn Kunstinteressierte<br />

und Künstler mir Feedback geben<br />

könnten, was interessant sein könnte.<br />

Ein Beispiel wäre digitale Kunst im<br />

Metaverse.“ Sprachs und übergab das<br />

Zepter an Ype Limburg.<br />

VOM BUCHDRUCK ZUR<br />

KUNST. Ype Limburg wuchs in<br />

einem kleinen Dorf in Friesland auf.<br />

Als <strong>16</strong>-Jähriger begann er in der reprografischen<br />

Abteilung einer Druckerei<br />

zu arbeiten. „Hier machte ich<br />

Druckvorbereitung für Analogfotografie.<br />

Etwas kannte ich mich mit<br />

der Fotografie schon aus, denn mein<br />

Vater war Polizeifotograf und hat<br />

Spuren und Täter fotografiert. Da<br />

durfte ich oft als Kind schon mit und<br />

fand das voll spannend. Meine Ausbildung<br />

mit späterer Meisterprüfung<br />

bezog sich in der Folge auf den Buchdruck,<br />

weil das ein richtiges Fach ist,<br />

und genau das wollte ich. Später zog<br />

ich nach Amsterdam um und lernte<br />

Freunde beim Zirkus kennen.“ Sein<br />

direkter Bezug zur Kunst entwickelte<br />

sich aus der Eröffnung einer eigenen<br />

Galerie „Le Clou“ für junge Künstler<br />

unterschiedlicher Genres in Amsterdam,<br />

bevor ihn sein Lebensweg 1990<br />

der Liebe wegen nach Innsbruck<br />

führte. Ype Limburg unterrichtet seine<br />

große künstlerische Leidenschaft<br />

Camera Obscura und Siebdruck an<br />

der HTL für Bau, Informatik und<br />

Design in Innsbruck.<br />

CAMERA OBSCURA UND<br />

SIEBDRUCK. Wenn Ype Limburg<br />

unterwegs ist, fotografiert er mit seinen<br />

zahlreichen selbstgebauten Camera<br />

Obscura Fotokameras. Diese<br />

sind aus Dosen oder verschließbaren<br />

Rohren gebaut und haben ein Loch<br />

an einer Wand. In diese so genannten<br />

Lochkameras, deren Öffnung immer<br />

verklebt ist und nur zur Belichtung<br />

geöffnet wird, legt Ype in seiner<br />

Dunkelkammer Fotopapier. Ist das<br />

Motiv einmal gefunden, entscheidet<br />

Ype sich für den geeigneten Kameratyp,<br />

die Position der Kamera und die<br />

Dauer der Belichtung. Dann heißt<br />

es warten, denn erst in der Dunkelkammer<br />

offenbart sich ihm als<br />

Negativ des Bildes, was festgehalten<br />

wurde. Für ihn ist das wie „Zeichnen<br />

mit Licht“, langsam fließt das Licht<br />

Ype Limburgs Landschaftsaufnahme – genau genommen das Negativ des<br />

Bildes – mit der Lochkamera: „Die Belichtungszeit war schon relativ lang“,<br />

schmunzelt er.<br />

Fotos: Bundschuh<br />

durch das kleine Loch in den dunklen<br />

Raum der Dose, also der Camera<br />

Obscura. Das erhaltene Bild wird<br />

anschließend gescannt und im Siebdruckverfahren<br />

auf unterschiedliche<br />

Materialien wie zum Beispiel Loden,<br />

Seide oder Leinwand gedruckt. Bei<br />

diesem Druckverfahren wird die<br />

Farbe mit einer Gummirakel durch<br />

ein feinmaschiges Gitter auf das zu<br />

bedruckende Material aufgebracht.<br />

An denjenigen Stellen des Gitters, an<br />

denen dem Druckbild entsprechend<br />

keine Farbe sein soll, werden die<br />

Maschenöffnungen durch eine Schablone<br />

farbundurchlässig gemacht.<br />

Ype Limburg hatte einige faszinierende<br />

Beispiele seiner Camera Obscura<br />

Fotokameras dabei. Und auch<br />

eindrucksvolle Siebdrucke, die vom<br />

Publikum eingehend begutachtet<br />

wurden – „Heute wieder ganz so, wie<br />

es bei ARTforum Veranstaltungen<br />

sein soll“, freute sich Harry Triendl<br />

während Ype sich gerne hinter seine<br />

künstlerischen Kulissen blicken ließ.<br />

ARTforum in Telfs<br />

ARTforum findet jeden zweiten<br />

Dienstag im Monat in Harrys Home<br />

Hotelbar um 19 Uhr statt. Nächster<br />

Termin 14.05.2024: Bernhard Witsch<br />

„Metallart“. Je nach Wetter findet dieses<br />

ARTforum im Garten bei Bernhard<br />

Witsch statt, bitte rechtzeitig im<br />

Internet unter https://artforum.kunst-<br />

4life.net/ informieren!<br />

Ype Limburg zeigt einen Siebdruck auf Leinwand in Blau, das Motiv wurde mit<br />

einer seiner Camera Obscura Fotokamera aufgenommen.<br />

17./18. April 2024<br />

Die nächste ARTforum-Veranstaltung am 14. Mai 2024 gestaltet Bernhard<br />

Witsch (links im Bild) alias Rostbaron, im Bild mit Harry Triendl.<br />

RUNDSCHAU Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!