31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 1. Einleitung<br />

sung). Die Nutzleistung warm- <strong>und</strong> kaltseitig kann<br />

aber auch mit einer einzelnen Maschine gleichzeitig<br />

erbracht werden (Einzel-Maschinen-Lösung).<br />

Für diesen Fall müssen die Kennzahlen erweitert<br />

werden.<br />

Analog COP <strong>und</strong> EER wird ein gemittelter<br />

Momentanwert GLZ (Gesamtleistungszahl) definiert:<br />

Def.:<br />

GLZ<br />

Q&<br />

Q&<br />

+ Q&<br />

Nutz Htot<br />

Ktot<br />

= =<br />

Gl. 1.3<br />

Pel<br />

Pel<br />

Analog der üblichen Arbeitszahlen wird die<br />

Gesamtarbeitszahl GAZ definiert:<br />

Def.:<br />

GAZ<br />

Q<br />

Q Q<br />

tot +<br />

Nutz H Ktot<br />

= =<br />

Gl. 1.4<br />

Wel<br />

Wel<br />

Aus der Sicht der <strong>Wärme</strong>pumpe sieht die vereinfachte<br />

Leistungsbilanz wie folgt aus:<br />

Q&<br />

= &<br />

Kühlen + Pel<br />

QHeizen<br />

Gl. 1.5<br />

wenn die Verdampferleistung als QKühlen & <strong>und</strong> die<br />

Kondensatorleistung als QHeizen & bezeichnet werden.<br />

Durch Kürzen mit der elektrischen Leistungsaufnahme<br />

Pel der <strong>Wärme</strong>pumpe folgt:<br />

Q&<br />

P<br />

Kühlen<br />

el<br />

Q&<br />

+1 =<br />

Gl. 1.6<br />

Heizen<br />

Pel<br />

Sofern die gesamte Verdampfer- <strong>und</strong> Kondensatorleistung<br />

der <strong>Wärme</strong>pumpe auch genutzt werden<br />

kann, lässt sich die Leistungsbilanz Gl. 1.5<br />

mit den Kennzahlen COP (Gl. 1.1) <strong>und</strong> EER (Gl.<br />

1.2) auch wie folgt schreiben:<br />

EER +1 = COP<br />

Gl. 1.7<br />

1.5.2 Getrennte <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung<br />

(Zwei-Maschinen-Lösung)<br />

Bei gleichzeitigem <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> Kühlleistungsbedarf,<br />

der mit einer separaten <strong>Wärme</strong>pumpe <strong>und</strong><br />

<strong>Kälte</strong>maschine gedeckt wird (Zwei-Maschinen-<br />

Lösung), ergibt sich für die GLZ somit:<br />

Q&<br />

GLZ =<br />

P<br />

Htot<br />

WP<br />

+ Q&<br />

+ P<br />

Ktot<br />

KM<br />

Gl. 1.8<br />

Ersetzt man in Gl. 1.8 die elektrische Leistungsaufnahme<br />

der Heizwärmepumpe PWP durch Gl.<br />

1.1 <strong>und</strong> der <strong>Kälte</strong>maschine PKM durch Gl. 1.2, so<br />

erhält man für die Gesamtleistungszahl GLZ:<br />

⎛ Q&<br />

⎞<br />

Htot<br />

COP ⋅ EER⎜1<br />

+ ⎟<br />

Q&<br />

Q<br />

Q<br />

H + &<br />

⎜ & ⎟<br />

K<br />

tot Ktot<br />

⎝<br />

tot ⎠<br />

GLZ =<br />

=<br />

Q&<br />

H Q&<br />

Q&<br />

tot Ktot<br />

Htot<br />

+ EER + COP<br />

COP EER Q&<br />

Ktot<br />

Gl. 1.9<br />

In Bild 1.10 ist Gl. 1.9 in Abhängigkeit des Heizleistungsbedarfs<br />

QH tot<br />

& zum Kühlleistungsbedarf<br />

QK tot<br />

& für ein COP von 2.75 <strong>und</strong> ein EER von 1.75<br />

dargestellt (untere Kurve).<br />

1.5.3 <strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung<br />

(Ein-Maschinen-Lösung)<br />

Fall A): Die Antriebsleistung der <strong>Wärme</strong>pumpe Pel<br />

wird durch den Heizleistungsbedarf QH tot<br />

& bestimmt,<br />

d.h. Q H tot > QK<br />

tot + Pel<br />

& & . In diesem Fall gilt<br />

nach Gl. 1.1:<br />

Q&<br />

Htot<br />

Pel<br />

=<br />

COP<br />

Gl. 1.10<br />

Die Gesamtleistungszahl GLZ berechnet sich<br />

somit in diesem Fall aus Gl. 1.3 wie folgt:<br />

Q&<br />

H + Q&<br />

tot Ktot<br />

GLZ =<br />

Pel<br />

Q&<br />

H + Q&<br />

tot Ktot<br />

=<br />

Q&<br />

Htot<br />

COP<br />

⎛ ⎞<br />

= ⎜<br />

Q&<br />

Ktot<br />

COP 1 + ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝<br />

Q&<br />

Htot<br />

⎠<br />

Gl.<br />

1.11<br />

Fall B): Die Antriebsleistung der <strong>Wärme</strong>pumpe Pel<br />

wird durch den Kühlleistungsbedarf QK tot<br />

& bestimmt,<br />

d.h. Q H tot < QK<br />

tot + Pel<br />

& & . In diesem Fall gilt<br />

nach Gl. 1.2:<br />

Q&<br />

K tot<br />

Pel<br />

= Gl. 1.12<br />

EER<br />

Die Gesamtleistungszahl GLZ berechnet sich<br />

somit in diesem Fall aus Gl. 1.3 wie folgt:<br />

Q&<br />

⎛ ⎞<br />

H + Q&<br />

+<br />

tot K Q&<br />

tot H Q&<br />

tot Ktot<br />

=<br />

=<br />

= ⎜<br />

Q&<br />

Htot<br />

GLZ<br />

EER 1 + ⎟<br />

P<br />

⎜ ⎟<br />

el Q&<br />

Ktot<br />

⎝<br />

Q&<br />

Gl.<br />

Ktot<br />

⎠<br />

1.13<br />

EER<br />

In Bild 1.10 sind Gl. 1.11 <strong>und</strong> Gl. 1.13 in Ab-<br />

Q& zum<br />

hängigkeit des Heizleistungsbedarfs H tot<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!