31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 9. Anhang<br />

Die Wirkungsgrade von Temperatur <strong>und</strong> Enthalpie<br />

dienen der vergleichenden Bewertung im entsprechenden<br />

Auslegungsfall <strong>und</strong> zur Berechnung der<br />

Wirtschaftlichkeit. Mit der Elektro-Thermo-Verstärkung<br />

wird der Einsatz der Elektrizität in der<br />

WRG/AWN-Anlage beurteilt.<br />

Die Wirkungsgrade sind immer auf den wärmeaufnehmenden<br />

Massenstrom, also auf die Zuluft,<br />

zu beziehen. Für den Temperaturwirkungsgrad ergibt<br />

sich:<br />

η υ<br />

υ Zuluft −υ<br />

Aussenluft<br />

2 =<br />

Gl. 9.1<br />

υ −υ<br />

Abluft<br />

Aussenluft<br />

Für den Enthalpiewirkungsgrad ergibt sich:<br />

h<br />

=<br />

− h<br />

Zuluft Aussenluft<br />

η h2<br />

Gl. 9.2<br />

hAbluft<br />

− hAussenluft<br />

Verfahren zur <strong>Wärme</strong>rückgewinnung<br />

<strong>Wärme</strong>rückgewinnung <strong>und</strong> Abwärmenutzung bedienen<br />

sich prinzipiell der gleichen Komponenten.<br />

Liegt die Temperatur der <strong>Wärme</strong>quelle über der<br />

Temperatur des Verbrauchers, so werden <strong>Wärme</strong>übertrager<br />

oder <strong>Wärme</strong>übertragersysteme eingesetzt.<br />

Liegen die Temperaturverhältnisse umgekehrt,<br />

so kommen <strong>Wärme</strong>pumpen zum Einsatz.<br />

Die <strong>Wärme</strong>übertrager werden von <strong>Wärme</strong>trägern<br />

(gasförmig oder flüssig) durchströmt. Dabei sind<br />

die physikalischen Vorgänge "<strong>Wärme</strong>übertragung<br />

durch Leitung" <strong>und</strong> "<strong>Wärme</strong>übertragung durch<br />

Konvektion" beteiligt. Treten Phasenänderungen<br />

auf, so wird latente <strong>Wärme</strong> frei bzw. sensible<br />

<strong>Wärme</strong> geb<strong>und</strong>en. Der <strong>Wärme</strong>tausch kann direkt<br />

(Rekuperator) oder durch Zwischenspeicherung in<br />

einem Medium erfolgen (Regenerator).<br />

Beim <strong>Wärme</strong>austausch können drei Stromführungen<br />

unterschieden werden:<br />

• Gleichstrom<br />

• Gegenstrom<br />

• Kreuzstrom<br />

Für den Gleichstrom gilt immer, dass die Austrittstemperatur<br />

des warmen Mediums höher ist als die<br />

Austrittstemperatur des kalten Mediums. Bei Gegenstrombedingungen<br />

kann unter günstigen Bedingungen<br />

erreicht werden, dass die Austrittstemperatur<br />

des kalten Mediums höher als die Austrittstemperatur<br />

des warmen Mediums ist. Der<br />

<strong>Wärme</strong>rückgewinn besteht aus dem Verhältnis<br />

von ausgetauschter <strong>Wärme</strong> zur Differenz der<br />

<strong>Wärme</strong>ströme vor dem <strong>Wärme</strong>übertrager (Ravel,<br />

1993b).<br />

Bild 9.9 zeigt schematisch einen Rekuperator in<br />

Form eines Plattenwärmeübertragers.<br />

Bild 9.9: Schema Plattenwärmeübertrager mit einem<br />

Zulufttemperatur-Wirkungsgrad von 85 %.<br />

Bei dieser Funktionsweise kreuzen sich die Luftströme<br />

<strong>und</strong> geben auf diese Weise <strong>Wärme</strong> ab,<br />

resp. nehmen <strong>Wärme</strong> auf: Warme <strong>und</strong> kalte Luftströme,<br />

getrennt durch Metallplatten, werden fein<br />

gefächert aneinander vorbeigeführt. Eine Übertragung<br />

von Verunreinigungen, Gerüchen, Bakterien<br />

<strong>und</strong> Feuchtigkeit findet in der Regel nicht<br />

statt, ist aber bei extremen Druckverhältnissen<br />

oder schadhaften <strong>Wärme</strong>übertragern möglich. Die<br />

Leistungsregelung erfolgt über Massenstromänderungen<br />

mittels Bypass <strong>und</strong> entsprechender<br />

Regelklappe.<br />

Durch den Kreuzstrom ist die Vereisungsgefahr<br />

relativ hoch. Die Steuerung des Luftstromes mit<br />

einer Bypassklappe ist daher notwendig. Der<br />

Temperaturwirkungsgrad liegt zwischen 0.5 bis<br />

0.85. Bei einem Plattenwärmeübertrager wird<br />

keine Hilfsenergie benötigt. Bild 9.10 zeigt einen<br />

Plattenwärmeübertrager.<br />

Bild 9.10: Plattenwärmeübertrager (Foto: Maico<br />

Ventilatoren).<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!