31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 9. Anhang<br />

9 Anhang<br />

9.1 Simulationstools<br />

Übersicht<br />

Problem Programm-Name Kurzbeschreibung Bezugsquelle<br />

Wetter- <strong>und</strong> Klimadatensätze zur<br />

Sonnenenergienutzung<br />

Heizenergiebedarf nach SIA<br />

380/1<br />

Heizleistungsbedarf SIA 384/2<br />

Kühlleistungsbedarf SIA 382/2<br />

Dimensionierung der Erdwärmesondenpumpen<br />

Verhalten des Erdreichs bei<br />

Erdwärmesondenanlagen<br />

Verhalten des Erdreichs bei<br />

Erdwärmesondenanlagen<br />

Geothermische Eigenschaften<br />

im Schweizerischen Mittelland<br />

Systemverhalten von<br />

Haustechnikanlagen<br />

Meteonorm Berechnung der Sonnen-Strahlung auf beliebig<br />

orientierte Flächen für beliebige Standorte in<br />

der Schweiz <strong>und</strong> ausgewählte Standorte in<br />

Europa<br />

ENTECH 380/1 Berechnung des Heizenergiebedarfs für eine<br />

Baubewilligung nach SIA 380/1 mit Excel<br />

IDEA SIA38X Heizleistungsbedarf von Gebäuden<br />

Kühlleistungsbedarf (Klimakälte)<br />

EWSDRUCK Druckabfallberechnung im Erdwärmesonden-<br />

Kreislauf<br />

EWS Berechnung der Vor- <strong>und</strong> Rücklauftemperaturen<br />

sowie der Leistungen von Erdwärmesonden<br />

Dimensionierung von Erdwärmesondenfeldern<br />

EED Berechnung der Rücklauftemperaturen von<br />

Erdwärmesonden <strong>und</strong> Erdwärmesondenfeldern<br />

SwEWS-99 Abschätzungen der <strong>Wärme</strong>leitfähigkeiten der<br />

Schweizer Molasse (0 – 500 m)<br />

TRNSYS Modulares, transientes Systemsimulationsprogramm<br />

mit offenen Schnittstellen in FORTRAN<br />

Erdwärmesondenfelder TRNSBM TRNSYS-Modul für Erdwärmesondenfelder,<br />

geeignet für die Berechnung der g-functions<br />

INFOENERGIE, c/o Nova Energie<br />

Schachenallee 29, 5000 Aarau<br />

Tel: 062 / 834 03 00, Fax: 062 / 834 03 23<br />

<strong>Huber</strong> <strong>Energietechnik</strong><br />

Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich<br />

Tel: 01 / 422 79 78, Fax: 01 / 422 79 53<br />

www.igjzh.com/huber<br />

Download von www.pinbord.ch<br />

(Hochschule Technik + Architektur Luzern)<br />

Download von www.waermepumpe.ch/fe<br />

(Forschungsprogramm UAW des BFE, Bern)<br />

<strong>Huber</strong> <strong>Energietechnik</strong><br />

Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich<br />

Tel: 01 / 422 79 78, Fax: 01 / 422 79 53<br />

www.igjzh.com/huber<br />

Prof. Dr. Knoblich & Partner GmbH<br />

Virchowstrasse 4, D-35578 Wetzlar<br />

INFOENERGIE, c/o Nova Energie<br />

Schachenallee 29, 5000 Aarau<br />

Tel: 062 / 834 03 00, Fax: 062 / 834 03 23<br />

Transsolar <strong>Energietechnik</strong> GmbH<br />

Nobelstrasse 15, D-70569 Stuttgart<br />

Tel. 0049 / 711 677 12 00<br />

Dr. Daniel Pahud, LEEE-SUPSI<br />

6952 Canobbio, Email: pahud@dct.supsi.ch<br />

Erdwärmesondenmodul Type 250 TRNSYS-Modul für Erdwärmesonden Transsolar <strong>Energietechnik</strong> GmbH<br />

<strong>Wärme</strong>pumpenmodul Type 204 TRNSYS-Modul für <strong>Wärme</strong>pumpen Transsolar <strong>Energietechnik</strong> GmbH<br />

Luft - Erdregister WKM Dimensionierung von Luft-Erdregistern zur Luftvorwärmung<br />

<strong>und</strong> Kühlung der Frischluft<br />

Expansionsventile <strong>und</strong><br />

Kühlräume<br />

PC-Programme zur Sondendimensionierung<br />

DANVEN Dimensionierung von Expansionsventilen <strong>und</strong><br />

Leistungsbedarfsberechnung von Kühlräumen<br />

Programm SwEWS<br />

Für die korrekte Berechnung des thermischen<br />

Verhaltens von Erdwärmesonden <strong>und</strong> Sondenfeldern<br />

sind die Stoffeigenschaften (<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit<br />

λErde, <strong>Wärme</strong>kapazität cp Erde, Dichte ρErde) <strong>und</strong><br />

die Temperaturen des ungestörten Erdreiches von<br />

entscheidender Bedeutung. Im Auftrag des B<strong>und</strong>esamtes<br />

für Energie wurde deshalb das Programm<br />

SwEWS entwickelt, das auf der Basis von<br />

230 Messungen im Schweizer Molassebecken<br />

Vorschlagswerte für diese Stoffeigenschaften in<br />

verschiedenen Schichten bis 500 m Tiefe generiert<br />

(Leu et al., 1999). Als Eingabeparameter wird<br />

die geografische Länge <strong>und</strong> Breite, die Schicht-<br />

<strong>Huber</strong> <strong>Energietechnik</strong>, Zürich oder<br />

INFOENERGIE, c/o Nova Energie, Aarau<br />

Download von www.wernerkuster.ch<br />

dicke <strong>und</strong> die Zuordnung zu einer geologischen<br />

Schicht des Molassebeckens verlangt. Diese Angaben<br />

sind oft aus Bohrprofilaufnahmen von Erdwärmesonden<br />

in der Nähe abschätzbar. Diese<br />

sind erhältlich bei den kantonalen Bewilligungsbehörden,<br />

bei den Bohrfirmen oder den lokalen Geologiebüros.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!