31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 7. Symbolverzeichnis<br />

R α <strong>Wärme</strong>übergangswiderstand (vom Fluid zum Sondenrohr) [Km/W]<br />

R interner Sondenwiderstand (von hinauf- zu hinabströmendem Fluid) [Km/W]<br />

a<br />

R thermischer Bohrlochwiderstand (von Fluid - bis Bohrradius) [Km/W]<br />

b<br />

R thermischer Sondenwiderstand (von Sondenrohr- bis Bohrradius) [Km/W]<br />

c<br />

T b Bohrlochtemperatur (auf 1<br />

Grad<br />

r ) [°C]<br />

T Temperaturgradient im Erdreich [°C]<br />

T Fluidtemperatur [°C]<br />

f<br />

T ungestörte Erdreichmitteltemperatur (in der Tiefe H/2) [°C]<br />

m<br />

T Jahresmitteltemperatur der Erdoberfläche [°C]<br />

mo<br />

T Quellentemperatur (Temperatur des ausströmenden Sondenfluids) [°C]<br />

Quelle<br />

T Rücklauftemperatur (Temperatur des einströmenden Sondenfluids) [°C]<br />

Rücklauf<br />

t Zeit [s]<br />

t S Sondenzeitkonstante [s]<br />

∆T<br />

= T −T<br />

Temperaturdifferenz Zuluft – Aussenluft (z. B. 23° - 0° C) [°C]<br />

L<br />

KL<br />

Zuluft<br />

aussen<br />

aussen<br />

∆ T = T −T<br />

Temperaturdifferenz Aussentemperatur – Zulufttemperatur (z. B. 0° - 20° C) [°C]<br />

T<br />

aussen<br />

Zuluft<br />

∆ T = T −T<br />

Temperaturdifferenz Aussentemperatur – Raumtemperatur (z. B. 0° - 20° C) [°C]<br />

Raum<br />

∆ T = T −T<br />

Temperaturdifferenz Warmwasser – Kaltwasser (z. B. 60° - 10° C) [°C]<br />

w WW KW<br />

U <strong>Wärme</strong>durchgangskoeffizient [W/(m 2 K)]<br />

v Strömungsgeschwindigkeit [m/s]<br />

V beheiztes Volumen [m 3 ]<br />

VL & Volumenstrom Lüftung [m 3 /s]<br />

W el elektrische Energieaufnahme [kJ]<br />

Abkürzungen <strong>und</strong> Indizes<br />

COP Coefficient of Performance, Leistungszahl <strong>Wärme</strong>pumpe<br />

EER Energy Efficiency Ratio, Leistungszahl <strong>Kälte</strong>maschine<br />

el elektrisch<br />

Erde Erde<br />

EWS Erdwärmesonde<br />

g-function dimensionslose Temperatursprungantwort<br />

H Heizwärme<br />

h hydraulisch<br />

i innen<br />

K Kühl<br />

KL Klimakälte<br />

KM <strong>Kälte</strong>maschine<br />

GAZ Gesamtarbeitszahl<br />

GLZ Gesamtleistungszahl<br />

L Luft<br />

Nutz Nutzleistung<br />

R Rückkühlung<br />

Re Reynoldszahl<br />

S Sonde<br />

Sole Sole, Sondenfluid<br />

T Transmission<br />

tot total<br />

W Warmwasser<br />

WP <strong>Wärme</strong>pumpe<br />

WRG <strong>Wärme</strong>rückgewinnungsanlage<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!