31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 9. Anhang<br />

Als Gegensatz dazu stellt Bild 9.11 schematisch<br />

einen Regenerator in Form eines Kreislaufverb<strong>und</strong>es<br />

dar.<br />

1 °C<br />

0 °C<br />

20 °C<br />

19 °C<br />

Bild 9.11: Schema Kreislaufverb<strong>und</strong>, ungeregelt.<br />

Die indirekte <strong>Wärme</strong>verschiebung mittels Kreislaufverb<strong>und</strong><br />

ist mit anderen Systemen in verschiedener<br />

Weise kombinierbar. Die Überschusswärme<br />

kann zu mehreren Abnahmestellen unterschiedlicher<br />

Distanz gebracht werden. Typisch für<br />

das Arbeitsprinzip dieses Systems ist der Zwischenkreislauf<br />

für den Transport der <strong>Wärme</strong> von<br />

der kalten zu der warmen Seite. Über <strong>Wärme</strong>übertrager<br />

werden die zwei <strong>Wärme</strong>ströme an den<br />

Zwischenkreislauf rekuperativ angekoppelt. Der<br />

umgewälzte <strong>Wärme</strong>träger im Zwischenkreis bewirkt<br />

ein regeneratives Verhalten. Er speichert<br />

<strong>und</strong> transportiert <strong>Wärme</strong>. Der Kreislaufverb<strong>und</strong><br />

benötigt Hilfsenergie in Form einer Pumpe. Die<br />

Regelung erfolgt durch Änderung des <strong>Wärme</strong>trägerstroms<br />

(Veränderung der Drehzahl der Umwälzpumpen,<br />

Steuerung mit Dreiwegventil). Die<br />

übertragene Leistung ändert ebenfalls mit der<br />

Grösse des Luftstroms (z. B. bei Anlagen mit variablem<br />

Volumenstrom). Der Durchfluss im Zwischenkreis<br />

muss bezüglich der übertragenen Leistung<br />

optimiert werden (Ravel, 1993c). Der Temperaturwirkungsgrad<br />

liegt zwischen 0.4 bis 0.7.<br />

Beim Prinzip eines Gegenstromtauschers kann<br />

der Wirkungsgrad erhöht werden (> 90 %), wenn<br />

genügend Rohrreihen installiert sind.<br />

WRG- <strong>und</strong> AWN-Massnahmen sind – selbst bei<br />

hohen Investitionskosten – in vielen Fällen wirtschaftlich,<br />

so dass sowohl bei Neuanlagen als<br />

auch bei Sanierungen immer entsprechende Vorabklärungen<br />

notwendig sind.<br />

� <strong>Wärme</strong>übertrager:<br />

• Preisgünstig in der Anschaffung<br />

• Integrierbar in Monoblocks<br />

• Kompakte Bauweise<br />

• Gefahr des Einfrierens bei tiefen Aussentemperaturen<br />

(< -5 °C)<br />

� Kreislaufverb<strong>und</strong>:<br />

• Luft- oder Gasströme können auseinander<br />

liegen<br />

• keine Kontaminationsgefahr<br />

• keine Leckverluste<br />

• Zusammenfassen mehrerer Anlagen möglich<br />

• Periodische Überwachung des Zwischenkreislaufs<br />

notwendig<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!