31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 3. <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kälte</strong>bedarf<br />

3.2.6 <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> Kühlleistungsbedarf in<br />

Funktion der Aussentemperatur<br />

Der Lüftungswärmeleistungsbedarf, der Transmissionswärmeleistungsbedarf<br />

sowie der Kühlleistungsbedarf<br />

für Klimakälte sind von der Aussentemperatur<br />

abhängig. Der <strong>Wärme</strong>leistungsbedarf<br />

für Warmwasser <strong>und</strong> der Kühlleistungsbedarf für<br />

Gewerbekälte sind in erster Näherung unabhängig<br />

von der Aussentemperatur. Bild 3.4 zeigt<br />

einen typischen <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> Kühlleistungsbedarf<br />

in Funktion der Aussentemperatur.<br />

<strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> Kühlleistungsbedarf [kW]<br />

40<br />

20<br />

Transmission<br />

Lüftung mit WRG<br />

0<br />

Warmwasser<br />

-8 -4 0 4 8 12 16 20 24 28<br />

Gewerbekälte<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

I II III<br />

Klima kälte<br />

Taussen<br />

[°C]<br />

Bild 3.4 <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> Kühlleistungsbedarf in Funktion<br />

der Aussentemperatur (24 h–Mittelwert, Beispielanlage).<br />

Bereich I: Heizleistungsbedarf vorhanden<br />

Bereich II: Weder Heiz- noch Klimakälteleistungsbedarf<br />

vorhanden<br />

Bereich III: Klimakälteleistungsbedarf vorhanden<br />

Beispielanlage:<br />

Die Kennwerte für Bild 3.4 lauten:<br />

Aussentemperatur [°C]<br />

-8 12 20 30<br />

QH & 32 kW 0 0 0<br />

QW & 5 kW 5 kW 5 kW 5 kW<br />

QK & 0 0 0 62 kW<br />

QGK & * 12.6 kW 12.6 kW 12.6 kW 12.6 kW<br />

Pel 13.5 kW 7.2 kW 7.2 kW 42.6 kW<br />

* Für die Gewerbekälte wurde der 24 h-Mittelwert<br />

verwendet für eine Laufzeit von 12 St<strong>und</strong>en<br />

pro Tag. Ein Tagesspeicher ist vorhanden.<br />

Strombedarf [kW]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-8 -4 0 4 8 12 16 20 24 28 Taussen<br />

[°C]<br />

Bild 3.5 Strombedarf in Funktion der Aussentemperatur<br />

(Beispielanlage).<br />

Heiz- <strong>und</strong> Kühlenergien für die Beispielanlage:<br />

Für die Beispielanlage gelten die folgenden Nutzenergiebezüge<br />

pro Jahr:<br />

Heizenergiebezug:<br />

105'300 kWh = 379'100 MJ ~ 237 MJ/m 2<br />

Warmwasserenergiebezug:<br />

43'800 kWh = 157'700 MJ ~ 99 MJ/m 2<br />

Klimakälteenergieverbrauch:<br />

15'500 kWh = 55'800 MJ ~ 35 MJ/m 2<br />

Kühl- <strong>und</strong> Tiefkühlenergiebezug:<br />

110'400 kWh = 397'400 MJ ~ 248 MJ/m 2<br />

Diese Energiebezüge lassen sich aus den stündlich<br />

über ein Normjahr ermittelten Bezügen aufsummieren.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!