31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 4. Komponentenauslegung<br />

GLZ [-]<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

GLZ: mit Speicher<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0<br />

. .<br />

QHtot / QKtot Bild 4.11: Gesamtleistungszahl GLZ der Beispielanlage<br />

am 1. Mai im St<strong>und</strong>enmittel mit 3000 Liter Speichervolumen.<br />

COP=2.9 / EER=1.9.<br />

Die GLZ kann mit Gl. 1.11 <strong>und</strong> Gl. 1.13 berechnet<br />

werden. Wie aus Bild 4.11 sofort ersichtlich wird,<br />

gibt es bei der vorliegenden Speichergrösse nur<br />

noch eine St<strong>und</strong>e, in der der optimale Punkt<br />

überschritten wird. Daraus kann zwingend geschlossen<br />

werden, dass eine Speichervergrösserung<br />

an diesem Tag keinen energetischen Nutzen<br />

mehr bringen würde (cf. Kapitel 1.5.4).<br />

4.4 <strong>Wärme</strong>übertrager<br />

Im Anhang 9.4 befindet sich ein ausführliches Kapitel<br />

über <strong>Wärme</strong>rückgewinnung <strong>und</strong> Abwärmenutzung.<br />

An dieser Stelle wird nur kurz auf die<br />

wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Erkenntnisse eingegangen.<br />

An der Grenze zweier Systeme mit verschiedenen<br />

Temperaturen findet ein <strong>Wärme</strong>austausch statt.<br />

Die Grösse des <strong>Wärme</strong>stromes ist abhängig von<br />

der wärmeübertragenden Fläche, dem Temperaturunterschied<br />

<strong>und</strong> von der Strömungsgeschwindigkeit.<br />

Unterschieden wird zwischen den Stromführungen:<br />

Gleichstrom, Gegenstrom <strong>und</strong> Kreuzstrom.<br />

Die Überwindung der Druckverluste in <strong>Wärme</strong>übertragern,<br />

Leitungen, Formstücken, Filtern usw.<br />

fordert zusätzliche elektrische Energie. Somit<br />

muss bei der Auslegung einer Anlage zwischen<br />

<strong>Wärme</strong>übergang <strong>und</strong> Druckverlust optimiert werden<br />

(Ravel, 1993c).<br />

� Auslegung <strong>Wärme</strong>übertrager<br />

Die Grösse eines <strong>Wärme</strong>übertragers sollte vor allem<br />

auf die Temperaturdifferenz <strong>und</strong> nicht nur auf<br />

die Leistung ausgelegt werden.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!