31.12.2012 Aufrufe

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

Gekoppelte Kälte- und Wärme - Huber Energietechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gekoppelte</strong> <strong>Kälte</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>erzeugung mit Erdwärmesonden 9. Anhang<br />

9.4 <strong>Wärme</strong>rückgewinnung <strong>und</strong><br />

Abwärmenutzung<br />

<strong>Wärme</strong>rückgewinnung (WRG) <strong>und</strong> Abwärmenutzung<br />

(AWN) erlauben Prozesse wirtschaftlicher zu<br />

führen <strong>und</strong> tragen zur Umweltschonung bei. WRG<br />

<strong>und</strong> AWN unterscheiden sich durch die Führung<br />

des Abwärmestroms bezüglich der Systemgrenzen.<br />

Die Abwärme kann innerhalb eines Systems<br />

oder die Systemgrenzen überschreitend genutzt<br />

werden. Im ersten Fall wird von <strong>Wärme</strong>rückgewinnung,<br />

im zweiten Fall von Abwärmenutzung<br />

gesprochen.<br />

<strong>Wärme</strong>rückgewinnung (WRG)<br />

Die bei einem Prozess anfallende unvermeidbare<br />

Abwärme wird dem gleichen Prozess ohne<br />

wesentliche Zeitverschiebung wieder als Nutzwärme<br />

zugeführt (siehe Bild 9.7). Mit dieser<br />

Massnahme wird ein höherer Anlagenutzungsgrad<br />

erreicht. Ideal bei dieser Anwendung ist,<br />

dass der zeitliche <strong>und</strong> mengenmässige Anfall der<br />

Abwärme mit dem entsprechenden <strong>Wärme</strong>bedarf<br />

weitgehend übereinstimmt (Ravel, 1993c).<br />

Bild 9.7: Funktionsweise der <strong>Wärme</strong>rückgewinnung<br />

(WRG) (Bild: Ravel, 1993b).<br />

Abwärmenutzung (AWN)<br />

Die bei einem Prozess anfallende unvermeidbare<br />

Abwärme wird bei anderen Prozessen gleichzeitig<br />

oder zeitverschoben weiter genutzt (siehe Bild<br />

9.8). Besondere Aufmerksamkeit ist der Anpassung<br />

von <strong>Wärme</strong>angebot <strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>bedarf zu<br />

widmen; oft sind <strong>Wärme</strong>speicher notwendig. Die<br />

<strong>Wärme</strong>quelle muss während der gesamten Dauer<br />

der <strong>Wärme</strong>abnahme zur Verfügung stehen, damit<br />

die Investitionen amortisiert werden können. Die<br />

Gesamtenergienutzung wird durch die Verb<strong>und</strong>bildung<br />

verbessert, der Einzel-Anlagenutzungsgrad<br />

bleibt aber unangetastet. Hinsichtlich dem<br />

Verwendungsort der Abwärme ist zu unterscheiden<br />

zwischen der Nutzung betriebsintern in einem<br />

anderen Prozess (interne AWN) <strong>und</strong> der Nutzung<br />

durch Dritte ausserhalb des Betriebes (externe<br />

AWN) (Ravel, 1993c).<br />

Bild 9.8: Funktionsweise der Abwärmenutzung<br />

(AWN) (Bild: Ravel, 1993b).<br />

� <strong>Wärme</strong>rückgewinnung WRG:<br />

• Abwärme eines Prozesses wird dem gleichen<br />

Prozess wieder zugeführt<br />

• Keine wesentliche Zeitverschiebung<br />

• Ergibt höheren Anlagenutzungsgrad<br />

� Abwärmenutzung AWN:<br />

• Abwärme eines Prozesses wird anderen<br />

Prozessen zugeführt<br />

• Gleichzeitige oder zeitverschobene Nutzung<br />

möglich<br />

• Nutzungsgrad der Einzelanlagen bleibt gleich<br />

• Verbesserung der Gesamtenergienutzung<br />

aller beteiligten Anlagen<br />

Kenngrössen<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!