03.01.2013 Aufrufe

Aerodynamik der Klappen und Leitwerke

Aerodynamik der Klappen und Leitwerke

Aerodynamik der Klappen und Leitwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aerodynamik</strong> des Flugzeugs <strong>Aerodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Klappen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitwerke</strong> Folie 2 von 45<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aerodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Klappen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitwerke</strong><br />

Hochauftriebshilfen<br />

Aufgabe<br />

Reisefluggeschwindigkeit heutiger Verkehrsflugzeuge liegt deutlich über ihrer Start- bzw. Lande-<br />

geschwindigkeit<br />

For<strong>der</strong>ung<br />

- Möglichst geringe kinetischen Energie zum Zeitpunkt des Aufsetzens auf <strong>der</strong> Landebahn<br />

⇒ Minimierung <strong>der</strong> Lan<strong>der</strong>ollstrecke<br />

- Fiktives 15m-Hin<strong>der</strong>nis an <strong>der</strong> Schwelle zur Landbahn: V = 1 . 3⋅Vs<br />

- Aufsetzgeschwindigkeit: V = 1 . 1⋅Vs<br />

- Vertikale Sinkgeschwindigkeit (idealerweise Null):<br />

⇒ Minimierung <strong>der</strong> Fahrwerksbelastung<br />

V z<br />

≤ 2.<br />

6m<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!